SaschaSalamander

Schattengesicht

wagner_schattengesicht_1_1.gifDas Buch der Autorin Antje Wagner erschien 2010 bereits im Querverlag Berlin und wird nun von Bloomsbury neu aufgelegt, zwar mit neuem Cover, ansonsten jedoch unverändert und komplett übernommen.

Zum Inhalt ist es schwer, etwas zu sagen. Denn die Geschichte wird rückwärts erzählt. Es beginnt damit, dass der Leser mit Milanas Inhaftierung und ihrem Tatvorwurf konfrontiert wird: Die junge, unscheinbare und stille Frau ist angeklagt des mehrfachen Mordes. Rückblickend wird in einzelnen Episoden geschildert, wie Milana und Polly auf der Flucht versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen. Doch wo sie auch sind, endet es in einem tragischen Unglück oder gar Mord. Woran liegt es, dass die Menschen so seltsam auf Polly reagieren? Und warum gerät Milana immer wieder in solch schrecklichen Situationen?


AUFBAU

Auch der Aufbau ist schnell beschrieben: die ersten Seiten sind der Ist-Zustand, die Gegenwart. Dann führt die Autorin die Leser schrittweise in die Vergangenheit. Das erste Ereignis fand zwei Monate vor der Inhaftierung statt, das nächste Kapitel springt bereits eineinhalb Jahre zurück, dann fünf Jahre, und zuletzt sogar elf Jahre bis in die Kindheit der Protagonisten. Das letzte Kapitel spielt 14 Jahre in der Zukunft und ist als Epilog zu verstehen, welcher die Geschichte schließlich abrundet und alle Fäden zusammenführt.


ERZÄHLWEISE, GENRE

Das ist eine sehr schöne Idee. Nicht das erste Buch dieser Art, doch die Idee ist noch angenehm unverbraucht und somit eine Abwechslungs zu den sonst üblichen Erzählstrukturen. Was ebenfalls auffällt: das Buch ist nicht leicht einzuordnen. Für ein Drama ist es beinahe etwas zu nüchtern erzählt. Für einen Thriller fehlt der "Thrill", die Action. Für ein Mystery-Buch fehlen ein paar Fantasyelemente. Ein Krimi ist es nicht, denn die Verbrechen sind zwar von Bedeutung aber nicht Kern der Geschichte und entsprechend unspektaktulär beschrieben. Ich empfinde es als eine Mischung aus Roadmovie und Entwicklungsroman mit psychodramatischen Elementen, aber da wird wohl jeder Leser seine eigene Vorstellung haben, wo er das Buch einordnet, es gibt  sehr viel Raum für Interpretationen. Und genau das gefällt mir daran: ein Buch, das zum Nachdenken anregt statt alles sofort klar auf der Hand zu präsentieren. Ein spannendes Experiment, das hier präsentiert wird.


SPRACHE

Das Besondere an SCHATTENGESICHT ist für mich die Sprache. Schnörkellos, schlicht und absolut klar. Das einzige, was sich abhebt und dann sehr markant daherkommt, sind die Metaphern und Personifikationen. Die Handlung selbst ist egal, doch die Ereignisse, die Gegenstände werden lebendig, entwickeln ein Eigenleben. Auf diese Weise wird ein sehr faszinierendes Bild der Erlebniswelt der Protagonisten entworfen: die Mitmenschen, der Beruf, der Alltag, das alles scheint weit weg, unpersönlich und unwichtig. Nicht einmal die Protagonisten selbst werden charakterisiert sondern bleiben verschwommen und für den Leser nicht einsehbar.

Die Umgebung dagegen wird präzise beschrieben. Das Wetter, die Natur, die Häuser, sogar der Schimmel an den Wänden und die fehlenden Wohnungstüren werden so lebendig, als wären sie die Hauptfigur. >Hier< habe ich einige Beispiele notiert, es entsteht beim Lesen eine dichte Atmosphäre von Todessehnsucht und Bedrohung. Der Leser kann sich nicht sicher fühlen, denn er weiß nicht, ob nicht die nächste Tür erwacht und ihn verschlingt, ob nicht die Pflanzen an den Wänden lebendig werden und ihn umschlingen, ersticken. Nirgends sind Milana und Polly sicher, überall droht Gefahr, und doch ist diese Gefahr faszinierend, fühlt sich Milana davon angezogen, zieht es sie immer wieder zu solchen Menschen, an solche Orte.

Die Kapitelüberschriften lauten z.B. "Mintgrün", "Nummer 13", "Irrtum", "Hitze". Knappe Worte, sofort ein Bild im Kopf, besetzt mit vielen persönlichen Assoziationen und von symbolischem Charakter, somit quasi stellvertretend für den gesamten Stil des Buches.

Durch die Schlichtheit der Sprache gewinnt das Buch eine Anmut und Fragilität, spiegelt sich der Zustand der beiden Hauptfiguren wieder, die verletzlich und ohne aufwändigen Schmuck von einem Ort zum anderen ziehen. "Erotisch" wäre zu weit gegriffen, das Buch ist nicht erotisch, doch der Schreibstil ist es stellenweise: er berührt sanft den Leser, verursacht eine wohlige Gänsehaut, ein Schauern, ein Verlangen nach Mehr. Oft fragte ich mich, wann Milana und Polly sich küssen würden, wann Milana sich in einen Kollegen verlieben würde, weil ich stets das Gefühl habe, es müsste auf den nächsten Seiten nach soviel Prickeln und Anspannung nun eine erotische Szene folgen. Das mag hochtrabend klingen und dem Inhalt des Buches auch nicht angemessen, dennoch war dies eine Empfindung, die mich beim Lesen immer wieder überkam.


FAZIT

SCHATTENGESICHT ist ein Buch, das man schwer beschreiben kann. Man muss es lesen, spüren, erleben, um den ganz besonderen Reiz der Geschichte zu erfahren. Deswegen eine klare Leseempfehlung für alle Bücherfreunde, die gerne zwischen den Zeilen lesen :-)

SaschaSalamander 30.04.2012, 09.29| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch | Tags: Jugend, Tip, Mindfuck, Thriller, Drama, Frauen,

Skripte, Verlage, Rezensenten

Dieser Beitrag kann nur mit einem Gäste-Passwort gelesen werden!

SaschaSalamander 29.04.2012, 21.07| (3/3) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Passwort

Statistik KW 17

GELESEN / GEHÖRT
1 - Mitschnitt 03 - Der Aufzug
1 - Mitschnitt 04 - Seance
1 - Ash (M Lo)
1 - Das Skript (A Strobel)
1 - Jenseits der Karten 01 (R Dahlmeyer)
2 - Schattengesicht (A Wagner)




GESEHEN
>Die Farbe<


NEUZUGÄNGE
Ins Kleidchen gezwungen (J Stepford)
Der Geisterhund (A Alexander)
Falsche Gefühle Trilogie (M Callari)
Eisiges Feuer (S Gernt)
Japan gestern und heute (M Muzik u.a.)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 29.04.2012, 20.53| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Statistik

Jenseits der Karten 01 - Rabenfels

Jonas lädt seine Exfreundin Mieke und deren Bruder Flo auf eine Wanderung ein. Das Reiseziel ist unbekannt, sie sollen sich überraschen lassen. So wirklich begeistert sind die beiden nicht, als sie am Abreisetag dann erfahren, dass es nach Osterode im Harz gehen soll, und die Stimmung ist gedrückt. Doch dann, als sie um Mitternacht endlich Schloss Rabenfels erreichen, können die drei nicht fassen, was sie sehen! Das seltsame Buch, das Jonas zufällig in die Hände fiel, scheint wirklich wahr zu sein. Doch er hätte besser darauf achten sollen, ob auch tatsächlich alle Seiten im Buch vollzählig sind ...

Mmh, ein prima Hörgenuss! Gut, das Label >Froschtatze< (prima Intro, ich zu Beginn recht erschrocken, finde die Idee aber wirklich witzig) ist noch sehr jung, bis hin zum Status "routiniertes Hörspiel" werden wohl noch ein paar Titel produziert. Trotzdem war ich rundum zufrieden und habe mich sehr gut mit den drei Abenteurern unterhalten.


ERZÄHLWEISE

Sehr schön finde ich die Erzählweise der Geschichte: erst ein kurzer Blick mitten hinein in die actiongeladene Handlung. Dann nimmt der Sprecher und Ich-Erzähler den Hörer "an die Hand" und beginnt langsam von vorne, erzählt rückblickend, wie es dazu kam, bis sich Hörer, Erzähler und Protagonisten schließlich wieder gemeinsam in der Gegenwart mitten in der temporeichen Handlung finden. Der Autor Dane Rahlmeyer (der u.a. auch TERRA MORTIS schrieb sowie das ungewöhnliche Hörspiel NARBENHAUT) beweist Geschick beim schrittweisen Spannungsaufbau hin zum rasanten Finale, gefolgt von einem runden Ende mit spannendem Ausblick auf weitere Folgen. RABENFELS ist der erste Teil einer Serie, und ich kann die Fortsetzung kaum erwarten. In Jonas Buch finden sich weitere mystische Orte, die auf keiner Karte verzeichnet sind und den drei Freunden sowie uns Hörern noch viele weitere Abenteuer versprechen. Auch eine Gegenpartei kündigt sich an, die wohl für einige zusätzlichen Gefahren sorgen wird.


SOUND, MUSIK, ATMOSPHÄRE

Mit Geräuschen und Musik waren die Macher sehr großzügig, fast etwas zu verschwenderisch. Hervorragend abgemischt, sehr stimmungsvoll und wunderschön, doch leider etwas zuviel, weniger wäre in diesem Fall tatsächlich mehr gewesen. "Bombastisch" und "opulent" sind zwei Begriffe, die mir in den Sinn kommen und nicht so ganz zur Story passen wollen, die Atmosphäre etwas zu gewaltig. Auch hatte ich stellenweise den Eindruck, dass die Aufnahmen unterschiedlich entstanden sind. Ich kenne mich technisch nicht ausreichend aus, es konkret zu benennen, aber es schien mir, als wären unpassenderweise einige Sprecher weiter weg, näher dran, reiner und klarer zu hören und ein andermal wieder unsauberer und in schlechterer Qualität, stellenweise sogar mitten in einen Dialog hineingeschnitten. Es wäre gut daran zu arbeiten, in späteren Folgen einen gleichbleibenderen Klang zu erreichen, sodass die Folge "wie aus einem Guss" wirkt.

Die Sprecher gefielen mir sehr. Dirk Hardegen ist mir positiv bekannt aus >NIGHTLIFE< und der Serie CHRISTOPH SCHWARZ. Die anderen Namen sind meines Wissens noch relativ unverbraucht im Hörspielbereich. Es tut gut, zwischendurch einmal wieder neue Stimmen zu hören, bei denen man nicht sofort bestimmte Rollen assoziiert Alle drei machen ihre Sache prima, beweisen Emotion und Wandlungsfähigkeit. Stellenweise störend finde ich den starken Unterschied zwischen der eher hörspieltauglichen "normalen" Alltags-Sprache von Jonas und Mieke und der gewollt klischeelastigen Sprache von Flo. Metaler, ein wenig verpeilt und desorganisiert, spricht er im "Ey Alter" - Stil. Wäre eine gesamte Gruppe auf diese Weise vertont, würde es weniger auffallen, in diesem Kontext allerdings wirkt es für mich leider unnatürlich und bemüht.

Insgesamt ist JENSEITS DER KARTEN - RABENFELS für eine Erstproduktion hervorragend. Es ist zwar deutlich Spielraum nach oben, aber trotzdem konnte ich die Folge ohne besondere Störungen genießen. Ich bin begeistert und warte nun ungeduldig auf die Fortsetzung! :-)

Und weil ein wenig Werbung für das neue aber vielversprechende Label  sowie ein bisschen Zusammenarbeit unter Bloggern nicht schaden kann, möchte ich auf weitere Rezensionen verweisen:

SaschaSalamander 28.04.2012, 09.08| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Hörspiel

Ich muss kotzen

Ehrlich, ich hätte die Filme gerne gesehen. LoveFilms hat es allerdings diesmal zu gut gemeint: von unserer Wunschliste schickten sie gleich zwei Filme von Gaspard Noé auf einmal. Einer hätte erstmal gereicht, aber gut, schätze das passiert nach dem Zufallsprinzip, egal. Beide klingen genial, beide wollten wir unbedingt sehen. Beide haben wir nach jeweils 10 Minuten Spulen und Reinzappen abgebrochen.

Ob die Filme gut sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Und ich will auch keinem in Abrede stellen, wenn er die Filme mag. Was die Gewaltdarstellungen in IRREVERSIBLE betrifft, über die viele schimpfen, die kann ich nicht mal beurteilen, weil ich sie gar nicht gesehen habe?

Warum? Weil selbst das Stroboskoplicht einer Glitzerkugel in der Diskco für mich harmloser ist. Er hat gespult und gezappt, während ich den Kopf von der Leinwand abwendete, trotzdem waren die verwackelten Bilder und das Flackern so heftig, dass ich selbst aus dem Augenwinkel bzw von der Refktion an der gegenüberliegenden Wand Übelkeit verspürte.

Aber gut, es gibt Menschen, die setzen sich in eine Achterbahn mit Doppellooping und fahren vorwärts und rückwärts und essen danach eine Currywurst. Und mir wird übel, wenn ich mich auf eine Kinderschaukel setze. Wer Achterbahnen mit Doppellooping liebt und keine Probleme mit flackernden Lichtern hat, der darf mir gerne erzählen, wie er den Film fand, denn neugierig bin ich noch immer.

Wer aber wie ich Kopfschmerzen bekommt bei einem flackernden Monitor, wer nicht in Discos geht wegen des Stroboskopslichts, wer bei Ameisenflimmern am TV sofort den Kasten ausstellt, der sollte die Finger davon lassen. Von allen beiden.

Bei IRREVERSIBLE vor allem die verwackelte Kamera, die kaum eine Sekunde stillsteht (es soll ja später ruhig werden, aber bis dahin habe ich mir die Seele dreimal aus dem Leib gekotzt). Und bei ENTER THE VOID ein extremes Flackern in psychedelischen Farben. Ich bewundere die Mägen der Leute, die sich diese beiden Filme ansehen können!

SaschaSalamander 26.04.2012, 19.31| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Aktuelles

Toriko

shimabukuro_toriko_1.jpgVORAB

Wenn ein Manga in Japan im Magazin SHONEN JUMP erschienen ist, dann ist das normalerweise schon mal ein Zeichen dafür, dass er nicht auf meiner Wellenlänge liegt. Wenn es dann auch noch um Action und Kämpfen geht und jede Manga KAZING, WUSCH, BAMM in den Bildern hat, erst recht nicht. Trotzdem war ich neugierig: Kazé wagt sich nach den Animes nun auch in die Manga-Ecke. Neben >MIDNIGHT SECRETARY< war ich einfach neugierig auf den "neuen alten" Verlag. Und da es in TORIKO vor allem um Essen geht *lechz*, habe ich es versucht.


HUMOR

Wow, Wow, und nochmals: WOW. Wie gesagt, eigentlich nicht mein Genre. Aber dafür habe ich ihn irre schnell verschlungen (passend zum Thema Vielfraß und Gourmet). Der Humor trifft meinen Geschmack (Geschmack? Mist, schon wieder Essen), er ist herrlich schräg und stellenweise sogar recht derb und sehr überzogen. Hier und da ist er mir sogar etwas zu derb, jedoch nur an einer einzigen Stelle (ich mag keinen Fäkalhumor. Aber klar, wer mehr Essen verdrücken kann als Obelix, der hat auch einen entsprechenden Stoffwechsel, logisch).

Ansonsten gibt es Gags wie den verängstigten Koch: "Ich will nicht bereits in der ersten Folge dieser neuen Serie sterben". Und haufenweise schräge Situationen. Es wird zwar auch gekämpft, doch auf witzige Weise, es ist einfach kurios, wie TORIKO immer wieder mit neuen Kniffen die Tiere ausfindig macht, sie überwältigt und sich gegen ihre Angriffe zur Wehr setzt.

Und, was ich dem Manga absolut zugute halten muss, sind auch die Texte: selten schafft ein Manga bei mir den Sprung in die Rubrik "1. und letzter Satz". Aber TORIKO >hat es geschafft<, ich fand bereits den ersten Satz wirklich klasse: witzig, und er macht richtig neugierig. Und der letzte Satz ist ein ganz fieser Cliffhanger zu Band 2.


INHALT

TORIKO ist Delikatessenjäger. Er jagt Tiere, die nicht einmal ein Panzer oder eine Armee von hunderten Männern erlegen können. 300 Jahre alte Aggrogatoren (Riesenalligatoren mit 8 Beinen), Troll-Kongs (Groß wie 10 Elefanten und mit vier Armen) und andere Kolosse. Man könnte ihn auch Chuck Norris nennen. Denn er raucht die Äste des Tabakbaumes, ist immun gegen Schlangengift, zerhackt mit der Hand ein dinogroßes Tier, trink fünf Flaschen Hochprozentiges wie andere Wasser. Sein Ziel: die perfekte Menufolge. Dafür jagt er rund um die Welt nach neuartigen Früchten und Tieren.


THEMA JAGD, BEDROHTE TIERE

Was mir ein wenig schmerzte, war die Tatsache "seltene und besondere Tiere jagen". Wenn es noch dazu aus Japan kommt, dann gefällt mir das gar nicht. Aber: es ist Fiktion, es sind keine real bedrohten Tierarten. Zudem werden diese bedrohten Tiere später von einer Firma gezüchtet, sodass sie nicht aussterben. Und Toriko weigert sich, etwas zu töten, wenn es nicht seiner Nahrung dient, er ist kein Killer. Zudem zollt er dem zu tötenden Tier Respekt, bedankt sich zuvor für die Nahrung. Er ist ein achtsamer Jäger, auch wenn das wie ein Widerspruch klingen mag.

ONE PIECE

TORIKO und ONE PIECE trafen in einem kongenialen Crossover zusammen. Ich finde es schön, wie gerade in der Mangaszene Künstler nicht gegeneinander arbeiten sondern sich unterstützen, zusammenarbeiten und ihre Charaktere gemeinsam auftreten lassen. Und der verfressene Toriko mit seinen Superkräften passt ja auch super mit Vielfraß Monkey D Ruffy und seinen Teufelsfrüchten zusammen.


ZEICHENSTIL

Der Zeichenstil: kerzengerade abgegrenzte Panels, haufenweise Speedlines und Perspektiven zur Verdeutlichung von Action. Mehr KAWUMM, ZACK, SLASH, KRACK, GATSCHINK als eigentlicher Text. Der Hintergrund leer, höchstens hier und da gefüllt mir Rasterfolie. Die Bilder nicht hübsch (sollen sie auch nicht. Ein monstervernichtender Megahulk, der selbst Chuck Norris aussehen lässt wie einen Waisenknaben, der kann nicht auch noch hübsch sein), dafür aber markant, kernig und passend. Und absolut stilsicher: genau in den richtigen Momenten bedrohlich, lustig oder entschlossen.


FAZIT

Klasse Einstieg für Kazé auf dem MangaMarkt. Eine Serie, die nicht nur Genrefans überzeugen dürfte. Haufenweise Action und Humor, ein Leckerbissen für alle Fans von DRAGONBALL, ONE PIECE und CO.

SaschaSalamander 26.04.2012, 08.59| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Manga

Frieda aus der Flasche

rylance_frieda_1.jpgINHALT

Franzi, ihre Schwester Maja und die Eltern fahren im Sommer nicht nach Spanien. Sondern in ein kleines Haus an der Ostsee. Onkel Harald hat ihnen dieses Haus geschenkt. Und es geht schief, was nur alles schiefgehen kann: die Eltern streiten sich, das Haus entpuppt sich als Bruchbude, Franzis "Kinderzimmer" ist eine rumpelige Abstellkammer, und die Nachbarn sind unausstehlich! Doch dann entdeckt Franzi unter ihrem Bett eine Flasche, und darin ist eine kleine dicke Frau mit grünen Haaren: Frieda. Und mit Frieda wird der trostlose Urlaub zu einem unglaublichen Abenteuer!


UNMITTELBARKEIT

Vom ersten Moment an war ich mitten im Geschehen und habe alles mit Kinderaugen verfolgt. Warum müssen die Erwachsenen auch immer alles so kompliziert machen? Es geht schon damit los, dass Papa sich von einem knallroten Protzauto auf der Autobahn provoziert fühlt, schimpft und aggressiv wird, und dann stellt sich der Fahrer dieses Autos auch noch als der neue Nachbar heraus! Da ist Streit und Unfrieden schon vorprogrammiert. Und so geht es einige Zeit weiter, ich habe richtig mit Franzi gelitten: völlig alleine, ohne Freunde, die Eltern kümmern sich um andere Dinge, der Urlaub ein totaler Reinfall. Zum Heulen, am liebsten hätte ich die Kleine gedrückt und sie getröstet.

Obwohl mir klar war, dass es ein Kinderbuch ist, war ich richtig aufgeregt. Sollte Franzi die Flasche öffnen oder nicht? Man hat schon so schlimme Dinge gehört über Flaschengeister, und was, wenn die Frau in der Flasche Schabernack treibt und alle verärgert? Oder gar etwas Böses zaubert? Franzi etwas Gemeines antun will? Ob der Schatz nur ein leeres Versprechen, die drei Wünsche eine Falle sind? Ich musste über mich selbst schmunzeln: manchmal weiß man, wie ein Buch weitergeht, weil es aufgrund des Genres einfach nicht anders möglich ist. Aber wenn der Autor es schafft, dass der Leser das völlig vergisst und trotzdem um den Fortgang der Handlung bangt, dann ist ihm sein Werk gelungen.

SPRACHE

Sprachlich fand ich das Buch wirklich süß. Süß, weil mich der Tonfall Friedas daran erinnert, wie kleine Mädchen "Prinzessin" spielen. Die kindliche Variante einer gehobenen Sprache, edel und anmutig, aber eben sehr einfach, gespickt mit sehr viel "goldig", "wunderbar", "hübsch", "feine Dame", "liebster (Name)", "werteste". Die Passagen ohne Frieda sind kindgerecht geschrieben, sodass sie sich ideal eignen zum Vorlesen oder Selbstlesen.


ZEICHNUNGEN

Besonders hervorheben möchte ich auch die Zeichnungen von Regina Kehn. Schwarz-weiß und treffend zum Inhalt. Dadurch wird Franzi, Frieda und all die anderen noch einmal zusätzlich Leben verliehen, bekommt Frieda ein Gesicht und wirkt umso liebenswerter. Mir gefiel am besten die Darstellung des Carlos, aber warum, das müsst Ihr Euch selbst ansehen ;-)


CHARAKTERE

Die Charaktere sind herzlich, genau wie sie in einem Kinderbuch sein müssen. Und weil es eben ein Kinderbuch ist, gibt es ein Happy-End, und auch die Unsympathen und Bösewichte werden im Laufe des Buches zu angenehmen Mitmenschen. Dadurch wird zwischen den Zeilen auch Verständnis geschürt für Menschen, die auf den ersten Blick völlig anders sind. Denn es gibt immer irgendwo eine Basis zur Freundschaft. Und selbst die lässige Mutter mit Öko-Touch und Chaosfamilie hat mehr gemeinsam mit der reichen Schickimicki-Tussi, als sie es ahnt ;-)

Aber klar, die besten Figuren sind Franzi, ihr neuer Freund Tobi und die Flaschenfrau Frieda. Frieda ist witzig, voller Elan, sie lässt sich nicht entmutigen und steckt voller Selbstbewusstsein. Sie kennt unsere heutige Welt nicht, und so ist alles für sie ein Abenteuer. Es kümmert sie nicht, was sich gehört, sie tut, was gefällt. Und so trägt sie schon mal einen rosa Schlafanzug mit Wölkchen, dazu eine Badekappe, Heels und eine Perlenkette. Weil es ihr gefällt. Und wenn man nicht sportlich genug ist, Skateboard zu fahren, dann macht es sicher Spaß, sich bäuchlings draufzulegen, hui, und einfach bergab zu fahren! Frieda versteht auch unsere Redensarten nicht. So antwortet sie auf den Satz "Zeit ist Geld" mit "Wieviel ist dieses Haus hier wert? Zwei Stunden? Drei Jahre?" Und weil sie so auffällig ist, hält man sie glatt für eine Schauspielerin, deren ungewöhnliches Verhalten bestimmt ein ganz neuer Trend ist und sofort nachgeahmt wird. Man muss sich gelegentlich ein kleines Tränchen wegwischen, sei es vor Rührung oder vom Lachen. Frieda lässt niemanden kalt!


FAZIT

Ulrike Rylance ist mit FRIEDA AUS DER FLASCHE ein bezauberndes Kinderbuch gelungen. Freundschaft, Abenteuer, Urlaub, drei wunderbare Themen, perfekt umgesetzt. Nach dem Buch wünscht man sich auch so einen lebenslustigen Flaschengeist zu finden. 

SaschaSalamander 25.04.2012, 09.35| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch

Schattengesicht

wagner_schattengesicht_1_1.gifS. 8:
Man sieht den Hof, den Rasen, die Wäscherei und die angrenzenden Wirtschaftsgebäude. Darüber der Himmel wie ein aufgehängter Lappen. Kein ruhiges, gleichmäßiges Grau, sondern so ein Drecksgrau. So ein Waschmaschinenabwassergrau, wenn es aus dem Schlauch ins Waschbecken schießt.

S. 19:
Manche Wohnugnstüren fehlten, und die schwarzen Öffnungen schienen nach dem Licht zu schnappen. Sie strömten einen dumpfen, undefinierbaren Geruch aus.Ein böser Kindertraum von Schloss. Kein Laut darin. Nichts. Das Haus war von Anfang an so still gewesen, als läge es im Sterben. Doch der Tod hauste nur in den unteren Etagen. Wir wohnten oben.

S. 20:
Über die Wände zog sich eine Wolkenlandschaft aus Schimmel, die jetzt, im beginnenden Frühling, eine lebhafte, hellgrüne Färbung annahm. Im Winter, als es noch fror, hatte der Pilz grau und tot ausgesehen, doch nun schien er Kraft aus der ersten, vorsichtigen Wärme zu saugen, tastete sich vorwärts und entfaltete sich zu einem großflächigen Kunstwerk aus Gift.

S. 54 f:
Sie trug etwas Schwarzes, gründlich Zerrissenes mit lauter Riemen und Schnallen, und als sie lachte, bewegte sich der silberne Nagel in ihrer Oberlippe. Ihre langen, schwarzen Haare waren auf prachtvolle Art verlottert. Sie musste ewig gebraucht haben, bis sie so umwerfend verwahrlost aussah.

S. 109:
Ja, genau so sah das Dorf aus. Als ob die Häuser sich nach einer hastigen Flucht einzeln unter die Krüppelkiefern gehockt und beschlossen hätten, von nun an in dieser weit verstreuten Form zu verharren.

aus: Antje Wagner: Schattengesicht; Bloomsbury 2012

SaschaSalamander 24.04.2012, 21.01| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Zitate

Dracula

stoker_dracula_1.jpgINHALT, AUFBAU

Nein, den Inhalt dieses Buches muss ich nicht widergeben. Bram Stokers DRACULA ist ein Klassiker. Es mag nicht der erste Vampirroman sein, aber er setzte Maßstäbe, an ihn denkt man, wenn man das Wort VAMPIR hört. DRACULA kennt man, meine Generation spätestens seit der Verfilmung durch Coppola 1992 mit Gary Oldman und Sir Anthony Hopkins. Wer trotzdem gerne lesen möchte, worum es in diesem Roman geht, der kann bei >Wikipedia< eine umfassende Beschreibung des Inhalts lesen.

Der Roman ist keine reine Erzählung von A nach B, sondern die Handlung wird in drei inhaltliche Hauptteile gegliedert: zuerst schreibt der Anwalt Jonathan Harker Tagebüch über seine Erlebnissen auf Schloss Dracula. Die Spannung wächst, der Leser beginnt zu ahnen, was es mit dem geheimnisvollen Schlossherrn auf sich hat, die Angst steigert sich, und es ist am Ende ungewiss, was mit Jonathan Harker passierte. Die Geschichte baut sich auf, durch die Unmittelbarkeit des Ich-Erzählers in Tagebuchform ist der Leser sofort mitten im Geschehen.

Im zweiten Teil folgt ein Briefwechsel zwischen verschiedenen Personen (Jonathans Verlobte, deren Freundin, deren Bewunderer, Professor Van Helsing) sowie Berichte unbeteiligter Personen (eine Krankenschwester, Zeitungsausschnitte, ein Logbuch). Durch die unterschiedlichen Erzählperspektiven Bekommt der Leser nach und nach immer mehr Puzzleteile gereicht, das Gesamtbild bleibt vorerst unklar. Die Bedrohung, welche dadurch entsteht, ist noch nicht greifbar und dadurch umso beängstigender: eine junge Frau weist seltsame Krankheitssymptome auf, ihre Heilung scheint unmöglich.

Der dritte Teil befasst sich endgültig mit der Jagd nach dem Vampir. Hier nutzt der Autor wie auch schon im zweiten Abschnitt vor allem Briefe und Tagebücher als Transportmittel für die Handlung. Der Leser wird hin- und hergerissen zwischen den einzelnen Charakteren, spürt deren Angst und Entschlossenheit.


ERZÄHLWEISE DES HORRORS

Ach, ich liebe die alten Bücher, diese gehobene Sprache. Die Autoren spielen gekonnt mit Worten, und besonders im Genre Horror liegt der Horror nicht wie heute auf der Hand, es muss kein Blut fließen und sinnlos gemetzelt werden. Das Grauen spielt sich ab im Kopf des Lesers. Die Sprache erzeugt eine dichte Atmosphäre, und die subtilen Andeutungen lassen den wahren Schrecken hinter den Worten erahnen.

Wer offensichtlichen Thrill wünscht und voyeuristische Zurschaustellung von Gewalt braucht, um sich so richtig zu gruseln, der ist bei Autoren wie Bram Stoker, Edgar Allan Poe, H P Lovecraft, Mary Shelley falsch. Aber wer es mag, wenn der Nebel auf dem Kopfsteinpflaster wabert, wenn das Käuzchen ruft, wenn Symbole und Ahnungen mehr Gewicht erhalten als bloße Fakten, ... wer es mag, wenn das Grauen so unvorstellbar und schrecklich ist, dass kein menschliches Wort es zu fassen vermag und der Protagonist dem Wahnsinn anheimfällt ... der ist bei DRACULA genau richtig.


SPRACHE

Und das Schöne: habt keine Angst, dass das Buch verstaubt daherkommt. "Klassiker", das hat was von "langweilig", meint man im ersten Moment.Ja, die Sprache liest sich manchmal etwas ungewohnt. Aber dennoch sehr gut verständlich und flüssig. Hier und da finden sich veraltete Wörter bzw Fremdwörter anstatt der heute üblichen Begriffe, etwa >"Kalesche"< oder "Rekognoszierung". Ein Satz, der mir sehr gefiel: "Sie sind ein Mann, und nicht der schlechtesten einer". Soviel Aussage in den wenigen Worten, so klar und direkt, und dahinter so viel Unausgesprochenes.

Dieses Hörbuch basiert auf dem Buch "Bram Stoker: Dracula. Ein Vampyr-Roman" in der Übersetzung von Heinz Widtmann 1908, erschienen am 1. Januar 2012 bei dtv. Es wurden nur unwesentliche Kürzungen vorgenommen, ansonsten ist das Buch im Original belassen worden.

Nun muss ich zugeben, dass ich mich nicht auskenne, welche Übersetzung wohl die beste ist. Kull, Leder, Willms, Widtmann, Bergner, da habe ich keinen Vergleich. Aber ich empfand die Sprache als sehr angenehm und lauschte den Sprechern gerne.

Ein Zitat, das mir ebenfalls sehr zusagte und die Sprache des Buches gut widergibt, habe ich bereits gebloggt: >Dracula<


UMSETZUNG ALS HÖRBUCH

Als ich die riesige Anzahl von Sprechern las, dachte ich, es handle sich um ein Hörspiel: Jacob Weigert, Katharina Thalbach, Bernd Stephan, Regina Lemnitz, Robert Missler und einige andere. Doch statt dessen wurden jedem Protagonisten einzelne Sprecher zugeteilt. Jonathans Tagebücher, Lucys Briefe, Minas Tagebücher und Briefe, der Korrespondent für den Zeitungsartikel, der Kapitän des Schiffes in seinem Logbuch und so weiter.

Die Sprecher passen sehr gut in die jeweiligen Rollen. Besonders Jacob Weigert als Jonathan Harker, Katja Danowski als Mina Harker und Ulrike Hübschmann als Lucy Westenraa gefielen mir sehr gut, ich hatte sofort ein klares Bild der jeweiligen Person vor Augen. Besonders Mina, die die unterschiedlichsten Emotionen durchläuft, präsentiert sich als absolut überzeugend.

Und dann hat der Verlag etwas gewagt, das ich wirklich mutig finde: Die Rolle des DRACULA wird gesprochen von - Katharina Thalbach! Ja, richtig, von einer Frau. Katharina ist eine der Großen im Hörbuchgeschäft, über ihre Qualität als Sprecher muss man nicht diskutieren. Aber als Mann? Noch dazu als einer DER Männer der Weltliteratur? Ich kann verstehen, wenn dies die Meinungen spaltet, und gerade deswegen finde ich es sehr mutig. Und ich muss sagen, mir hat dieses Experiment außerordentlich gut gefallen. DRACULA ist schließlich kein junger Mann mehr in der Blüte seiner Jahre, er ist ein alter, gebrechlich wirkender Mann, seine Stimme krächzend und hoch, wie alte Männer eben manchmal klingen. Und ganz ehrlich - mir ist es am Telefon schon häufig passiert, dass ich einen Mann als Frau angesprochen habe oder umgekehrt, nicht immer ist das sofort ersichtlich, daher fand ich diese Idee auch sehr glaubhaft. Ich empfand Frau Thalbach als eine gelungene Wahl für den Grafen. Ich brauchte ein paar Minuten, mich umzustellen, aber danach war ich begeistert und hätte gerne noch mehr davon gehört.

Durch die unterschiedlichen Sprecher ist das Hörbuch gekonnt umgesetzt. Trotzdem gibt es etwas, das mich ein wenig störte: Wenn Jonathan Tagebuch schreibt, legt er Dracula Sätze in den Mund. Diese werden von Frau Thalbach gesprochen. Im weiteren Verlauf der Geschichte wird dies unterschiedlich umgesetzt: wenn jemand in einem Brief oder Tagebucheintrag eine andere Person in wörtlicher Rede auftreten lässt, spricht mal der Schreiber, mal die sprechende Person. Ich hätte mir hier mehr Regelmässigkeit und Konsequenz gewünscht: entweder, man lässt immer den Schreiber sprechen, oder man übergibt jegliche wörtliche Rede an den betreffenden Sprecher. Aber gut, es hat den Hörgenuss nicht beträchtlich getrübt, mir lediglich ein "schade" entlockt.


BOOKLET

Normalerweise sind die Booklets im Jumbo- und GoyaLit - Verlag wenig erwähnenswert, hier hat man sich dafür mal wieder richtig Mühe gegeben. Es ist toll, wenn man als Käufer nicht nur die CDs, sondern auch ein bisschen Material auf der Hand hat. Eine Beschreibung aller Sprecher und ihrer Rollen, dazu ein wenig Hintergrundinformation über das Werk DRACULA selbst im damals zeitlichen Kontext sowie seiner Bedeutung für das Vampirgenre. Interessant ist auch, welche Recherchen der Autor für dieses Buch betrieben hat und warum der Roman letztendlich in Rumanien spielte statt wie ursprünglich geplant in der Steiermark. Auch Leben und Werk des Autors werden chronologisch aufgeführt.


FAZIT

DRACULA selbst mag ich nicht bewerten, es ist zu Recht einer der Klassiker, und es war mir eine Freude, dieses Werk erneut zu genießen. Was hier also zu bewerten ist, das ist die Umsetzung. Und die hat mich mit wirklich überzeugt, sodass ich sie gerne weiterempfehle.

SaschaSalamander 24.04.2012, 09.33| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Hörbuch | Tags: Horror, Vampire, Tip, Historisch,

Die besten 1-2-3 Minutengeschichten

mai_minutengeschichten_1.jpg31 Kurzgeschichten und 6 Melodien mit dem Titel "Blauer Traum" erwarten die jungen Hörer auf der CD "die besten 1-2-3 MINUTENGESCHICHTEN".

Der Autor hat inzwischen so viele Bücher  veröffentlicht, dass er in jedem Kinderzimmer zu finden sein dürfte. Kurzgeschichten, Reihen, Sachbücher, Jugendliteratur, Aufarbeitung berühmter Märchen und Geschichten. Eine Nennung einzelner Titel würde zu weit führen, deswegen an dieser Stelle am besten ein Link zu >Wikipedia<, wo man mehr über ihn,  seine Veröffentlichungen und die zahlreichen Auszeichnungen erfährt.

Das Besondere an dieser CD: sie ist keinem Thema untergeordnet. Dadurch ist die Palette der Geschichten dieses Mal besonders breit gefächert, und auch der Grundton der einzelnen Titel ist von Track zu Track unterschiedlich. Schüler tauschen die Inhalte ihrer Zuckertüte. Eine junge Eule findet einen Spiegel. Ein Riese wird von Zwergen überwältigt. Ein Mädchen beobachtet Mitschüler beim Stehlen. Ein Junge auf dem Spielplatz spielt mit ihm bis dahin fremden Kindern. Ein Baum wird gefällt. Mal märchenhaft und fantastisch, mal mitten aus dem Alltag der Zielgruppe im Alter um die 6 Jahre, mal Mensch, mal Tier, mal Märchenfigur. Mal bringt der Autor die Kinder zum Lachen, mal regt er sie zum Nachdenken an. Und manchmal erzählt er einfach nur, ohne Pointe, ohne etwas Besonderes, einfach nur um zu zeigen "Du bist nicht alleine, auch andere Kinder haben schon Ähnliches erlebt".

Angenehm finde ich die Grundhaltung der Geschichten. Manfred Mai wackelt nicht mit dem Zeigefinger. Sondern er erzählt und stellt manchmal sogar die Frage, was das Kind nun tun soll. Als Tamara ihre Mitschüler beim Stehlen beobachtet, möchte sie es melden, doch ihre Freundin bekommt Angst und rennt weg, Tamara ist nun alleine. Was soll sie tun? Der Autor gibt keine Antwort darauf. Er zeigt, dass es nicht immer eine perfekte Lösung gibt, und er regt dazu an, dass die Kinder sich mit ihren Eltern und Freunden darüber austauschen.

Auch predigt er nicht, was falsch und richtig ist im Umgang miteinander. Dafür erzählt er in herrlich einfachen Worten den Wert der Freunschaft: die Mutter weist ihren Sohn darauf hin, dass die Kinder, mit denen er spielen möchte, kein einziges Wort Deutsch können. Er spielt trotzdem mit ihnen. Und als er seiner Mutter davon erzählt, ist er begeistert, wie schön es mit ihnen war, denn Spielen und Lachen ist international. Auf diese Weise vermittelt der Autor spielerisch Werte, ganz nebenbei und herrlich einprägsam.

Für Erwachsene ist dieser Titel weniger geeignet, da die Geschichten sich doch zusehr von der Erlebniswelt älterer Leser / Hörer unterscheidet. Zuckertüte, Hausaufgabe, Spielplatz. Wer selbst Kinder hat, wird sie gerne mit seinen Kleinen zusammen anhören. Und für kinderlose Erwachsene sind die Geschichten ja auch nicht geschrieben ;-)

Die Sprecher nehmen sich angenehm zurück und lassen die Geschichten in den Vordergrund treten, sie sind gut für diese CD gewählt. Die Instrumentalstücke gehen angenehm ins Ohr und lockern die Erzählungen ein wenig auf.

DIE BESTEN 1-2-3 MINUTENGESCHICHTEN ist eine Sammlung für Kinder, ideal als kleines Bonbon zur Belohnung zwischendurch. Oder als nette Geschichten zum Einschlafen oder Nebenbeihören. Pädagogisch wertvoll und "trotzdem" spannend ;-)

SaschaSalamander 23.04.2012, 08.16| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Hörbuch | Tags: Kurzgeschichten, Kinder,

Statistik KW 16

GELESEN / GEHÖRT
1 - Vergiss Dein nicht (C Clarke)
1 - Dr. Morbius 02 - Blutgeld
1 - Dr. Morbius 03 - Endstation Newport
1 - Dr. Morbius 04 - Lautlos
1 - Frieda aus der Flasche (U Rylance)
1 - Mitschnitt 02 - Die Rache
1 - Die drei ??? 153 - Das Fußball-Phantom
1 - Toriko (M Shimabukuro)
1 - Mindnapping 07 - das Geschwür
1 - Swing Girl (R Amazume)
2 - Dracula (B Stoker)
4 - Schattengesicht (A Wagner)
5 - Deathless 01 (K Rikudou)


GESEHEN
Hangover
Der Hexenclub
Die Höhle der vergessenen Träume
Die Girls von St. Trinians 02


NEUZUGÄNGE
Sklavin in Gefahr (Cosette)
Der Hauslehrer (L Walter, R McCane)
Auf Leben und Tod (H Arradon)
Hörig und ausgeliefert (A Hoffmann)
Der Herrin Wille geschehe (G Heiligmann)
Wenn es dunkel wird im Märchenwald 2 (Anthologie)
Absolute Hingabe (J Winter)
Nevermore (K Creagh)
Streng (R Jauffret)
Schattengesicht (A Wagner)
Niemand (N Rensmann)
BluTilla (J Wollesen)
Gefangen (E Thalberg)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 22.04.2012, 20.34| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Statistik

Schattengesicht

Erster Satz:
Eine Jeans, ein Pullover, ein T-Shirt, eine Wetterjacke.

Letzter Satz Kapitel V
Ich machte die Augen wieder auf und lächelte.

Letzter Satz Epilog:
(Ein Epilog 14 Jahre später, möglicherweise Spoiler)

Aus: Antje Wagner: Schattengesicht; Bloomsbury 2012

SaschaSalamander 21.04.2012, 09.09| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: 1. und letzter Satz

Frieda aus der Flasche

Erster Satz:
Das Auto stand jetzt schon seit einer halben Stunde im Stau.

Letzter Satz:
Denn es gab wirklich nichts Besseres auf der Welt als Frieda in ihrer Flasche.

Aus: Ulrike Rylance: Frieda aus der Flasche; Jacoby Stuart 2012

SaschaSalamander 20.04.2012, 17.12| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: 1. und letzter Satz

Frieda aus der Flasche

Mit Dank an Siri, die jüngste Testleserin der Welt (UR)

Für Karin (RK)

Ulrike Rylance (Text), Regina Kehn (Illustrationen):
Frieda aus der Flasche; Jacoby Stuart 2012

NEUGIER!!! Wie alt ist Siri, die dieses Buch lesen durfte? ;-)

SaschaSalamander 20.04.2012, 16.17| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Widmung

Widmung

Hier und da stolpert man über interessante Widmungen. Interssant, weil sie sehr viel über den Autor aussagen. Oder weil sie neugierig machen und man gerne wüsste, was dahintersteckt. Oder weil es mal richtig originell und anders ist. Wenn ich schon Kapitel, erste und letzte Sätze vorstelle, dann fehlt eigentlich nur noch die Widmung (worunter ich in Einzelfällen auch die Danksagung einfügen werde). Et voila, heute folgt schon die erste ;-)

SaschaSalamander 20.04.2012, 15.13| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Blog

Schattengesicht

I - Nummer 13
II - Mintgrün
III - Astronomie
IV - Irrtum
V - Hitze
VI - Gräber

Aus: Antje Wagner: Schattengesicht; Bloomsbury 2012

SaschaSalamander 20.04.2012, 15.05| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Kapitel

Viermal danebengegriffen

Manchmal hat man haufenweise Spitzentitel am Stück, und manchmal greift man eben daneben. Naja, nachdem ich jetzt viermal danebengegriffen habe, hatte ich anschließend mit TORIKO wieder einen klaren 5 Sterne Titel. Einzelne Rezis schreiben für die Flops lohnt nicht. Und wäre, da ich alles nach spätestens der Hälfte abgebrochen habe, auch nicht fair. Aber meine Gedanken möchte ich trotzdem mitteilen:


DIE TRAUMFRAU

Ryuta Amazume ist mir bekannt durch >NANA UND KAORU<. Unter allen Mangas, die mein Regal zieren, gehört dieser zu meinen Favoriten. Also hatte ich gar keine andere Wahl, als die anderen Neuerscheinungen ebenfalls zu kaufen. Eine davon ist DIE TRAUMFRAU und hat mich recht enttäuscht. Die Bilder wie immer klasse. Gut, die Brüste etwas überirdisch, die Hintern gewaltig, aber dafür ist es Erotik. Da die Story in NANA UND KAORU sehr kreativ ist, hoffte ich auch hier auf nette Unterhaltung. Aber außer hübschen Bildern wurde für meinen Geschmack nicht viel geboten. Was die Prota an Oberweite hat, macht die Story an Flachbrüstigkeit wieder wett. Mag den Manga nicht schlechtmachen, hat seine Berechtigung. Aber Bilder sind für mich meistens Mittel zum Zweck und lassen mich in vielerlei Hinsicht eher kalt. Die Handlung habe ich schon gefühlte 50 Mal in ähnlichen Variationen in anderen Heften gelesen. Wer große Brüste und nette Zeichnungen mag - welcome, hier ist Dein Manga. Allen anderen kann ich Besseres empfehlen ;-)

amazume_traumfrau_1.jpg      amazume_traumfrau_1.jpg    


LIEBE OHNE DEADLINE

Bevor ich viel schreibe: hier ist es genau der gleiche Fall wie in oben geschilderter Traumfrau: Gekauft weil Ryuta Amazume. Nette Zeichnungen mit großen Brüsten und prallen Hintern, aber eine sehr alibimäßige Handlung. Hat zu Recht seine Anhänger, aber ich zähle mich nicht dazu.


OSIRIS

Nicole Hofmann. Gekauft für 13 Euro unter dem Versprechen "300 Seiten Hentai". Hentai heißt quasi "pfeif auf Romantik, hier gehts richtig zur Sache". Mit großem Vermerk "ab 18". Bekommen habe ich ein romantisch-niedliches Märchen im bunten Genremix. Nicht von einer offiziellen Zeichnerin, sondern einen >Doujinshi<. Ich bin ziemlich angep****, denn ich bin ab-so-lut kein Anhänger von Fanprojekten. Mag keine Fanfictions, Doujinshis oder dergleichen. Wie oben schon gesagt: hat seine Berechtigung, ich will es keinem madig machen. Und ich respektiere und wertschätze die Kreativität und den Eifer der Künstler. Aber ich habe damit nichts zu schaffen und will auch keine 13 Euro dafür zahlen. Die Dialoge sind sehr unerotisch (der ägyptische Gott sagt "wie gehts, wie stehts", und das Krokodil tanzt betrunken den Schwipp-Schwapp-Tanz auf dem Tisch. Erotik hoch zehn!) und passen auch nicht in die Zeit (ägyptische und römische Mythologie). Einmal kam es zum Verkehr, der wurde aber nicht wirklich gezeigt, und ein andermal schlief das Mädel ein und nichts passierte. Ansonsten viel romantische Schwärmerei. Ganz ehrlich? Die Tagesschau hat "ab 18" weit mehr verdient als dieser "Hentai", den ich als romantische Komödie ab 12 angepriesen hätte. Romantische Komödien ab 12 haben ihre Zielgruppe, und dann wäre es okay, dann wüsste ich "nix für mich". Aber für 13 Euro ein Fanprojekt zu kaufen, welches als deftiger Porno vermarktet wird, ist eine Frechheit. Ich fühle mich betrogen! Und es tut mir leid für die Künstlerin, denn auf diese Weise gelangt ihr an sich nettes Werk (das, wenn man es eben nicht als vermeintlichen Hentai eines professionellen Künstlers liest, ganz okay wäre) in falsche Hände und führt zu Lesern wie mir, die stinksauer sind :(

rikudou_deathless_1_1.jpg      


DEATHLESS

DEATHLESS ist ein Manga von Koushi Rikudou. Er ist witzig. Die Zeichnungen sind nicht überragend aber hübsch. Trotzdem hat er mich einfach nicht gepackt. Der Funke sprang nicht über, ich habe gemerkt, dass ich mich quälen musste weiterzulesen, und immer wieder habe ich nach den anderen Titeln geschielt. Also habe ich abgebrochen. Die Grundidee ist nett, und ich mag die schrägen Alten. Alte Hutzelomis und -Opis, die entweder mit Superkräften aufwarten oder aber total senil gar nichts raffen, eine geniale Figur in Mangas und Animes, die immer für Lacher sorgt, auch hier. Aber die beiden haben es nicht geschafft, mich bei der Stange zu halten, die drei jungen Frauen, um die es sich hauptsächlich dreht, sprachen mich einfach nicht an. Könnte nicht sagen warum. Muss ich auch nicht ;-)

SaschaSalamander 20.04.2012, 08.59| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Manga

Toriko

Erster Satz:
Jemand hat mal gesagt, es gebe Wildschweine, deren ganzer Körper aus marmoriertem Fleisch bestehe, das einem auf der Zunge zergehe.

Letzter Satz:
Ah, ich habe eine böse Vorahnung

aus: Mitsutoshi Simabukaru: Toriko 01; Kazé 2012

SaschaSalamander 19.04.2012, 17.35| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: 1. und letzter Satz

Vergissdeinnicht

clarke_vergiss_1.jpgINHALT

Grace sitzt in einem Raum, alles um sie herum ist weiß. Sie kann sich nicht erinnern. Sie weiß nicht, wer Ethan ist, der sie regelmässig besucht, um ihr Essen, Kleidung, Stifte und Papier zu bringen. Sie weiß nicht, wie sie in den Raum gekommen ist. Sie wollte sich umbringen, dann kam Ethan. Aber warum ist sie jetzt hier? Was ist passiert?


AUFBAU

Der Rest ist schwer zu beschreiben. Da es ein sehr ernstes Buch ist, halte ich es für wichtig, den Leser auf das Buch vorzubereiten. Wer es liest, weil er einen netten Teenie-Roman vermutet, sollte wissen, was ihn erwartet. Ich werde selbstverständlich nicht bezüglich des Inhaltes spoilern, doch die Themen sollen genannt werden:

Grace nutzt das Papier, die Stifte, sie beschreibt ihr Leben, das nach dem Tod des Vaters aus dem Tritt geriet. Sie denkt an ihre beste Freundin Sal und an einen großen Streit. Daran, dass sie sich wider Erwarten in einen Jungen, Nat, verliebt hatte. Beschreibt die Momente, in denen sie sich selbst schwere Verletzungen zufügte. Und je mehr sie schreibt, desto intensiver werden ihre Erinnerungen, desto näher kommt sie der Wahrheit über den Raum, ihre Vergangenheit und sich selbst.

Das Buch besteht einzig aus Graces Gedanken, die sie tagebuchartig niederschreibt. Dabei gibt es zwei beziehungsweise drei Erzählebenen: In der ersten erzählt sie von Ethan, dem Raum und den Veränderungen, die sie an sich spürt. Der Prozess des Schreibens gibt ihr Kraft. Auf der zweiten Ebene erzählt sie aus ihrem Leben, von ihrer Freundschaft, von ihrer ersten Liebe. Dies ist der Kern der Handlung, welche lässig beginnt und immer mehr dem Finale bis hin zum geplanten Selbstmord entgegenrast. Dann gibt es, nicht als dritte Ebene, aber unabhängig von den ersten beiden, immer wieder einmal Einschübe über frühere Ereignisse. Sie folgen nicht dem roten Faden der Handlung, stehen für sich, erhellen dem Leser die Zusammenhänge und lassen Grace sich selbst immer besser erkennen.

Es ist eine Art Puzzle, welches die Autorin dem Leser präsentiert, und das Motiv ist unbekannt. Mit jedem kleinen Teil, das man sieht, beginnt man das Gesamtbild zu erahnen. Bereits nach wenigen Seiten kannte ich das Bild (für manche mag es eine Überraschung sein, geübte Leser werden es allerdings recht schnell erkennen), trotzdem wollte ich die Details, die Zusammenhänge, nicht nur die Ahnung des Bildes sondern das fertige Bild selbst. 


SPRACHE

Ein sehr deutliches Stilmittel des Buches ist die Sprache. Grace schreibt Tagebuch, und dabei verwendet sie Umgangssprache. Ich denke, für viele Leser wird dies zu Beginn schwierig sein, denn der Stil ist sehr gewöhnungsbedürftig. Obwohl ich sofort mitten im Geschehen war und das Buch nicht mehr beiseite legen konnte, braucht es ein wenig, bis ich nicht mehr über die Worte stolperte sondern flüssig weiterlesen konnte.

Ein paar Beispiele, die in dieser Form häufig anzutreffen sind:

"Ich sagte zu mir: ich werde nicht weinen ich werde nicht weinen ich werde nicht weinen," "Hatte sie so eine Wie-man-eine-gute-Mutter-ist-Sendung gesehen?", "Sie hatte sich (Schock! Horror!) nicht geschminkt," "Er antwortete eine Eeeewigkeit nicht auf meine SMS," "Realitätsverlust = nicht gut". Dazu kommen Wortschöpfungen wie "Mittagessenzeug".

Wie gesagt, es störte mich nicht. Im Gegenteil, ich fand es sehr gelungen. Dafür, dass Grace eine gute Schülerin ist und immer wieder betont, dass sie selbst auch Gedichte und Geschichten schreibt, mag es ungewöhnlich sein. Doch ein Tagebuch, das Aufzeichnen der Gedanken, das ist etwas anderes. Und ich fühlte mich an meine Tagebuchzeit erinnert, und das sah ähnlich aus, da gab es keine Schreibregeln, nur meine Gedanken. Inclusive Wortschöpfungen, Wortwiederholungen, haufenweise Worte in Großbuchstaben, und und und. Grace schreibt nicht für andere, sie schreibt für sich, und ich empfinde ihren Stil als realistisch, er passt sehr gut zu dem jungen Mädchen, ihrer Angst, ihrer unausgesprochenen Wut, ihrem in falsche Bahnen gelenkten Hass.


CHARAKTERE

Da die Autorin die Geschichte von Grace als Ich-Erzählerin schildert, gewinnt der Leser einen sehr tiefen Einblick in ihre Gedankenwelt. Diese ist geprägt von Selbstzerstörung und Verzweiflung. Nach außen hin handelt Grace oft irrational, man möchte sie gerne packen und ihr ins Gewissen reden. Doch zugleich erkennt man ihre Beweggründe, kann sie weder gutheißen noch nachvollziehen, aber dennoch verstehen. Stellenweise empfand ich das Lesen als schmerzhaft, denn ich konnte mich sehr gut in Grace hineinversetzen, wenn auch unvernünftig war das Handeln dennoch in sich stimmig. Das Mädchen weiß, was sie tut, sie ist sich ihrer Selbstzerstörung bewusst, sie leidet darunter, verspricht sich zu ändern, weiß dass sie es nicht kann und setzt doch wieder alles daran, ihr Leben zugrunde zu richten. Sie beschreibt sich selbst sehr treffend: "Ich war ein Klischee, und nicht mal ein gutes".

Graces beste Freundin, ihr Freund, die Mutter, Ethan, der Vater sowie einige weiteren Charaktere werden jeweils aus Sicht der Protagonistin geschildert. Dadurch wirken sie entsprechend verklärt oder verzerrt, die Autorin spielt gekonnt damit, die wahren Beweggründe der anderen Figuren zu verschleiern, sodass man einiges zwar erahnen kann, es aber dennoch im Unklaren bleibt bis zur endgültigen Auflösung auf den letzten vier Seiten.


TRIGGER-WARNUNG!

Harter Tobak, besonders für Jugendliche in ähnlichen Situationen. Speziell diese Zielgruppe halte ich für kritisch, denn die Identifikation mit der Protagonistin fällt leicht, und obwohl ihr Handeln deutlich als falsch ersichtlich ist, sympathisiert man auch mit ihr. Hohes Triggerpotential, mit dem man Jugendliche mit SVV, Borderline und Suizid keinesfalls alleinelassen sollte. Auch die Themen Abtreibung und Vergewaltigung werden hier sehr intensiv geschildert. Ich finde es wichtig, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, durchaus. Aber die Gefahr sehe ich darin, dass der Klappentext dies nicht erwähnt. So ist dem jugendlichen Leser unklar, ob ihn eine Romanze erwartet, ein Fantasyroman, ein Thriller oder wie in diesem Fall ein Drama.

Besonders das Thema SVV und Borderline wird realistisch dargestellt. Unabhängig von Klischees und Vorurteilen schreibt die Cat Clarke über Gefühle davor, währenddessen und danach. Borderline wird gerne auf das "Ritzen" reduziert, davon gehört hat jeder schon einmal, aber das Krankheitsbild selbst bleibt Unbeteiligten eher diffus. Es gelingt der Autorin sehr gut, unabhängig von Lehrbüchern oder medizinischen Begriffen ein realistisches und teils auch verstörendes Fallbeispiel zu schildern.

Von daher: TRIGGERWARNUNG!


MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG

Da das Buch keinerlei Information über das Genre preisgab und ich keine Rezensionen las, war es natürlich etwas, worauf ich mich unbefangen einlassen musste. Hätte ich gewusst, dass es um eine Jugendliche geht, um erste Liebe, um beste Freundinnen, um Shoppen, um Parties und Alkohol, dann hätte ich die Finger von diesem Buch gelassen. Ich bin froh, dass ich dies nicht getan habe. Eigentlich ist das nicht mein Beuteschema, doch ich war von der ersten Seite an gefesselt.

Nein, ich mochte Grace nicht, und ich fand ihr Verhalten schrecklich, aber dennoch empfand ich Sympathie mit ihr, auf gewisse Weise auch Mitleid mit dem in sich selbst gefangenen Mädchen, das sich selbst dabei zusehen muss, wie sie alles verlor und das letzte, was sie hatte, schrittweise noch zerstörte, ihre Wut auf sich selbst und die anderen stetig wachsend, enttäuscht von allen um sie herum. Durch den Schreibstil und die intensiven Beschreibungen hatte ich das Gefühl, Grace persönlich zu kennen. So als würde all dies einer guten Bekannten geschehen, fühlte ich mich persönlich betroffen.

Obwohl ich schon zu Beginn die Auflösung wusste, konnte ich das Buch nicht mehr weglegen, bis endlich das Puzzle komplett war. Ich bin sowieso ein flinker Leser, aber bei diesem Buch habe ich nicht mehr nur schnell gelesen, sondern ich bin regelrecht von Seite zu Seite gehetzt, habe nur noch überflogen, ich wollte unbedingt vorankommen, schneller lesen, mehr erfahren.


FAZIT

Cat Clarke packt den Leser am Arm und schleift ihn hinter sich her, er zieht sich dabei Schrammen und Kratzer zu, kann das Buch nicht unbeschadet überstehen. Es schmerzt. Aber es ist wichtig, denn die Themen sind von großer Bedeutung. Die Autorin gewährt ungeschönten Einblick in die Gedankenwelt eines von Selbstverletzung und Selbstzerstörung geprägten Mädchens, hilft Außenstehenden diese Problematik zu verstehen.

Ich rate Personen ab, die durch die oben genannten Themen (SVV, Borderline, Suizidgedanken, Vergewaltigung, Abtreibung) getriggert werden können.

Und allen anderen lege ich dieses Buch ans Herz. Ein absolutes Must-Read!

SaschaSalamander 19.04.2012, 09.02| (1/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch

Vergissdeinnicht

Erster Satz:
Ich traf Ethan in der Nacht, in der ich mich umbringen wollte.

Letzter Satz:
Ich gebe niemals auf.

aus: Cat Clarke: Vergiss Dein nicht; Lübbe 2012

SaschaSalamander 17.04.2012, 15.34| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: 1. und letzter Satz

Wer sprach diese Worte

Ich selbst stamme aus alter Familie, und das Wohnen in diesen neumodischen Häusern würde mich einfach umbringen. Es ist mir auch lieb, eine alte Kapelle dabei zu haben. Wir Edelleute wollen nicht, dass unsere Gebeine zwischen denen gewöhnlicher Sterblicher ruhen sollen. Ich suche nicht Lust und Heiterkeit, nicht warmen Sonnenschein und glitzernd Wasser, wie es die fröhliche Jugend tut. Ich bin nicht mehr jung, mein Herz ist durch die oft wiederholte Trauer um liebe Tote nicht mehr zum Frohsein bestimmt. Auch die Mauern meines Schlosses sind zerstört, es gibt viele Schatten, und der Wind pfeift kalt durch zerbröckelnde Zinnen und Luken. Ich liebe das Dunkel und die Schatten, und ich bin gerne allein mit meinen Gedanken.

Dies heute wieder einmal ein kleines Rätsel. Eigentlich wollte ich es zuerst als Zitat einstellen, aber dann dachte ich, es wäre ein nettes Rätsel. Ein Wort habe ich gestrichen, sonst wäre es zu einfach, aber ich verrate nicht, an welcher Stelle. Naaaa, wer errät es, von dem diese Worte stammen? :-)

SaschaSalamander 16.04.2012, 14.48| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rätsel

Knast

bausch_knast_1.jpgÜber den Autor möchte ich nicht viele Worte verlieren, außer: Er arbeitet seit fast 30 Jahren als Arzt in der JVA Werl, kann also in seinem Buch auf eine lange Erfahrung auf diesem Gebiet zurückblicken. Über seine Arbeit als Schauspieler sowie sein Privatleben kann man >bei Wikipedia< einiges erfahren.


AUFBAU

Die Kapitel in sich selbst sind übersichtlich, aber die Oberthemen sind bunt durcheinandergewürfelt. Das Thema "Arzt im Knast" ist aufgeteilt in I, II und II und immer wieder zwischen die anderen Kapitel eingestreut. Ansonsten ist alles recht durcheinander, der Alltag im Knast ist angesiedelt neben Erinnerungen an seine alte Heimat, die Typologie der Verbrecher findet sich neben den verschiedenen "Währungseinheiten". Von einem Spannungsaufbau kann, da es kein Roman ist, sondern sich um Erfahrungen handelt, weniger die Rede sein. Trotzdem ist ein gewisser Aufbau vorhanden: von beschaulichen Gedanken um Heimat und Bauernhof hin zum Eintritt ins Gefängnis, dem Alltag hinter der Mauer, die Menschen dort, nette Anekdoten und verzeinelte Fallbeispiele sowie die ersten Schritte als Gefängnisarzt, hin zu Themen wie Rechtsradikalismus, lebenslanger Haftstrafe, Tod und Sterben.


SPRACHE

Der Autor schreibt eingängig und flüssig, das Buch lässt sich flink lesen. Er redet nicht um den heißen Brei und nennt die Dinge beim Namen. Dadurch wirkt es in meinen Augen weder authentisch noch künstlich, es ist einfach sein Stil. Obwohl er Mediziner ist, verzichtet er auf einen gestelzten Fachterminus. Er beschreibt verschiedene Begriffe, die Außenstehenden erklärt werden müssen. So etwa das "Pendeln" von einem Fenster zum anderen, 200 g Kaffe im Glas als "Bombe", andere Leute zu verraten nennt sich "zinken".


RITUALE, KNASTALLTAG

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass er Begriffe und Rituale benennt, die wohl regional zu sein scheinen, etwa "jemandem eine Lampe bauen" oder das pflichtmäßige Händeschütteln der Kollegen untereinander. Aber gut, er kann nur schreiben, was er kennt, und zwei Anstalten an zwei unterschiedlichen Orten sind ebenso verschieden wie die Abteilungen Männer, Frauen, Jugend oder gar Kurz- und Langstrafen. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt des Knastalltages, den er präsentieren kann, aber dies gelingt ihm spannend und aufschlussreich.

Er schreibt typische Merkmale, die ihm als Mitarbeiter sofort auffallen. Etwa der typische, markante Knastgeruch. Die Bedeutung eigener Kleidung für die Inhaftierten. Die Vor- und Nachteile von Einzel- und Gemeinschaftszelle. Er beschreibt, welche Bedeutung das Schließen hat: Umschluss, Aufschluss, Durchschluss, Einschluss, Nachtschluss, Vorschließen, Zuschluss. Nirgendwo anders finden sich so viele Worte allein für den Einsatz eines einfachen Schlüssels.

Das Gefängnis ist ein eigener Mikrokosmos, eine Welt für sich. Wer neu ist, sei es als Mitarbeiter oder Gefangener, wird als Nichtschwimmer ins eiskalte Wasser geworfen. Es heißt Schwimmen lernen oder untergehen. Dies beschreibt er anhand vieler Beispiele sehr anschaulich.


SEINE ROLLE ALS MEDIZINER

Bausch erzählt aus Sicht des Mediziners. Dabei bleibt er erfreulich locker, der Leser wird nicht mit medizinischen Fakten bombadiert. Seine Rolle als Mediziner nimmt er sehr ernst, und er sieht in den Gefangenen keine Mörder oder Vergewaltiger, sondern Menschen, die seiner Hilfe bedürfen. Das freut mich, das ist nicht selbstverständlich. Allerdings amüsiert mich ein wenig, dass jeder für sich wohl seinen Job als den wichtigsten ansieht, so auch er. Wenn man das Buch als Außenstehender liest, kommt man zu dem Schluss, dass die Aufgabe des Arztes die wichtigste und verantwortungsvollste ist. Der Arzt als absolute Vertrauensperson, der mehr über das Leben der Gefangenen erfährt als alle anderen Mitarbeiter zusammen und mehr Entscheidungsgewalt hat als alle anderen. Andere Berufe innerhalb der Gitter werden lediglich am Rande erwähnt: Seelsorge, Psychologen, Sozialarbeiter, Justizvollzugsbeamten, Drogenberatung, Ehrenamtliche. Ich kann mir vorstellen, dass einige seiner Kollegen sich dadurch auf den Schlips getreten und sehr stark reduziert fühlen könnten.

Was ich ihm aber hoch anrechnen möchte: er gibt auch zu, dass die Arbeit häufig belastend ist. Er beschönigt es nicht und gesteht sich eigene Schwächen ein. Beschreibt, dass die zusätzliche Aufgabe als Schauspieler ihm eine Abwechslung bietet, ohne die es ihm wesentlich schwerer fiele, immer wieder mit den Themen des Vollzuges konfrontiert zu werden. Er schreibt von den vielen Beschwerden, die er bereits erhielt. Und davon, wie er ausgetestet und auch hinters Licht geführt wurde. Wie die Arbeit seinen Alltag beeinflusst, indem etwa Telefonterror betrieben und seine Familie bedroht wurde. So humorvoll und locker er in anderen Momenten schreibt, so erkennt man besonders in diesen Abschnitten, dass die Arbeit im Knast kein Zuckerschlecken ist, der "sichere Job des Beamten" mit vielen Nachteilen verbunden ist, an denen auch schon einige zerbrochen sind.


SONSTIGES

Er bringt immer wieder Verbesserungsvorschläge und kritisiert einzelne Aspekte des Vollzuges. Auch beschreibt er, wie viele Dinge sich verbessert haben. Durch seine langjährige Berufserfahrung hat er eine Menge erlebt und kann aus erster Hand berichten, wie sich der Vollzug in den letzten Jahren verändert hat. Nicht alles, was er schreibt, muss man gutheißen, es ist eben ein Erfahrungsbericht, und dem Autor steht seine eigene Meinung zu. Diese vertritt er konsequent und deutlich, bleibt dabei jedoch fair und sachlich. Es ist zu wünschen, dass seine Forderungen Gehör finden.


Da das Buch KNAST heißt, empfinde ich einige Passagen als störend. Denn ehrlich gesagt bin ich Leser, kein Filmegucker, wusste bis vor ein paar Tagen gar nicht, dass er Schauspieler ist. Seine Beschreibungen verschiedener Filmrollen und Theatererfahrungen fand ich wenig spannend. Und auch sein Privatleben, seine Kindheit waren für mich nicht so interessant, ich wollte das Buch vor allem wegen des Themas Justizvollzug lesen. Aber gut, seine Erfahrungen prägen seine Arbeit, und viele Fans werden auch diese Bereiche interessant zu lesen finden. Das ist die Frage - hat er ein Buch über den Knast geschrieben, oder hat er eine Mischung aus Erfahrung, Schauspielerei und Vollzug verfasst? "Knast" klingt als Titel reißerischer, verkauft sich besser. Und bei einem Blick in die Leseprobe konnte ich sehen, dass er auch andere Aspekte beleuchtet, ich wusste also, was mich erwarten würde, darf mich im Nachhinein nicht beschweren ;-)

FAZIT

Das Buch liest sich angenehm, sowohl für Außenstehende als auch Insider. Der Autor bietet aufschlussreiche Informationen über eine Welt, in die nur die wenigsten Menschen Einblick erhalten. Wer sich für das Thema Justizvollzug interessiert, findet mit diesem Titel auf jeden Fall lesenswerte Lektüre und spannende Unterhaltung.

SaschaSalamander 16.04.2012, 08.57| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch | Tags: Deutsch, Erfahrungen, Biographie, Tip,

MontagMorgen

Montag, morgens um etwa 05.30 Uhr ... ich fahre den PC hoch, öffne meine Mails, sehe "hey, ein Suchauftrag ist eingestellt worden", mach mal kurz KLICK und schwupps habe ich den ersten Neuzugang diese Woche. Wenn die Woche schon am Montag um 05.30 mit einem neuen Buch beginnt ... oh mann, und ich wundere mich, warum mein Regal immer voller wird ... (unnötig zu erwähnen, dass der Sonntag gestern Abend auf die gleiche Weise endete)

SaschaSalamander 16.04.2012, 07.41| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Pulp

Statistik KW 15

GELESEN / GEHÖRT
1 - Midnight Secretary 01 (T Ohmi)
1 - Midnight Secretary 02 (T Ohmi)
1 - Blood Lad 01 (Y Kodama)
1 - Die besten 1-2-3 Minutengeschichten (M Mai)
1 - Knast (J Bausch)
1 - Die Bestimmung (V Roth)
4 - Dracula (B Stoker)




GESEHEN
Despereaux - der kleine Mäuseheld
Marmaduke


NEUZUGÄNGE
Deathless 01 (K Riduou)
Midnight Secretary 02 (T Ohmi)
Swing Girl (R Amazume)
Nana & Kaoru 07 (R Amazume)
Blood Lad 01 (Y Kodama)
Angel Sanctuary Deluxe 07 (K Yuki)
Vergiss Dein nicht (C Clarke)
Traumschlange (R Wekwerth)
34 Tage, 34 Nächte (A Altmann)
Der Tod ist ein bleibender Schaden (E Colfer)
Sex & Zen (DVD)
Wo die wilden Kerle wohnen (DVD)
Disney´s Robin Hood (DVD)
The Pet (DVD)
Tokyo Dekadenz (DVD)



ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 15.04.2012, 20.40| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Statistik

Die Bestimmung

roth_bestimmung_1.jpgSo, gestern Abend habe ich das Buch beendet, und meine Meinung hat sich nicht allzu sehr gewandelt: an sich ein hervorragendes Buch. Handlungsfäden schön verwoben, das Ende wird am Anfang bereits angekündigt, nichts wird einfach so aus dem Hut gezaubert, sondern alles hat Hand und Fuß. Ich kann eine Fortsetzung kaum erwarten, weil es sich sehr spannend las und ich unbedingt wissen will, wie es weitergeht. Und auch, wenn das Buch stellenweise sehr brutal sein mag, ist die Kernaussage eine Gute, denn die Brutalität wird immer wieder in Frage gestellt, und Selbstlosigkeit wird als wahre Stärke noch vor Wagemut präsentiert. Die Figur, für welche Mädchen am meisten Sympathie empfinden dürften, hegt eine recht gute Einstellung und erkennt, dass Schubladen und Fraktionen immer nur ein Bruchteil sind, und dass die Gesamtheit ein anderes Bild ergibt als das einseitige Denken.

Trotzdem fehlt mir persönlich etwas. Wie ich >hier< schon sagte, komme ich mit der Protagonistin überhaupt nicht klar. Sie befindet sich in einem Lernprozess, den im Rahmen von Pubertät, Schule, Durchsetzungsvermögen jeder Jugendliche machen muss: Lasse ich mich von anderen dirigieren, oder zeige ich meinen eigenen Willen? Und bleibe ich dabei ruhig, oder soll man mich auch laut hören und vielleicht sogar fürchten? Selbstfindung. Ich halte sie durchaus für realistisch, und die Autorin hat das gut dargestellt. Trotzdem blieb das Mädel (und auch die anderen Charaktere um sie herum) mir fern, und ihre Verbissenheit, ihre Sturheit, ihre Härte, das war mir zuviel. Sie wurde für meinen Geschmack zu kalt, ließ sich zusehr von den falschen Idealen ihrer Gruppe beeinflussen.

Was nicht schlimm war, ich beim Lesen aber als schade empfand: sie entwirft eine eigene Welt mit eigenen Regeln und Mustern. Dabei deutet sie zwei oder dreimal Gott an, etwa eine Taufe oder den Ausspruch "Gott sei mit Dir". Ja, wie ist das jetzt - glauben die Fraktionen? Welche glaubt an was, und glauben sie an den monotheistischen, oder haben sie ihre eigene Religion entwickelt? Es wäre nicht schlimm, es auszulassen. Aber wenn man es andeutet, fände ich es gut, etwas besser auszubauen.

Und, was mich von Kapitel zu Kapitel mehr verärgerte: "ich trug ein Shirt, das die Schulter freiließ, als Altruan wäre das nie möglich", "Du bist sehr direkt, Du könntest auch eine Candor sein", "ich aß nur ein wenig Huhn und einen Löffel Bohnen, im Herzen war ich noch immer eine Altruan", "ich ließ mich tätowiren, als Ferox war das normal" ... ARGH! Sehr viel "tell", das "show" blieb dahinter völlig auf der Strecke meiner Ansicht nach. Ich will nicht fünfmal auf jeder Seite erzählt bekommen, welche Fraktion sich wie zu verhalten hat. Ich will es an ihren Taten selbst erkennen. Ich bin ein mündiger Leser und mag es nicht, wenn der Autor mich an die Hand nimmt und mir alles erklärt. Er soll es mir zeigen!

Insgesamt also fand ich es hochspannend und prima konstruiert. Ich kann es gerne weiterempfehlen. Gerne werde ich auch die Fortsetzung lesen. Aber wirklich zufrieden bin ich nicht, diese zwei Mängel (Herumreiten auf den Fraktionen, eine zu erbarmungslose Protagonistin) zogen sich durch das komplette Buch und hielten mich sehr auf Distanz.

SaschaSalamander 14.04.2012, 08.00| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Aktuelles | Tags: Jugend, Dystopie,

Die Bestimmung

roth_bestimmung_1.jpgOb ich eine Rezension zu diesem Buch schreiben werde, weiß ich noch nicht. Wie bei allen anderen Titeln, die derzeit den Markt überschwemmen: es wird einfach zuviel, sie sind auf ihre eigene Weise alle gut, aber nur wenige sind wirklich herausragend.

Ich finde DIE BESTIMMUNG von Veronica Roth bisher um einiges besser als die meisten aktuellen Dystopien (wobei die HUNGER GAMES natürlich weiterhin außer Konkurrenz stehen, da sie den Boom ja erst ausgelöst haben, sie sind nicht vergleichbar mit den Folgebüchern), da die Charaktere und die Welt wirklich gut ausgebaut sind. Ich unterhalte mich nicht nur, sondern es regt mich auch zum Nachdenken an und beschäftigt mich außerhalb des Lesens, drängt sich in meine Gedanken, das ist ein gutes Zeichen.

Trotzdem, es fehlt mir selbst der "gewisse Kick". Ich fiebere nicht so wirklich mit den Protagonisten mit. Was aber daran liegen kann, dass von allen fünf Fraktionen, die zur Wahl standen (das Volk ist in fünf Fraktionen gegliedert, die alle einem Idel folgen, so etwa der Selbstlosigkeit, Freimütigkeit, Furchtlosigkeit, Freundschaft, dem Wissen). Und von all diesen entschied sich die Autorin dafür, die furchtlosen, übermütigen, rauflustigen Ferox für ihre Protagonistin zu wählen. Macht das Buch spannend, ist stimmig. Aber es sind wohl diejenigen, mit denen ich mich am allerwenigsten identifizieren kann. Mutproben, Prügeleien, Tapferkeit vor Vernunft. Und das, was mich reizen würde, wird allgemein sehr negativ dargestellt, sodass ich mich selbst immer als Außenseiter in diesem Buch sehe, der eigentlich nichts dort verloren hat, ich empfinde mich in dem Buch als Eindringling.

Ich kann momentan nicht wirklich trennen, ob ich aus persönlichen Gründen einfach keinerlei Zugang finde, oder ob das am Buch selbst liegt. Wie gesagt, es unterhält mich prima, und ich ärgere mich über jede Minute, die ich nicht lesen kann sondern anderen Tätigkeiten nachgehen muss. Aber ich finde keinen Zugang zu den Charakteren, und ich schüttle mindestens alle drei Seiten mit dem Kopf über das törichte Verhalten der Ferox.

Dazu kommt, dass ich alles etwas sehr schubladenhaft finde. Es ist der Autorin bisher (ich bin bei etwa der Hälfte angekommen) zwar sehr gut gelungen, die Charakteristika der einzelnen Fraktionen sehr schön zu beleuchten, aber ich finde es stellenweise sehr klischeebeladen. Wie in einem Pen and Paper Rollenspiel, in dem jeder zwanghaft versucht, auch nur ja stur seinen Charakter zu erfüllen, ohne Charakter aber immer im Hinblick auf die ihm zugetragenen Eigenschaften. Der Elf bitte immer arrogant und mysteriös, der Zweger stets rauflustig und mutig, und so weiter. Kein Raum für Möglichkeiten. Die sind zwar dadurch gegeben, dass die Protagonistin keiner Fraktion eindeutig angehört und sich der Form halber entscheiden musste, aber trotzdem versucht auch sie immer wieder, sich platt an ihre Fraktion zu halten, und egal was sie tut, niemals heißt es "weil ich gerne möchte", sondern immer nur "weil ich als Selbstlose das gelernt habe" oder "dieses Verhalten wäre eines Wissenden würdig" oder "so diskutieren nur die Freimütigen" und "aber weil ich eine Furchtlose bin, schon immer war". Wie gesagt: ich verachte Schubladen, und deswegen geht mir diese Form des Denkens und Handels, wie es hier im Buch praktiziert wird, gewaltig gegen den Strich. So gut das Buch auch sein mag, das will ich ihm nicht abstreiten.

Für sich betrachtet finde ich es im Rahmen der aktuellen Dystopieschwelle zur Gruppe der besseren Bücher zugehörig, für meinen persönlichen Geschmack sogar eines der besten. Zumindest allgemein betrachtet. Für mich persönlich eher weniger ...

Das Cover ähnelt sehr stark den HUNGER GAMES. So stark, dass es sogar mir auffällt. Mich wundert, dass das keinen Ärger unter den Verlagen gab. Aber egal, es ist hübsch gemacht, und es verkauft sich. Das ist es, was heute zählt. Auch, wenn mich das ein wenig traurig stimmt ...

An diejenigen, die es bereits gelesen haben: falls Ihr selbst nicht die Ferox gewählt hättet - wie geht es Euch mit der Darstellung des Buches? Fühlt Ihr Euch der Protagonistin nahe? Oder wünscht Ihr Euch, dass mehr über "Eure" Fraktion erzählt worden wäre? Fühlt Ihr Euch als Eindringling oder als Teilhaber des Buches?

SaschaSalamander 13.04.2012, 16.06| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Aktuelles | Tags: Dystopie, Jugend,

Midnight Secretary

KAZÉ

Ein neuer Verlag, natürlich bin ich neugierig auf das Programm. Wobei - ein Neuling ist Kazé nicht, bisher jedoch beschränkten sie sich auf die Veröffentlichung von Animes. Dragonball, One Piece, Detektiv Conan und viele andere berühmten Titel. Nun werden sie auch auf dem Manga-Sektor aktiv, und dies mit einigen interessanten Titeln. Als erstes schnappte ich mir MIDNIGHT SECRETARY. Die Story klang interessant. Und das, obwohl es - wieder einmal *gähn* - um Vampire geht. Aber was Tomu Ohmi daraus gemacht hat, kann sich wirklich sehen lassen!


INHALT, THEMA

Kaya steigt auf zur Chefsekretärin von Kyohei Toma. Ein Workaholic und Frauenheld, der sehr zu Kayas Leidwesen ein eher unsozialer Mensch ist. Doch sie nimmt sich vor, ihn von ihren Fähigkeiten als Sekretärin zu überzeugen. Und obwohl er der Ansicht ist, dass sie sich zu streng kleidet und nicht wirklich hübsch aussieht, muss er ihre Fachkompetenz anerkennen. Kaya entdeckt zufällig das Geheimnis ihres Chefs: er ist ein Vampir, und seine Treffen mit den Frauen dienen nur einem Zweck, der Nahrungsaufnahme, bei der jedoch niemand zu Schaden kommt. Von nun an beschließt Kaya, ihren Chef vor allen Widrigkeiten von außen zu schützen. Sie nimmt ihre Aufgabe sehr ernst, und dadurch wird sie immer unverzichtbarer für Toma. Und natürlich muss er bald erkennen, dass hinter dem "hässlichen Entlein" eine hübsche Frau steckt.

Die Grundgeschichte klingt ausgelutscht und langweilig, die Umsetzung mit Chef und Sekretärin dagegen recht interessant. Eigentlich habe ich mir den Manga nur geholt, weil ich die Zeichnungen auf dem Cover hübsch fand und - das ist peinlich, aber ich bin so ehrlich - weil ich die Farbkombination aus Schwarz und zartem Lila sehr gelungen fand. Ich war einfach neugierig auf einen der ersten Kazé-Mangas, also warum nicht diese romantishe Komödie mit dem hübschen Cover?

Und dann war ich wirklich begeistert! Wow! Zugegeben, der Manga ist kein Meisterwerk der Erzählkunst, und er ist auch kein Meilenstein der endlosen Vampirstories. ABER: es ist eine herrlich inszenierte romantische Komödie, die mich in jeder Hinsicht überzeugen konnte. Ungeduldig warte ich auf den nächsten Band und kann es nicht erwarten, bis der Manga endlich nach sieben Heften abgeschlossen ist.


ZEICHNUNGEN

Kaya ist wirklich hübsch gezeichnet. Toma ist mir ein wenig zu kantig, aber er passt ins Gesamtbild und sieht insgesamt ebenfalls sehr gut aus. Schön finde ich, dass es Ohmi wirklich beherrscht, unterschiedliche Charaktere zu erschaffen, die jeder eigene Merkmale und Charakteristika aufweisen. Etwas, das gerade im Shojo-Bereich nicht selbstverständlich ist. Hintergründe sind kaum vorhanden, meist ist der Panel mit gepunkteter Rasterfolie oder gelegentlich ein paar Linien oder Mustern gefüllt. Der Fokus liegt also klar auf den Figuren, und ich finde, dadurch werden die Emotionen Kayas sehr schön dargestellt, ich habe vom ersten Moment an mit ihr gefiebert.


CHARAKTERE

Die Darstellung der Charaktere ist es, die mir besonders zusagt und weshalb mich MIDNIGHT SECRETARY begeistert. Der Manga ist aus Sicht Kayas gezeichnet. Ihre Gefühle und Gedanken werden dem Leser anschaulich dargestellt. Sie kleidet sich so streng, weil sie ein eher kindliches Gesicht hat und als Repräsentantin der Firma nicht unprofessionell wirken möchte. Auch hat sie aufgrund ihres kindlichen Äußeren einige Komplexe, ist eher schüchtern und zurückhaltend. Ihr Chef dagegen ist anfangs ein arroganter Weiberheld, doch je besser Kaya ihn kennenlernt, desto mehr versteht sie die Gründe für sein Verhalten. Anfangs eine rein berufliche Beziehung, entwickelt sich aus der professionellen Fürsorge heraus eine Zuneigung, die wunderschön eingefangen wurde und sehr glaubhaft dargestellt wird. Hach, ich fand die Story zwischen den beiden wirklich romantisch. Und das, obwohl ich wirklich ein Romantik-Muffel bin! ;-)


HANDLUNG, VAMPIRTHEMA

Eine Handlung im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Kaya findet heraus, dass ihr Chef ein Vampir ist. Danach gibt es keinen roten Faden, etwa dass die Firma bedroht wäre oder ein Außenstehender den Vampir vernichten möchte oder derlei Dinge mehr. Einzig was zählt ist die Beziehung zwischen Kaya und Toma, die schrittweise aufgebaut wird in einzelnen Episoden, die Elemente enthalten wie zum Beispiel "Kaya besucht einen Geschäftskunden", "ist auf einer Weihnachtsfeier eingeladen", "muss die Termine mit den Frauen koordinieren und deren Geschenke besorgen" oder "lernt die Familie ihres Chefs kennen".

Auch das Vampirthema wurde eher nebenbei angerissen, großartig Recherche oder eine eigene Welt steckt nicht dahinter. Er ist eben Vampir und hat dadurch einige Eigenheiten. Er kann Kreuze tragen, Essen zu sich nehmen, sich im Spiegel betrachten. Besonders witzig hierbei sind Kayas anfängliche Versuche, seine Schwäche herauszufinden und mehr über sein Vampirdasein zu erfahren, er sieht dies gelassen und findet es sogar amüsant. Aber es gibt der Story einen netten kleinen Kick, etwa weil er doch gewisse Nachteile erleiden muss, die ihn von Kayas Organisationstalent abhängig machen. Es ist zu komisch, wie sie immer wieder versucht, ihn vor Schaden zu bewahren und dabei in Kauf nimmt, sich manchmal ziemlich zu blamieren.

Zugegeben, ich frage mich, wie man aus diesem Manga sieben Bände machen möchte. Ob vielleicht wirklich noch eine Handlung folgen wird, die über die Beziehung der beiden Protagonisten hinausgeht. Aber selbst, wenn nicht - der Humor trifft meinen Geschmack, und die langsam aufkeimende Romanze zwischen ihnen beiden (er, der sie nicht hübsch findet. Und sie, die unbedingt professionelle Distanz zum Chef wahren will. Ein traumhaft schönes Paar!) ist wirklich zum Schmachten schön. Es zerriss mir fast das Herz, als sich Kaya eingestehen muss, dass es ihr immer schwerer fällt, Termine mit anderen Frauen für ihn zu organisieren :-)


FAZIT

MIDNIGHT SECRETARY ist ein Manga, in dem Romantik, Humor und Zeichnungen sich in einem perfekten Mischungsverhältnis ergänzen. Die Story selbst ist nichts Besonderes, aber die Umsetzung ist gelungen und hat mich von der ersten Seite an sofort überzeugt. Es ist einer der wenigen Mangas, die den dauerhaften Weg in mein Regal finden, und ich kann ihn Freunden des Genres wärmstens empfehlen.


SaschaSalamander 12.04.2012, 08.59| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Manga

Marco Kirchner - Geisterwege

Wie ich >hier< in einem früheren Beitrag angekündigt habe, möchte ich Euch gerne >Marco Kirchner< und seine Führungen >Geisterwege< vorstellen. Inzwischen habe ich nahezu alle seiner Führungen miterlebt, doch hin und wieder kommt etwas Neues, und ich freue mich immer wieder, wenn er ein Special Event einlegt oder eine neue Tour in sein Programm aufnimmt. Seine Führungen machen regelrecht süchtig nach mehr ...


DAS BESONDERE

Wenn ich erklären müsste, was mich so fasziniert an seinen Führungen, wenn man mich fragt, warum gerade seine Geschichten etwas Besonderes sind - ich wüsste nicht, wo ich anfangen soll! Die Atmosphäre, die er während der Führung verbreitet. Sein Auftreten, sein Charisma. Die Zusammenstellung der jeweiligen Geschichten, vorgetragen an den jeweils passenden Orten. Seine profunde Kenntnis nicht nur über die Geschichten sondern auch entsprechende Zusammenhänge und Hintergründe. Er ist keiner, der einfach nur einen Vortrag auswendig lernt, sondern er präsentiert, was er sich erarbeitet hat, was er recherchiert hat. Von ihm hört man Geschichten, die man nicht an jeder Straßenecke bekommt. Sondern von ihm bekommt man Inhalte geboten, die wirklich unglaublich klingen und ein völlig neues Licht auf meine geliebte Stadt werfen. Aber ich bin schon mittendrin, werde mich nun bemühen, meinen Beitrag ein wenig zu sortieren ;-)


SEIN AUFTRETEN

Marco Kirchner präsentiert seine Führungen als >Wandererzähler<. Lange Haare, ein spitzer Bart, dazu die passende mittelalterliche Gewandung: ein Schlapphut mit langer Feder, die restliche Tracht passend dem Thema der Führung und dem Wetter entsprechend. Zum Beispiel Lederhose, Leggins wie ein Gaukler, ein Kapuzenumhang gehalten von einer markanten Schnalle, ein breiter Gürtel mit Trinkhorn, Geldbörse, Hasenpfote, Lederschuhe, Leinenhemden, Accessoires aus Leder, Metall und gewebten Stoffen. Gut, die Brille gehört nicht dazu, aber auf die kann man nicht verzichten. Nur selten entdeckt man ansonsten etwas Anachronistisches an ihm, dafür muss man schon sehr genau hinsehen ;-)

Ich habe schon andere verkleidete Künstler gesehen. Klar, in Nürnberg ist das Mittelalter präsent, und oft versuchen die Führungen dies optisch darzustellen. Aber man erkennt, dass es Verkleidung ist. Die Führer beherrschen nicht die alte Sprache, rutschen immer wieder in moderne Worte. Die Kleidung ist zu sauber und perfekt, als dass sie echt wirken könnte. Es ist ein Schauspiel. Aber Kirchner scheint seine Führungen zu leben. Wenn man mit ihm durch die Stadt wandert, dann fühlt man sich zurückversetzt in das alte Nürnberg, sei es in das Jahr 1050, in welchem Nürnberg erstmalig erwähnt wurde oder die späteren Jahre des Mittelalters. Der Allgemeinheit bekannte und auch weniger bekannte Figuren: der Henker >Meister Franz<, der Bader >Hans Folz<, die >Patrizierfamilie Tucher<, >Albrecht Dürer< und unzählige andere Familien, Maler, Erfinder, Dichter, Kirchenmänner, Ritter, Raubritter, Könige, Kriegsherren, sie werden durch ihn lebendig, so als hätte er sie persönlich gekannt und schlüpfe nun in deren Rollen.

Mit Wortwitz und angenehmer Stimme trägt er seine Erzählungen vor, die Sprache angemessen den Geschichten, das Vokabular ist ihm in Fleisch und Blut übergegangen, er spricht frei und ist flexibel, reagiert spontan auf Fragen, bezieht das Publikum in seine Geschichten ein, geht auf die Leute zu. Stört ein Auto (was in der Altstadt selten vorkommt und daher erwähnenswert ist) die Führung, so tritt er beiseite, "lässt die Kutsche passieren", dies wirkt so natürlich und in keinster Weise gestellt, nichts vermag die Atmosphäre zu stören, die er kunstvoll erschafft.


DIE ATMOSPHÄRE

Meisterlich beherrscht er die Kunst des Fabulierens. "Show don´t tell": natürlich muss er Jahreszahlen einbringen, und natürlich nennt er auch Namen, die man danach eventuell wieder vergessen hat. Aber was im Gedächtnis bleibt, das sind die Bilder, die während seiner Vorträge im Kopf entstehen. Er sagt nicht "das Kind wollte in den Wald und Honig kaufen". Sondern er holt aus: Beschreibt, wie das Kind sich etwas in den Kopf gesetzt hat, fragt den Zuschauer, was er sich als Kind in den Kopf gesetzt hatte und ob er dann auch eine Dummheit dafür beging. Und er beschreibt, was für eine besondere Leckerei Honig war und wie traurig das Kind war, als nichts mehr davon im Haus war, und wie es sich auf den Weg in den dunklen Wald machte, um dort den >Zeidler< aufzusuchen. Die Menschen um uns herum verschwinden, die moderne Stadtkulisse verblasst, es entstehen Bilder der alten Stadt, des dunklen Waldes, man schmeckt den Honig auf der Zunge und folgt dem Kind in die Stadt, verläuft sich im Dunkel und findet den Weg nicht mehr zurück. Doch zum Glück steht er da mit seiner Fackel, geleitet uns zurück in die Stadt und führt uns weiter über das holprige Pflaster hin zum nächsten Abenteuer ...

Die Fackel ist im Dunkel sein Begleiter, ich besuche bevorzugt die Führungen in der Jahreszeit, wenn es bereits dunkel ist, wenn man alles um sich herum vergessen kann und sich ganz auf ihn einlässt. Dazu führt er seine Hörer an die entsprechenden Kulissen. Eineinhalb Stunden läuft man mit ihm durch die Gassen, sieht verwinkelte Eckchen, große Plätze, steht vor Kirchenportalen und steigt hinauf auf die Burg. Manchmal baut er kleine "Effekte" ein, trägt kleine Gegenstände zur Untermalung bei sich: am Henkersteg zieht er etwas aus der Tasche, und ich schmunzle stets über die erschrockenen Gesten der Anwesenden. Bei einer der Führungen gibt es zusätzlich sogar Schauspieler, welche als schaurige Gestalten ein bisschen Grusel verbreiten und die Gruppen begleiten.

Nein, "Stadtführung" wäre untertrieben. Seine Führungen sind Events, und sie sind mindestens so unterhaltsam wie ein Besuch im Theater oder Kino. Man muss ihn selbst erlebt haben :-)


DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER FÜHRUNGEN

Inspiriert von britischen Ghost- und Storywalks rief er 2002 die Nürnberger Ghostwalks ins Leben. Doch die Nachfrage stieg, die Stadt bietet ein Füllhorn bisher unerzählter Geschichten, und so schuf er weitere Themenführungen. Es wäre zuviel, würde ich hier alle einzeln auflisten, deswegen hier der Link zur Übersicht seiner >Geisterwege< sowie ein allgemeiner kurzer Überblick.

Er widmet eine Führung beispielsweise dem berühmten Raubritter >Eppelein von Gailingen< ("sie haben ihn gefangen mit Spießen und mit Stangen" - wer kennt dieses alte Gedicht nicht?). Man erfährt von seinen Schandtaten, seinen Schelmenstreichen, von seiner Ergreifung ("die Nürnberger hängen keinen sie hätten ihn denn") und dem berühmten Sprung über die Stadtmauer, auch von seinem tragischen Tod. Man erfährt von Schelmen, Gauklern und Narretei. So trieb zum Beispiel sogar >Till Eulenspiegel< sein Unwesen im Heilig Geist Spital und stellte sich dar als Wunderheiler mit kurzfristig sogar überragendem Erfolg.

Auch wird es erotisch, denn so kühl der Franke sich gibt, so heiß lodert es unter seiner Oberfläche. Es reiste Raimund von Capua extra aus Venedig heran, um dem Teufelstreiben im Katharinenkloster Einhalt zu gebieten, denn Teufelswerk und Unzucht waren der Heiligen Römischen Kirche ein Dorn im Auge. Eine >romantische Liebesgeschichte< war Anlass zur ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Nuorenberc. Und auch sonst waren die Nürnberger nicht untätig, es war ein reges Treiben in der Stadt. Diese Führung hebt sich von den sonst eher düsteren Touren ein wenig ab, doch auch hier gelingt es ihm meisterlich, das Liebesleben der alten Nürnberger darzustellen. Mit einem frechen Zwinkern im Augenwinkel erzählt er von Nonnen, Priestern, Adligen und gehörnten Ehemännern, stets frivol aber niemals unter der Gürtellinie.

Henker, schaurige Morde, berühmte Richtsprüche, eingekerkerte Persönlichkeiten, grausame Schicksale, Poltergeister und das Wüten der Pest - all das ist seine Spezialität, es scheint die dunklen Gestalten liegen ihm besonders am Herzen. So erfährt man von Kirchner genau, woher der berühmte Dracula seinen Namen hat: Graf >Vlad III Draculea<, Sohn des Drachen, in Nürnberg aufgenommen in den Drachenorden.

Eine eigene Führung widmet er - jedoch in Fürth, nicht in Nürnberg - dem berühmten Erzzauberer und Schwarzkünstler, Wunderheiler, Alchemisten, Magier, Astrologen, Wahrsager >Dr. Faustus<, Vorlage zu Goethes Dr. Faust. Denn dieser wurde der Stadt Nürnberg verwiesen, wie man in einer alten Urkunde des Stadtarchives erfahren kann.


SEIN FACHWISSEN

Normalerweise besuche ich eine Führung, und wenn sie aus ist, dann ist sie eben aus. Bei Kirchner ist das anders: sobald ich zu Hause bin, beginne ich mit der Recherche, suche mir entsprechende Links oder Fachbücher, schlage in meinen alten Sagenbüchern nach, mache mir Notizen und gehe diesen in den folgenden Tagen nach, sei es im Antiquariat oder der Bibliothek. Er erzählt von Ereignissen, die so spannend sind und doch so selten erwähnt werden in anderen Büchern und Stadtführungen, dass ich mich nur wundern kann, wie solch faszinierenden Themen nicht schon längst ausgeschlachtet und vermarktet wurden. Er gräbt tief in den Büchern und holt aus den verstecktesten Winkeln neue Inhalte für seine Touren.

Wie schon erwähnt: er hält keine auswendig gelernten Vorträge, sondern er ist ein Geschichtenerzähler. Er trägt das Wissen in sich, und er kann spontan auf Fragen oder Einwürfe der Gäste reagieren. Einige Geschichten hörte ich mehrfach: bei meinen abendlichen Spaziergängen bin ich ihm schon häufig begegnet, eine Gruppe um sich geschart, und ich lauschte einige Minuten. Und einige wenige Geschichten werden auch in verschiedenen Führungen erwähnt, da sie von solcher Bedeutung für die Stadt sind, und immer erzählt er sie zwar in ähnlichem Stil aber doch andersartigem Wortlaut.

Auf dem Fußweg von einer Station zur nächsten oder nach der Führung steht er auch gerne bereit für Fragen. Und ich gebe zu, ich kann es nicht lassen, die Geschichten sind so spannend, mir schwirren tausende Fragen im Kopf, und um zu Hause besser recherchieren zu können, muss ich ihm einige davon immer sofort stellen. Geduldig und ausführlich beantwortete er sie alle. Und zeigt dabei, wie tief verwurzelt seine Faszination für die alten Geschichten ist. Er kennt nicht nur die alten Legenden, und dies nicht nur aus Nürnberg, sondern er zieht Verknüpfungen zu anderen Städten, geht auch auf Spezialthemen ein, ob nun Mystik, Geschichte, spezielle Orte, Literatur, Persönlichkeiten und Jahreszahlen. Kennt die Hintergründe zu den Anekdoten und Legenden, kann entsprechende Quellen benennen. Sogar bei seiner Kleidung legt er großen Wert auf Authenzität, kann etwa die Bedeutung eines Schmuckstückes erklären oder legt sich spezielles Schuhwerk für bestimmte Führungen zu.

Über seine Leidenschaft, seine Ausbildung und wie er zu dieser ungewöhnlichen Umsetzung der Geisterwege kam, kann man >hier< genauer nachlesen.


ZUM ABSCHLUSS

Zum Abschluss für alle Touristen kann ich nur sagen: es gibt viele Stadtführungen. Aber, seid ehrlich - interessieren Euch Jahreszahlen und langweilige Gebäude, die man sowieso wieder vergisst? Oder wollt Ihr, dass die Geschichte vor Euren Augen lebendig wird? Werft einen Blick in sein Programm und sucht Euch die beste Führung für Euren Besuch aus, es ist ein Erlebnis!

Und für alle "Nermbercher": Du kennst die Führungen noch nicht? Na, dann wird es Zeit, Du wirst Deine Stadt erleben, wie Du sie noch nie gesehen hast! Und falls Du schon glaubst, alle Führungen zu kennen: bist Du Dir da wirklich sicher? So hat er zum Beispiel dieses Jahr die >Hexenjäger und Pöppelträger< neu in sein Programm genommen. Ebenfalls neu und in Nürnberg einzigartig ist die Reihe >"Wem die Stunde schlägt"<, wo er anlässlich der Todestage historischer Persönlichkeiten im Rahmen seiner Führungen dieser Personen gedenkt und zusätzlich zum regulären Programm Spannendes aus deren Leben und über deren Tod erzählt. Und so wissensdurstig und begeistert er ist, bin ich sicher, dass es im Laufe der kommenden Jahre noch viele weitere Programme geben wird ;-)


TIPP

Und ein kleiner Tipp: es sind enorm viele Links diesmal in meinem Beitrag. Bitte nicht ignorieren, zumindest mal drüberfahren. Denn einige davon führen zu Youtube, wo man ihn live erleben kann, sodass Ihr einen Eindruck bekommt, was Euch bei der Führung erwartet ...

SaschaSalamander 11.04.2012, 08.15| (2/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Events | Tags: Nürnberg

Das Geheimnis der Sklavin

INHALT

Sandra lässt alles hinter sich und macht sich auf den Weg zur ersten Begegnung mit ihrem neuen Meister. Er soll es sein, der ihr Leben komplett für sich einnimmt, stark und mächtig und stolz. Bald zeigt sich, dass ihr Meister etwas zu verbergen hat, in Sandra keimt der Verdacht, dass es vor ihr bereits andere Sklavinnen gab, und dass deren Verbleib ein tragischer war. Trotzdem gibt sie sich ihrem neuen Meister hin und genießt die Situation. Nur die Haushälterin Elena steht zwischen ihnen, behandelt Sandra herablassend und grausam, nimmt sogar den Tod der Sklavin in Kauf, ja vielleicht provoziert sie ihn sogar. Doch nichts ist, wie es scheint, und auch Sandra hat viel zu verbergen. Nicht umsonst hat sie die Brücken hinter sich abgebrochen ...


CHARAKTERE

Die Charaktere bleiben sehr lange im Dunkeln. Der Leser erfährt sogut wie gar nichts über Sandra, ihren Meister Martin oder dessen Haushälterin Elena. Sie drei stellen die Protagonisten, andere Figuren gibt es nicht. Es handelt sich quasi um ein literarisches Kammerspiel an einem einzigen Ort (von der kurzen Einleitung auf dem Flughafen abgesehen) und mit lediglich drei Personen.

Obwohl die Geschichte aus der Sicht Sandras geschildert wird, bleibt ihr Handeln und ihre Vergangenheit unklar. Es beschleicht den Leser eine Ahnung, was der Grund für ihr Verhalten sein könnte, doch die Auflösung gibt es erst am Ende. 160 Seiten muss man hinter sich bringen, bevor auf den letzten 20 Seiten das bisherige Geschehen entschlüsselt wird und man mehr über Sandra und Martin erfährt. Elenas Geheimnis wird erst auf der vorletzten Seite in einem kurzen Nebensatz erwähnt und lässt viele Fragen offen. Auch die Vergangenheit von Sandra und Martin wirft mehr Fragen auf als zu beantworten.

Gelungen finde ich jedoch, dass durch die Erzählweise der Leser sich gut in Sandra hineinversetzen kann. Etwas, das normalen Lesern gerade bei dem Thema der kompletten Kontrollabgabe an den Meister schwerfallen dürfte. Alles aufgeben: das Geld, den Ausweis, die Kleidung, ja sogar die eigene Persönlichkeit, die eigene Stimme. Keine Rechte, kein eigener Wille. Dafür jedoch auch keinerlei Verantwortung. So unvorstellbar das für die meisten Menschen klingen dürfte, so nachvollziehbar und gekonnt beschreibt er diesen Gedanken.


SPRACHE, KULISSE

Die Sprache ist wie bei Torres gewohnt niveauvoll und angenehm, ich habe den Roman blitzschnell gelesen. Der Blick fliegt nur so über die Seiten, der Lesefluss ungestört und die Umschreibung der teilweise sehr drastischen Szenen gekonnt.

Dazu eine traumhafte Kulisse, die Lust auf Urlaub macht: spanisches Gebirge, weite Landschaften, das Haus auf einem hohen Bergsporn mit drei tief abfallenden Felswänden. Man vermeint selbst vor Ort zu sein, einen Blick auf das Panorama zu werfen. Etwas, das mich bereits an dem Buch >SKLAVENJAGD< sehr begeisterte.

Wenngleich ich es dort nicht erwähnte. Das Problem ist, dass die Rezensionen sonst einfach zu lang werden, mir fällt soviel auf, zu gerne würde ich sehr viel mehr schreiben, aber schon jetzt bin ich stark an der Grenze des Zumutbaren ;-) Aber, wie gesagt: traumhafte Kulisse, Torres beherrscht es meisterlich, über Spanien und seine wundervolle Landschaft zu schreiben.


EROTIK

Die Erotik in diesem Buch ist dem Hardcore - Bereich einzuordnen. Wie bereits in SKLAVENJAGD weniger aufgrund der Beschreibung oder der Handlung, sondern teils auch hier wieder aufgrund der Auslassungen und Andeutungen. Sandra gibt alles an ihren Meister ab, und dieser nimmt sich, was er will. Natürlich auch, aber nicht nur bezogen auf den sexuellen Aspekt. Der reine Geschlechtsverkehr ist es nicht, worum es hier geht, vielmehr die fantasievolle Gestaltung der Demütigung, des Schmerzes und der Unterwerfung. Der Autor versteht es, das Kopfkino anzuregen. Allerdings auf einer Stufe, die deutlich über Romance oder normale Erotik hinausgeht und eine Akzeptanz des Themas BDSM und auch der härteren Praktiken dieser Spielart voraussetzt. Er spielt nicht nur mit dem Körper, er spielt auch mit der Seele der Protagonistin, und dies auf einer Basis des Metakonsens, die bereits in den kriminellen Bereich übergeht. Dafür ist es ein Thriller, dafür ist es in Ordnung und spannend.


STORY, AUFBAU

Was mich allerdings enttäuschte, war der Handlungsaufbau. Das Buch beginnt sehr vielversprechend mit einer Szene am Flughafen, als Sandra sich für ihren neuen Herren zurechtmacht, sehr viele anregende Fetischelemente. Viele Fragen werden aufgeworfen, man hofft auf eine Steigerung der Handlung. Dann die erste Begegnung mit dem Meister. Sie kannte ihn nicht, hat jedoch alles für ihn hinter sich gelassen. Erst am Ende wird klar, warum sie dies tat und was sie sich davon versprach. Doch bis es soweit ist, vergehen fast 160 Seiten. Auf diesen Seiten geschieht fast nichts. Der Leser erlebt aus Sandras Sicht die Unterwerfung. Angekettet in der Box, eingekerkert in einem dunklen Loch, gepeitscht und mit dem Rohrstock bestraft, der prallen Sonne ausgesetzt, das Metronom als Taktgeber der Lust. Kreative Ideen, nette Umsetzungen. Aber erwartet hatte ich einen Thriller, bekommen eine erotische Umschreibung. Die Thrillerelemente waren mir deutlich zu wenig, die Handlung zu spärlich. Sie ließe sich hier in wenigen Sätzen, gar kürzer als meine Rezension selbst, beschreiben.

Keine Nebenplots, keine Komplexität. Hier und da eine Andeutung. Ein neu entdeckter Blutfleck, ein gefundener Gegenstand. Die lebensbedrohliche Gefahr ist vorhanden, ich habe sie selbst jedoch nicht gespürt, sie wirkte auf mich imaginär, entstanden aus Sandras Vermtungen, keinen Moment lang real. Eine gefährliche Szene gibt es, doch das Wissen "sie wird eh nicht sterben, da kommen noch 100 Seiten" hielt meine Anspannung deutlich in Grenzen. Müsste ich eine Spannungskurve zeichnen, so wäre es eine fast gerade Linie mit nur sehr wenigen Erhebungen, erst im letzten Achtel hebt sich die Kurve und steigt im Showdown an.


GESAMTEINDRUCK

Insgesamt war der Roman sehr schnell gelesen, doch das Erleben stand hinter der Erwartung an den Autor und das Genre "SM-Thriller" leider sehr zurück. Schlecht war das Buch nicht, dazu schreibt Torres einfach zu flüssig, dazu baut er eine zu lebendige Kulisse auf. Ich bin sicher, es kommt bei den Lesern an und weiß hervorragend zu unterhalten. Meinen persönlichen Geschmack aber hat es dieses Mal leider nicht komplett getroffen, ich hätte mir mehr Komplexität und Handlung erhofft. Der Autor kann es besser, und so hoffe ich bereits auf das nächste Buch und werde auch dieses wieder gerne lesen.


FAZIT

Ein SM-Thriller vor atemberaubender Kulisse. Spannend geschrieben, die Situation der völligen Kontrolle gekonnt beschrieben, sodass der Leser sich sehr gut in die Hauptfigur hineinversetzen kann. Ein eher schlicht aufgebauter Roman, der dafür jedoch großen Wert auf eine klar Beschreibung setzt und in den erotischen Momenten zu überzeugen weiß. Handlungsorientierte Leser sollten nicht zuviel erwarten. Freunde anspruchsvoller Hardcore - Erotik dagegen werden begeistert sein.


SaschaSalamander 10.04.2012, 09.17| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch | Tags: Erotik, BDSM, Thriller,

Nürnberger Stadtführungen

STADTFÜHRUNGEN

Ich liebe diese Stadt, und ich liebe vor allem auch den mittelalterlichen Flair. Es ist herrlich, hier immer wieder neue Fleckchen zu entdecken und mehr über das bunte Treiben der damaligen Zeit, aber auch über die Gegenwart zu erfahren. Dazu lese ich gerne Reiseführer, besuche Museen und Veranstaltungen, mache die Gegend mit dem Fahrrad unsicher. Habe schon einige Antiquariate nach bestimmten Buchtiteln durchstöbert. Und ich habe noch viel vor.

Was ich toll finde: bei "Stadtführung" denkt man an einen Führer, der die Touristen mit trockenen Jahreszahlen totprügelt und sie so lange von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten treibt, sie ihnen die Fakten aus den Ohren bluten und niemand mehr weiß, was eigentlich erzählt wurde. Eben das, was man als Tourist erlebt haben muss: "ich war da, ich habe es gesehen, woah, war das toll, aber ich habe keine Ahnung, was ich mir eigentlich angeguckt habe". So ist es in Nürnberg nicht. Im Gegenteil: die Kulturliebhaber, Vereine und Privatpersonen überschlagen sich regelrecht darin, die Stadt nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische immer wieder zu einem spannenden Erlebnis zu machen. Nürnberg ist Geschichte. Nürnberg ist Politik. Nürnberg ist Mittelalter. Und Nürnberg ist lebendige Gegenwart. Klar gibt es ein kleines Touristenwägelchen, das am Hauptmarkt startet und dann ein paar nette Sehenswürdigkeiten abklappert, eine Stimme vom Tonband spult ein paar langweilige Fakten ab. Das zeige ich den Touristen, wenn sie Nürnberg an einem Tag mal kurz erleben wollen. Aber wer länger hier ist, für den bietet die Stadt weitaus mehr!


ALTSTADTFREUNDE

Ich liebe die Architektur der Stadt und ihr traumhaftes Stadtbild. Werde es niemals müde, durch die Altstadt zu spazieren. St. Sebald, St. Lorenz, ich wandere über die Kopfsteinpflaster, blicke hinauf in das Fachwerk, ich liebe die uralten Gebäude, wohnte sogar selbst in einem denkmalgeschützten Haus des 16ten Jahrhunderts direkt an der Stadtmauer. Die alte Architektur liegt mir sehr am Herzen, und ich könnte Stunde um Stunde meine Gäste von außerhalb durch die Innenstadt führen und ihnen erzählen von den alten Häusern, von den Bauwerken und Denkmälern, von besonderen Geschehen, die sich hier und dort ereigneten. Besonders aktiv sind auf diesem Gebiet die >Altstadtfreunde Nürnberg<.

Sie veranstalten nicht nur spannende Streifzüge und lehrreiche Stadtspaziergänge, halten Vorträge und leisten Informationsarbeit für Touristen und Einheimische, sondern sie setzen sich auch ein für die Instandhaltung historisch bedeutsamer Gebäude. Diese Veranstaltungen sind besonders geeignet für Menschen, denen die Geschichte der Stadt sowie der Erhalt der Tradition und der alten Bauwerke am Herzen liegt.


HISTORISCHE FELSENGÄNGE

Man ahnt es nicht, aber Nürnberg ist nicht nur oberirdisch hübsch anzusehen, sondern auch unter der Stadt gibt es viel zu entdecken. Das war meine erste Begegnung mit der Stadt, als wir in der Schule die Felsengänge besuchten. Ich lernte die Stadt kennen bei einem Schulausflug, von oben und unten, und ich wusste, eines Tages würde ich in dieser Stadt leben. Inzwischen gibt es unzählige Führungen in den >historischen Felsengängen<. Wer diese das erste Mal besichtigt, der scheut sich, oberirdisch auch nur noch einen Fuß auf den Boden zu setzen, aus Angst die Stadt könnte zusammenbrechen. Durchzogen wie ein Schweizer Käse ist Nürnberg, ein Wunder, wie all dies möglich war damals!

In den Felsengängen gibt es Themenführungen zu verschiedenen Epochen und Bedeutungen. Man erfährt über die Kassematten der Burg und ihre Nutzung im Mittelalter. Man besichtigt die Räume, die als Luftschutzräume im zweiten Weltkrieg benutzt wurden. Man erfährt über die Bierbrauerei und die Lagerung in den alten Kellern, zum Abschluss gibt es Rotbier in der Schänke. Es gibt Kinderführungen. Und sogar eine Dunkelführung, in der die Besucher nur mit Taschenlampen bewaffnet in die Gewölbe gehen dürfen, die Lampen sind ausgeschaltet, man kann die freigegebenen Gänge für sich selbst erkunden. Es gibt auch Sonderführungen in geschützten Räumen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zur Verfügung stehen. So habe ich zum Beispiel bereits einen der Atombunker besichtigt, es war ein sehr beklemmendes Erlebnis.


OSKAR

Die Autorin >Claudia Frieser< hat eine wundervolle Kinderbuchreihe geschrieben: Oskar. Ein Junge aus unserer Zeit entdeckt die Möglichkeit, in das mittelalterliche Nürnberg zur Zeit des jugendlichen Albrecht Dürer zu reisen. Dort ermittelt er mit seinen Freunden in spannenden Kriminalfällen. Ich liebe diese Bücher, sie sind ein wunderbarer Mix aus historischen Beschreibungen und einem clever gestrickten Kinderkrimi. Eine absolute Leseempfehlung nicht nur für Nürnberg-Freunde.

Diese Bücher sind so erfolgreich, und die Beschreibungen so realistisch, dass es inzwischen auch >Oskar-Führungen<  gibt. Die Führung leitet die Besucher über die originalen Schauplätze auf den Spuren Oskars durch die Stadt und lässt auch für Kinder die alte Zeit wieder lebendig werden.


GESCHICHTE FÜR ALLE

Der Verein >Geschichte für Alle< ist nicht nur in Nürnberg aktiv, auch andere Städte in der Region werden mit Führungen versorgt. Aber da es hier nur um Nürnberg geht, will ich natürlich nur darauf eingehen. Hervorragend finde ich das breite Spektrum an verschiedenen Themen. Ein kulinarischer Spaziergang, das Leben im Mittelalter, alte Kriminalgeschichte, Friedhofsbesuche, Informationen über Nürnberg in Zeiten des Nationalsozialismus, Kirchenführungen, Rundgänge um Architektur, Bildhauerei, Wasserwirtschaft. Führungen zu bestimmten Anlässen wie dem Christkindlesmarkt oder zu berühmten Persönlichkeiten wie Dürer, Veit-Stoß, Hans-Sach, Peter Henlein, Kaspar Hauser, den Nürnberger Henkern. Touren zum Nachdenken und Grübeln, aber auch zum Lachen und Schmunzeln, zum Gruseln, zum Ausprobieren, zum Philosophieren. 

Auch gibt es Führungen in einzelne Stadtteile, es werden sogar Radtouren angeboten. Dieser Verein bietet die meisten Führungen und dies auf den unterschiedlichsten Gebieten für alle Zielgruppen. Wie der Name sagt: "Geschichte für ALLE", Jung und Alt, Mittelalterfreunde und Interessenten des Dritten Reiches ebenso wie diejenigen, die sich über die Gegenwart informieren wollen. Touristen und Einheimische. Es gibt so viele unzählige Führungen, dass es gar nicht möglich ist, sie alle zu besuchen, und immer wieder kommen neue Themen dazu. Ich versuche mich regelmässig zu informieren, und gerne würde ich alle Führungen besuchen, aber ich muss wirklich sehr selektiv vorgehen und mir genau herauspicken, wo ich hingehe.


NACHTWÄCHTERIN

Dann ist da noch die >Nachtwächterin<. Über sie kann ich leider nicht mehr erzählen als das, was ihr selbst bei Interesse auf der Homepage lesen könnt. Denn ihre Führungen habe ich noch nicht besucht. Wie Ihr oben sehen könnt - Nürnberg ist prallvoll mit Touren. Ich könnte über Jahre jedes Wochenende eine Führung besuchen und hätte noch immer nicht alles erlebt, was es zu sehen gibt. Deswegen führte mich mein Weg bisher noch nicht zur Nachtwächterin. Sie klingt jedoch sehr interessant. Ihre Führungen sind stets gut besucht, und ich habe schon viel Gutes von ihr gehört.

Aaaaaaber - sie startet ihre Führungen am Schönen Brunnen auf dem Hauptmarkt. Und nur wenige Meter daneben vor der Touristeninformation startet jemand anders seine Führungen. Jemand, der mich dazu animierte, diesen Beitrag über Stadtführungen überhaupt zu verfassen:


MARCO KIRCHNER

Er geleitet seine Gäste auf die >GEISTERWEGE<. Eigentlich wollte ich ja nur über ihn schreiben, doch ich kam wieder einmal ins Plaudern, verzeiht ;-) Zusehr liebe ich die Stadt und ihre Geschichte, als dass ich mich nur auf eine kurze Vorstellung beschränken könnte. Also habe ich hier einen kurzen Überblick über die bekanntesten Anbieter der Stadtführungen gegeben. Und Marco Kirchner verdient >einen eigenen Beitrag

SaschaSalamander 09.04.2012, 08.29| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Events | Tags: Nürnberg

Statistik KW 14

GELESEN / GEHÖRT
1 - Sonderberg & Co 05 - D psychomagnetische Experiment
1 - Lady Bedfort 05 - der geheimnisvolle Krämer
1 - Tim und Struppi - die Krabbe mit den goldenen Scheren
1- Tim und Struppi - das Geheimnis der Einhorn
1 - Die Katzen von Ulthar (H P Lovecraft)
1 - Das Geheimnis der Sklavin (T de Torres)
1 - Der Alchemist (H P Lovecraft)
1 - Mörderische Ostern (I Behrens)
1 - Transalp 01 (M Ritter, CUS)
1 - Doppelgänger (R Henss)
1 - Tierisch gut (A Pillach)
2 - Der Umweg (G Bakker)
2 - Starters (L Price)
5 - Liebe ohne Deadline (R Amazume)


GESEHEN
Tim und Struppi und das Geheimnis der Einhorn
Der Exorzismus von Emily Rose
Die Tribute von Panem


NEUZUGÄNGE
Wenn der Windmann kommt (A Michaelis)
Watermark (Enya)
Everlasting - Der Mann, der aus der Zeit fiel (H-J Rahlens)
Sein - D Kraft d Augenblicks (A u S Kane)
Wenn andere mit Gefühlen drohen (S Forward)
Wie i eines Morgens i April d 100%ige Mädchen sah (H Murakami)
Wie der Mensch zum Schluckauf kam (Brockhaus)
Der Elefant verschwindet (H Murakami)
Jetzt nicht, Mama (D Glattauer)
Nach dem Beben (H Murakami)
Die Bestimmung (V Roth)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 08.04.2012, 20.12| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Statistik

Starters

price_starters_1.jpgINHALT

Bei einer schlimmen Krankheit gab es nur Gegenmittel für die Jungen und die Alten. Die Starters und die Enders. Die Alten haben die Macht, und sie bestimmen über die Jungen. Viele der Starters müssen ohne Angehörige auf der Straße leben, werden im Heim für Zwangsarbeiten missbraucht. Callie lebt mit ihrem kranken Bruder und einem Freund auf der Straße. Um an Geld für die Behandlung des Bruders zu kommen, verkauft sie ihren Körper an die Body Bank: sie wird zurechtgemacht, und dann wird ihr Bewusstsein "ausgeknipst", ein Ender bemächtigt sich ihres Körpers, kann endlich wieder tun, was ihm als gebrechlichen alten Menschen inzwischen verwehrt ist. Drei Aufträge, die ersten beiden kurz, der dritte soll einen Monat dauern. Doch es geht etwas schief, und Callies Bewusstsein findet den Weg zurück in den Körper, während er eigentlich noch vermietet ist. Und dabei erfährt das Mädchen, dass ihr Körper für eine schreckliche Tat missbraucht werden soll. Sie muss dies unter allen Umständen verhindern!


THEMA

Die Geschichte, die Lissa Price hier gebastelt hat, ist nicht neu. Zwei Seelen in einem Körper. Oder aber ein Geist in einem echten oder künstlichen Mietkörper. Ob nun THE HOST / SEELEN von Stephenie Meyer (mein Favorit des Genres) oder SURROGATES mit Bruce Willis oder DIE INSEL oder Komödien wie SOLO FÜR ZWEI von Steve Martin und einige weitere Titel. Trotzdem, den Körper wie hier direkt zu vermieten, sowie die Geschichte um Starters und Enders in einer dystopischen Gesellschaft, das ist eine nette Umsetzung des Themas, und von daher war ich sehr, sehr gespannt auf das Buch.


CHARAKTERE

zu den Charakteren konnte ich wenig Verbindung aufbauen, sie haben mich nicht sonderlich gerührt. Callie selbst ist ein nettes Mädchen, aber sie hatte mir zu wenige Ecken und Kanten, sie war mir zu flach, als dass ich mehr für sie hätte empfinden können. Sie ist das klassische Mädchen, wie es in diesem Genre üblich ist: durch die äußeren Umstände ist sie nicht fein herausgeputzt, empfindet sich selbst als nichts Besonderes, aber hübsch zurechtgemacht ist sie ein Blickfang, alle drehen sich nach ihr um, und natürlich ist sie auch clever und intelligent, hat einige besondere Talente. Sie muss sich ein bisschen weiterentwickeln. Ebenfalls gern gesehen: ein Junge, den sie liebt und der auf sie wartet, während sie in ihrer Abwesenheit aber einen anderen kennenlernt. Und dann ist da plötzlich ein Dreiergespann. Sie hat niemandem etwas versprochen, aber moralisch ist das natürlich für sie eine Zwickmühle, und auch der Leser muss sich entscheiden zwischen den beiden. Ach, das hat man schon so oft gelesen, es fängt an mich zu langweilen. Es ist nicht schlecht, aber es ist einfach der hundertste Aufguss, das schmeckt irgendwann nicht mehr. Zumindest mir nicht.

Die Nebencharaktere sind sehr oberflächlich gehalten, sogar der kleine Bruder oder der zurückgelassene Freund sind recht farblos. Ich hätte mir besonders gewünscht, dass die Enderin, die sich ihren Körper gemietet hatte und die gedanklich Kontakt zu ihr aufnahm, stärker ausgebaut wird. Schließlich ist sie eine wichtige Schlüsselfigur. Trotzdem bleibt sie immer im Hintergrund, verschwindet in den wichtigsten Momenten und ist dann auch viel zu schnell wieder weg. Etwas für mich sehr Wichtiges (aufgrund der Spoilergefahr kann ich es nicht nennen, sorry) wurde überhaupt nicht näher beleuchtet, sondern einfach nur kurz erwähnt. Ich hätte in die Tischkante beißen können, wie kann man das so unter den Tisch fallen lassen? Vielleicht werden die näheren Umstände im zweiten Band besser beleuchtet, es ist zu hoffen!

Traurig fand ich, dass mich die Schicksale einzelner Figuren wenig bewegt haben. So gibt es ein junges Mädchen, das mir sofort sympathisch war. Aber mehr auch nicht. Denn der Abschied von ihr war so emotionslos gehalten, dass es mich nicht berührte. Ich erinnere mich, wiesehr ich bei TRIBUTE VON PANEM (was leider ein Maßstab ist, da es der Auslöser für diese Dystopie-Welle war. Wenngleich zu Recht, denn diese Reihe ist wirklich etwas Besonderes in ihrer Ausarbeitung und Umsetzung) weinte, als Rue sterben musste, und wiesehr es mich jetzt noch bewegt, wenn ich daran denke. Hier eine ähnliche Szene - gar nichts. Ich dachte "okay, gut, tot, Kollateralschaden, passiert, weiter im Text".

In meinen Augen ist die Charakterausarbeitung eine der großen Schwächen des Buches. Die Frage, die ich mir stelle: wie hätte die Autorin es besser machen können. Aber ich denke, das wäre zuviel für eine Rezension. Deswegen nur so viel: ich hätte mir mehr Substanz gewünscht. Weniger Charaktere, weniger Nebenschauplätze, dafür mehr Charakterdesign. "Show dont tell". Ich hatte sehr oft das Gefühl, dass die Autorin enorm viel erzählt, aber nur sehr, sehr wenig zeigt. Über den Charakter zu erzählen, berührt nicht das Herz des Lesers. Ich will nicht hören "er ist krank". Sondern er muss husten, Blut spucken, vom Treppensteigen erschöpft sein.


AUFBAU, UMSETZUNG

Der Aufbau ist sehr, sehr klassisch, und deswegen ist das Buch auch so erfolgreich, es gefällt, denn es beinhaltet alles, was dazugehört. Die Dreiecksgeschichte, die aufzudeckende Verschwörung, das hässliche Entlein wird zum stolzen Schwan und zur Anführerin einer großen Mission. Außerdem ist die Geschichte äußerst geradlinig. Es gibt kaum Nebenplots und zusätzliche Elemente, nur den Hauptstrang. Dadurch ist das Buch sehr einfach zu lesen, es eignet sich ideal zum Entspannen und für nebenbei. Ist kein Manko, weil ich sowas zwischendurch auch gerne lese, trotzdem wäre ein bisschen Komplexität stellenweise nett gewesen.

Was ich schade finde: es gab sehr viele Logikprobleme. Einige Male musste ich irritiert innehalten und fragte mich, warum das jetzt gerade so geschehen konnte. Warum ein Charakter so und nicht anders reagierte, warum dieser oder jener Umstand besteht und weshalb man ein Problem nicht einfach anders hätte lösen können. Dies hätte nur verhindert werden können, indem die Autorin das dystopische Thema genauer ausbaut. Denn sie deutet die Vorgeschichte der Krankheit sowie das Sterben der Menschen mittleren Alters eher an, auch die bestehende Gesellschaft wird nicht komplett beleuchtet, sondern der Fokus wird auf die armen Starters und reichen Enders gelegt. Dass es auch reiche Jugendliche und vernünftige, nicht korrupte Senioren gibt, das wird hier und da aufgezeigt aber ansonsten eher unter den Teppich gekehrt. Aber das wäre wichtig gewesen. So jedoch wirkt vieles auf mich platt und leblos, sehr klischeebeladen.

Das Ende ist leider komplett offen und wird erst im zweiten Buch geklärt. Das fand ich ärgerlich, denn auch wenn man Mehrteiler schreibt, kann man ja trotzdem die Bücher in sich abschließen. Hier meiner Ansicht nach nicht der Fall.


GESAMTEINDRUCK

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es hat mich hervorragend unterhalten, und ich hatte es flink beendet, weil ich es nur schwer aus der Hand legen konnte. Es liest sich sehr flüssig, die Grundidee ist prima, und ich habe mitgefiebert. Für sich alleine betrachtet ist das Buch ganz nett und gelungen. In der breiten Masse der Dystopien allerdings empfinde ich es als eines von vielen. Es reitet auf einer großen Welle. Es gehört zu den besseren Titeln, aber an die Spitze schafft STARTERS es nicht. Ich finde es gut und kann eine klare Leseempfehlung aussprechen, trotz der Schwächen. Es kann nicht immer Kaviar sein, manchmal genügt auch einfach eine gute Unterhaltung. Aber ich empfehle allen, die es lesen möchten: wartet, bis auch der zweite Teil auf dem Markt ist!

SaschaSalamander 07.04.2012, 09.22| (3/3) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch | Tags: Dystopie, Jugend,

Starters

Erster Satz:
Enders machten mir Angst.

Letzter Satz:
(enthält Spoiler)

Aus: Lissa Price: Starters; Ivi, 2012

SaschaSalamander 06.04.2012, 15.25| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: 1. und letzter Satz

Toyboy

Dieser Beitrag kann nur mit einem Gäste-Passwort gelesen werden!

SaschaSalamander 06.04.2012, 14.24| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Passwort

Das Katzen-Komplott

davies_katze_1.jpgINHALT

Die Neue Katze mochte niemand so wirklich in der Familie, denn sie brachte tote Tiere ins Haus und zerkratzte allen die Füße. Dem kleinen Tom war das egal, und als die Katze verschwindet, kümmert es niemanden, nur Tom macht sich große Sorgen. Ob sie, wie Herr Tucker sagt, wirklich nur in Urlaub gefahren ist? Oder war sie, wie Susanne vermutet, beleidigt, weil Vater sie mitten in den Regen gejagt und der Wohnung verwiesen hatte? Oder wurde das Tier gar von der Nachbarin überfahren? Hat die böse Nachbarin mit dem kleinen bissigen Hund die Neue Katze entführt? Gemeinsam mit seiner Schwester Anna, deren Freundin Susanne und mit dem Nachbarn, Herrn Tucker, macht er sich auf die Suche nach dem verschwundenen Tier.


CHARAKTERE

DAS KATZEN-KOMPLOTT ist der Nachfolger des Kinderbuches >DAS GROSSE HAMSTER-MASSAKER<, das mich letztes Jahr bereits begeisterte. Die beiden Bücher sind absolut unabhängig voneinander zu lesen, die Kenntnis des einen ist für das Verständnis des anderen nicht erforderlich. Trotzdem ist es natürlich prima, wenn man alten Freunden wiederbegegnet. Ich hatte die Charaktere bereits im HAMSTER-MASSAKER liebgewonnen und war begeistert, dass das zweite Buch auf diesen aufbaut und man somit mehr über Frau Rotherham, Herrn Tucker, Joe-von-der-Straße-runter und all die anderen schrulligen Figuren erfährt.

Das Buch ist erzählt aus Sicht der 9jährigen Anna, Toms Schwester. Entsprechend sind die Charaktere auch gestaltet: aus Sicht eines neunjährigen Kindes. Und es ist schnell klar, wen Anna mag und wen nicht. Susannes Vater schreit immer, und er ist dem Leser sofort unsympathisch. Während im ersten Band die inzwischen berentete Polizistin, Frau Rotherham, einen Hauptanteil der "Ermittlungen" übernahm, ist es diesmal Herr Tucker, der den Kindern zur Seite steht, ein alter Kriegsveteran, herrlich skurril und originell dargestellt.

Interessant ist, dass die Katze keinen Namen hat, immer nur "Neue Katze" genannt wird. Das zeigt, wie wenig das Tier in der Familie integriert war, baut eine gewisse Distanz zum Leser auf und macht das Ende - welches angemessen aber nicht unbedingt ein klassisches "happy End" ist - ein wenig leichter.

Was mir sehr gefällt: während das HAMSTER-MASSAKER ein rein witziges Buch ist, das kaum eine Botschaft transportiert und einfach nur unterhalten soll, geht das KATZEN-KOMPLOTT tiefer. Es erzählt von der alten Katzenlady. Eine traurige Figur, anfangs beängstigend und unangenehm, doch durch Toms kindliche Unschuld kommen sich die Protagonisten näher, lernt man die Katzenlady von einer anderen Seite kennen. Hier hat Katie Davies einen wirklich interessanten Charakter geschaffen, der Kindern altersgerecht auch viel Stoff zur Auseinandersetzung mit dem Thema "alleinstehende Senioren", "Messie-Syndrom" und "psychisch auffällige Menschen" bietet.


AUFBAU, ERZÄHLWEISE

Erzählt aus der Ich-Perspektive der neunjährigen Anna, ist DAS KATZEN-KOMPLOTT nicht immer wirklich korrekt. So berichtet Anna Dinge, die sie selbst nicht erlebt hat. Da es jedoch ein Kinderbuch ist und man die künstlerische Freiheit einbeziehen könnte (Kinder erfinden gerne Dinge und schmücken das Gehörte blumig aus), sehe ich das nicht als Mangel, es stört den Lesefluss nicht und ist nachvollziehbar.

Schön finde ich, wie in diesem Buch sogar eine kleine Geschichte in der Geschichte eingebaut ist: Die Katzen-Lady erzählt das Märchen "von der Katze, die eigene Wege ging". Gut, der Leser erfährt den Anfang, einzelne Szenen dazwischen sowie das Ende, aber findige Kids werden angeregt, sich die Geschichte selbst zu suchen, und die Eltern können dabei gerne ein wenig behilflich sein. Es ist eine nette Idee, wie die Katzenlady immer wieder eine Geschichte anfängt und aus den unterschiedlichsten Gründen abbrechen muss, eine Art Running Gag, der sich durch das Buch zieht.

Besonders witzig finde ich die Ereignisse, die nicht erzählt sondern nur angedeutet werden. So finden die Kinder beim Ausmisten der Rumpelkammer einen Toaster "den wir zum Explodieren brachten". Es wird nicht erzählt, wieso und warum, und ich bin sicher, das wäre fast schon ein eigenes kleines Buch wert. Und solche Momente, die den Leser aufhorchen lassen, die ihn gierig machen auf weitere Episoden aus dem chaotischen Familienalltag, gibt es zuhauf.

Die kindlichen Gedankengänge machen den Charme des Buches aus. Ein kleines Beispiel: Anna erzählt, dass die Neue Katze gerne Dinge mit nach Hause bringt, die tot, ein bisschen tot oder total tot sind. "Total tot" ist zum Beispiel dieses komische Zeug in der Küche, das mal in einem Tier drin war und von dem man gar nicht mehr weiß, ob das jetzt eine Maus oder ein Vogel war, nur noch die Innereien liegen in der Küche. Und "ein bisschen tot" ist der kleine Frosch, den sie in der Küche fanden, beerdigen wollten, und der dann im Garten während der Beerdigungszeremonie einfach wieder aus dem Schuhkarton herausgehüpft ist. Auch die naive Unschuld, das offene Reagieren auf direkte Fragen der Erwachsenen, ist einfach köstlich und gefällt den Eltern oft gar nicht, gerade in der Öffentlichkeit führt dies manchmal zu urkomischen Situation.

Das Buch beginnt recht humorvoll, bis es knapp nach der Hälfte dann ernster wird und die Kinder auf die Katzenlady treffen. Es ist nicht wie im ersten Band ein zielloses Umherirren, sondern in diesem Buch gibt es eine konkrete Handlung, die sich auch tatsächlich weiterentwickelt. Auch die Kinder durchleben eine Entwicklung und sehen sich mit einer ungewöhnlichen Situation konfrontiert. Es ist allerliebst anzusehen, wie sie damit umgehen und sich Mühe geben, der alten Lady zu helfen, auch wenn ihr Weg natürlich der falsche ist. Während das HAMSTER-MASSAKER einfach nur witzig ist, hat das KATZEN-KOMPLOTT mich tatsächlich berührt und bewegt.


BILDER, GRAFISCHE DARSTELLUNG

Das gesamte Buch ist von Zeichnungen unterlegt. Die Ausschnitte des Wörterbuches kleben auf Notizzetteln (Anna und Susanne wollen alles nachschlagen, was sie nicht verstehen). Und das Geschehen das Buches wird mit kleinen Bildern versehen, die die witzigsten Momente perfekt einfangen. Es sind keine hübschen, detailreichen Zeichnungen, sondern einfach Bleistift-Kritzeleien in herrlich schrägem Humor. In einigen Fällen ist der Text in die Zeichnung eingebunden, so findet sich der Fließtext beim Kennenlernen der Katzenlady zwischen die gestapelten Kartons und herumliegenden Gegenstände. Wenn Susannes Vater schreit, ist der Text in Großbuchstaben und in größerer Höhe geschrieben. Dadurch wirkt alles sehr bildlich, dennoch ist die Lesbarkeit sehr gut gewahrt.


SPRACHE

Die Übersetzung hat gute Arbeit geleistet, ich finde es gut der Sprache einer Neunjährigen entsprechend. Das Buch enthält keine Rechtschreibfehler, die Kinder übernehmen können, grammatikalisch allerdings wird z.B. auf Konjunktiv oder Genitiv verzichtet, was für ein Kind dieses Alters zu kompliziert wäre. Auch die Satzstellung ist nicht immer korrekt aber eben typisch. So liest man zum Beispiel: "Ich und Susanne und Tom", "und auf dem Dach fehlten viele Ziegel. Und oben auf dem Abflussrohr steckte ein Vogelnest. Und der Schornstein sah aus, wie als würde er gleich umkippen". Oder "Ich habe sie gefragt, weil, wir waren ja schon fertig". Oder "Und Mama hat gesagt, sie hat das gar nicht toll gefunden".

Ich habe das Buch als Erwachsener gelesen und finde die Idee und Umsetzung gelungen. Ob Eltern ihren Kindern dieses Buch in die Hand geben möchte, kann ich nicht entscheiden. Die einen sagen wohl "mein Kind kann das gut trennen zwischen Buch und wirklicher Sprache", die anderen sagen "mein Kind soll auf keinen Fall eine falsche Sprache lernen, das würde sich so etwas abgucken".


FAZIT

DAS KATZEN-KOMPLOTT ist ein Feuerwerk kindlichen Einfallsreichtums. Die Autorin hat eine herzliche Geschichte erschaffen, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen witzig zu lesen ist. Ob Vorlesen, selbst lesen oder gemeinsam, ich kann dieses Buch auf jeden Fall allen Altersgruppen empfehlen für eine unterhaltsame Lesezeit :-)

SaschaSalamander 06.04.2012, 09.11| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Buch | Tags: Kinder, Tip, Humor, Schräg, Tiere,

Tim und Struppi und das Geheimnis der Einhorn

Eben habe ich TIM UND STRUPPI gesehen. Schade, dass ich nicht im Kino war, es hätte sich schon gelohnt. Aber trotzdem, so nett es animiert war, und so gut ich mich an und für sich unterhalten habe, als Fan von Kindesbeinen an war ich recht irritiert. Meine zwei liebsten Folgen als Kind waren die KRABBE MIT DEN GOLDENEN SCHEREN und DAS GEHEIMNIS DER EINHORN, umso mehr hatte ich mich gefreut, dass das Einhorn verfilmt wurde. Aber dann wurden die Krabbe und die Einhorn im Film gemischt? Und woher kam die Castafiore, die doch dort eigentlich überhaupt nichts zu suchen hatte? Und wo war mein geliebter Bienlein, mein heimlicher Held gleich nach den hunderttausend heulenden Höllenhunden?

Schade fand ich auch, dass der Kapitän so brav war. Vielleicht bin ich als Erwachsener inzwischen abgestumpft und empfinde Dinge heute als harmlos, die ich als Kind als bösartig oder als Fluch empfand, wer weiß. Aber irgendwie wirkte Haddock auf mich langweilig, und ich konnte dem Film nichts von dem Reiz abgewinnen, den die Figur damals auf mich ausübte.

Mir kam es vor, als hätte Spielberg versucht, allen Fans gerecht zu werden, egal welche Folge sie gelesen oder gehört hatten. Es gab Anspielungen auch auf andere Bände, siehe etwa die Castafiore, die anderweitig mehrfach auftaucht, oder auch Rackham der Rote, der eigentlich der Folgeband der Einhorn wäre. Plattes Sprichwort, aber viel Wahres dran: "jedem Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann". Und deswegen finde ich, man sollte gar nicht erst versuchen, es jedem Recht zu machen. Dieser Film hat es aber versucht.

Das Ergebnis finde ich nett. Im Kino wäre es toll gewesen, in 3D ganz besonders. Die Synchronsprecher waren prima, der Humor war nett. Aber im Regal brauche ich die DVD leider nicht. Dazu fehlte mir einfach der Biss. Zuviel Mischmasch, zu wenig Biss.

Und jetzt muss ich erstmal kramen gehen, ob ich in meiner alten Kassettenbox unten im Keller noch die zwei Kassetten finde, die mir mein Vater damals geschenkt hatte. Habe das dringende Bedürfnis, den Kapitän so richtig fluchen zu hören mit seiner markigen Stimme. Das hat mir heute gefehlt ...

SaschaSalamander 05.04.2012, 21.35| (2/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Aktuelles

Das Katzen-Komplott

Erster Satz:
Hier kommt die Geschichte von Tom und der Katzenfrau und was passiert ist, als die Neue Katze verschwunden ist.

Letzter Satz:
Und danach sind die Katzen eine nach der anderen zurückgekommen.

Aus: Katie Davies: Das große Katzen Komplott; Sauerländer 2012

SaschaSalamander 05.04.2012, 17.27| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: 1. und letzter Satz

Das Katzen-Komplott

01. Kapitel: Katzen-Komplott
02. Kapitel: Die Petition
03. Kapitel: Mäuschen im Häuschen
06. Kapitel: Der Koi-Karpfen vom Pfarrer
08. Kapitel: Was der Neuen Katze passiert sein könnte
15. Kapitel: Das Neue Zuhause der Neuen Katze
20. Kapitel: Das Krankenhaus

aus: Katie Davies: Das große Katzen Komplott; Sauerländer 2012

SaschaSalamander 05.04.2012, 15.25| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Kapitel

Der Umweg

bakker_umweg_1.jpgINHALT

Es ist schwer, die Handlung wiederzugeben, da ... nun, was an der Handlung so besonders ist, beschreibe ich näher unter "Erzählweise". Aber ich möchte kurz widergeben, was in dem Roman erzählt wird: die Protagonistin zieht sich alleine zurück in ein Haus, abgelegen und entfernt von der nächstgrößeren Stadt. Der Leser begleitet ihren Alltag, sei es eine ungewöhnliche Begegnung mit einem Dachs, der draus resultierenden Besuch beim Arzt, der Gang zum Bäcker. Auch begegnet sie anderen Personen, etwa dem Schafzücher Rhys Jones oder dem jungen Bradwen, der auf der Suche nach einer hübschen Wanderstrecke ist.


ERZÄHLWEISE

Es gibt drei Erzählperspektiven: Die der Protagonistin, die ihres verlassenen Ehegatten und die des jungen Mannes. Der Schwerpunkt liegt bei der Frau und ihren Erlebnissen rund um das Haus, ihre Tiere und die Dorfbewohner.

Das Ungewöhnliche an diesem Roman ist die Erzähltechnik. Es ist üblich, das Bild aufzuzeigen und die Handlung darzustellen. Bakker macht es genau anders: er erzählt alles außer der Handlung selbst. Er schreibt um die Handlung herum, beschreibt die Auswirkungen der Kernhandlung. Recht bald erfährt der Leser, dass die anfangs namenlose Protagonistin eine schwere Krankheit diagnostiziert bekam und ihren Mann verließ. Dies wird jedoch nicht auf direktem Weg erzählt. Sondern zu Beginn ist der Leser ahnungslos. Erst mit dem ersten Perspektivwechsel hin zum Ehemann wird beschrieben, dass dieser von seiner Frau verlassen wurde. Durch kleine Gemeinsamkeiten (seine Frau übersetzte ebenso Dickinson wie die Protagonistin) erkennt der Leser den Zusammenhang. Der Ehemann nimmt einen Arzttermin wahr und erfährt zufällig, dass seine Frau untersucht wurde und eine schlimme Diagnose bekam, jedoch darf der Arzt aus Gründen der Schweigepflicht dies nicht ausführen. Der Leser hat also viele Möglichkeiten: wird sie in wenigen Monaten sterben? Kann sie geheilt werden? Ist ihr Körper dem jahrelangen Verfall und Siechtum anheim gegeben? ist dies der Grund für ihre Flucht vor dem Ehemann? Ist dies der Grund für das, was am Ende des Romanes geschieht? Wie hängt es mit anderen Punkten zusammen, die der Leser später erfährt? All diese entscheidenen Fragen beantwortet der Autor nicht.

Man könnte es so beschreiben: der Autor zeichnet die Umrisse eines Gegenstandes und malt den Hintergrund in melancholischen, gedeckten Farben aus. Es liegt am Leser selbst, die Silhouette des Gegenstandes zu deuten und entsprechend selbst zu colorieren. Je nach Erfahrungsschatz und persönlicher Einstellung wird sich wohl jeder eine eigene Geschichte zusammensetzen. Viele verschiedene Themen werden angerissen von beruflicher, privater und sexueller Natur, ein Gewicht wird ihnen nicht verliehen, der Leser hat freie Hand bei der Wahl der Malwerkzeuge und Farben.

Ich fände es hochspannend, mit unterschiedlichen Lesern über dieses Werk zu diskutieren. Denn ich bin sicher, viele nehmen die Handlung als gegeben wahr und erkennen gar nicht, dass es die eigene Interpretation dahinter ist. Sehr geschickt versteht es der Autor, vermeintliche Wahrheiten zu erschaffen und eine Geschichte zu erzählen, ohne sie selbst in Worte zu kleiden. Gerne würde ich Eindrücke der Leser vergleichen, fragen was sie hinter jener Andeutung sehen und welche Verbindungen sie zwischen einzelnen Elementen geknüpft haben.


CHARAKTERE

Wie auch die Handlung sind die Charaktere eher umrissen als deutlich beschrieben. Über die Protagonistin erfährt der Leser natürlich am meisten, doch auch hier ist vieles der Interpretation überlassen. Andere Figuren werden eher angedeutet als beschrieben. Dennoch gibt es deutlich Sympathieträger und Unsympathen.

Faszinierend ist auch, wiesehr die verstorbene Witwe Evans in die Handlung eingebunden ist: die alte Frau, der das Haus früher gehörte, bevor sie verstarb. Immer wieder ist sie Gesprächsthema, sei es ihr tatsächliches Leben oder seien es die Vermutungen der Protagonistin. Ich würde ihr tatsächlich eine eigene Rolle in diesem Roman zuteilen, obwohl sie natürlich niemals persönlich auftritt. Ebenso Emily Dickinson, die eine wichtige Funktion innehat und durch ihre Gedichte die Handlung untermalt. Ihr Foto, ihre Werke, die Arbeit der Protagonistin sind stets präsent.

Auch die Tiere bekommen einen sehr hohen Stellenwert im Leben der Frau: die Schafe des Nachbarn, die auf ihrem Grundstück weiden dürfen. Die Gänse, die frei auf ihrem Grundstück laufen und die sie zum Schutz vor Feinden gerne in einen kleinen Stall sperren möchte. Sam, der Hund des Jungen. Und natürlich die Dachse am Steinkreis, die ihr sofort einen neuen Spitznamen im Dorf bescheren.


SPRACHE, HÖRBUCH, SYMBOLIK

So schwer der Inhalt stellenweise sein mag in seiner Tragweise, so geradlinig und leichtfüßig kommt der Roman in seiner Sprache daher. Regina Lemnitz - Whoopie Goldberg, Roseanne - ist die perfekte Besetzung (wenngleich drei Sprecher für die jeweils drei Erzählperspektiven auch nett gewesen wären). Da die Protagonistin die Gedichte Emily Dickinsons übersetzt, gibt es viele Anspielungen auf die Dichterin. Außerdem tauchen sehr viele Wörter auf, die nicht ins Deutsche übersetzt wurden, etwa das "Kissing Gate" oder die "Stiles". Einzig was mich störte war die derart häufige Erwähnung der Chaiselongue, dass mein Bedarf an diesem Wort für die nächsten 20 Jahre gedeckt ist. Gut, "Sofa" wäre unpassend, es ist doch etwas anderes, trotzdem hätte der Autor oder Übersetzer sich da etwas einfallen lassen können. Gefühlt habe ich den Begriff rund 100 Mal gehört, es hat mich nach der zweiten CD extremst genervt (was allerdings das einzige war, das mich störte an diesem Buch). 

Der Inhalt des Buches ist gestützt von sehr viel Symbolik. Die stetig dezimierte Gänsezahl verweist auf ein nahendes Ende, die Fußverletzungen aller drei Hauptfiguren als schmerzhafte Verbindung der drei ansonsten so unterschiedlichen Personen, Socken als Sinnbild einmal für Leichtfüßigkeit und ein andermal für Respektlosigkeit. Die Monate November und Dezember als eher triste Monate, hier jedoch durchzogen von ungewöhnlich warmen Tagen. Eine lilafarbene Mütze, Farbklecks in einer immer trister werdenden Umgebung. Altweibergeruch im Haus, der sich langsam auf die Protagonistin überträgt. Der Dachs, ein eher friedliches Tier, hier eine kurzzeitige Bedrohung. Die Welt ist aus den Fugen geraten, die Frau muss sie neu sortieren, ebenso der Leser.


FAZIT

DER UMWEG von Gerbrand Bakker ist ein nach außen hin schlichtes, ruhiges und eher melancholisches Buch. Bei genauer Betrachtung jedoch zeigt sich die herausragende Erzählkunst des Autors: mit nur wenigen Worten lässt er eine komplexe Handlung entstehen, die jedem Leser ein individuelles Erlebnis beschert. Für diesen Roman sollte man sich die Zeit nehmen, ihn bewusst zu genießen. Denn ob er gefällt oder nicht - liegt einzig am Leser und dem von ihm selbst entworfenen Bild.

SaschaSalamander 05.04.2012, 10.06| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Rezensionen Hörbuch

Sechs Ebooks

Dieser Beitrag kann nur mit einem Gäste-Passwort gelesen werden!

SaschaSalamander 04.04.2012, 19.12| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Passwort

Passwort

Wenn ich etwas gelesen habe und nicht darüber schreibe, dann geistert es mir noch lange im Kopf umher. Dafür brauche ich das Schreiben: um einen Text loszulassen und mich anderen Gedanken zu widmen. Also werde ich ein paar Beiträge schreiben, auch wenn es mir schwerfällt. Der Grund, warum ich eigentlich nicht schreiben möchte: manchmal möchte ich keine lange Rezension tippen. Eine Rezension bedeutet Notizen, Recherche, Arbeit. Gerade bei Kurzgeschichten im Eigenverlag bedeutet dies, dass das Rezensieren weitaus aufwändiger ist als das fünfminütige Lesen selbst. Nope, muss nicht sein. Manchmal möchte ich trotzdem einfach nur Gedanken loswerden. Ich möchte niemandem Unrecht tun, indem ich unreflektierte Gedanken im Internet verbreite und dadurch Autoren an den Karren fahre. Aber ich möchte mich von diesen Gedanken befreien und sie trotzdem loswerden.

Einige wenige Beiträge (die ganz sicher die Ausnahme bleiben und nur selten vorkommen werden) möchte ich also nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Über die Hintergründe dazu mehr in dem Beitrag "PASSWORT" auf den Zusatzseiten meines Blogs (erreichbar links in der Navigationsleiste). Zukünftig wird also hier und da ein Beitrag erscheinen, der nicht öffentlich ist. Ich werde mit dem Passwort sehr bedacht sein und es nicht allzu oft verteilen. Trotzdem braucht sich niemand benachteiligt fühlen, der diese Beiträge nicht lesen kann, Ihr verpasst sowieso nicht viel außer einfach nur unreflektierte Katharsis und zusammenhanglosen Gedankenmüll ;-)

SaschaSalamander 04.04.2012, 19.01| (1/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Blog

Ostfriesenangst

wolf_ostfriesenangst_1.jpgOSTFRIESENANGST ist der sechste Roman der Ostfriesen-Krimi-Reihe von Klaus-Peter Wolf, der siebte Band ist bereits für 2013 geplant. Der aktuelle Fall handelt zuerst von Schülern, die ohne ihren Lehrer von einer Wattwanderung zurückkehren. Sind sie Täter, die sich ihres ungeliebten Pädagogen entledigt haben? Oder sind sie Opfer eines verantwortungslosen Mannes, der sie viel zu tief hinein ins Watt führen wollte? Bald kommt ein weiterer Handlungsstrang hinzu. Ich halte dies nicht für einen Spoiler, da dieses Thema sehr früh einsetzt: ein freigelassener Serientäter ist den aufsichtshabenden Polizisten entkommen und macht nun den Norden unsicher. Und er hat bereits ein neues Opfer im Visier ...


CHARAKTERE

Eine der ganz besonderen Stärken des Autors Klaus-Peter Wolf ist die Gestaltung lebensnaher Charaktere. Deswegen liebe ich seine Bücher, denn die Figuren sind aus dem Leben gegriffen, als würden sie jeden Moment vor mir stehen. Jeder Charakter, ob Haupt- oder Nebenfigur, erhält Stärken und Schwächen, Eigenheiten und Macken, eine ganz individuelle Persönlichkeit, die ihn von allen anderen Unterscheidet. Und wie im realen Leben, kann man niemanden zu hundert Prozent mögen oder hassen, denn jeder Mensch trägt mehrere Seiten in sich.

Durch die häufig wechselnde Erzählperspektive erhält der Leser Einblick in viele verschiedenen Charaktere, teilweise auch die eher unbedeutender "Statisten", wodurch ebenfalls sehr viel Realismus entsteht.


NAMEN, ORTSBEZEICHNUNGEN

Ich mag diesen Stil sehr. Ein gewisses Problem birgt dies jedoch: der Autor beschreibt einzelne Figuren so detailreich und wechselt so häufig die Perspektive, dass man oft sehr genau darauf achten muss, bei wem er sich gerade befindet. Manchmal ist es fast schon ein wenig zuviel des Guten. Sogar unbedeutende Nebencharaktere erhalten eigene Vor- und Nachnamen. Ich habe die erste CD wie üblich während des Pendelns gehört und konnte danach fast nichts von der Handlung wiedergeben. Also habe ich von Beginn an nochmal gehört und diesmal alle Namen und Orte notiert, um der Handlung folgen zu können. Da das Hörbuch gekürzt ist (z.B. Ubbos Marzipan-Tick, das habe ich nur aus anderen Rezensionen erfahren, im Hörbuch wird dies nicht erwähnt), sind wohl nicht alle Namen erwähnt. An die 40 habe ich gezählt, darunter auch die Namen von Urlaubsgästen, Partygästen, Haustieren, der früheren Therapeutin des Serientäters, frühere Opfer eines Killers, also für die Handlung eher irrelevante Personen. Zusätzlich erhalten viele Personen einen Spitznamen oder Decknamen, was dem Leser einiges an Konzentration abverlangt.

Ähnlich ist es bei den Ortsangaben. Die Darstellung ist überaus lebendig, ich habe ein klares Bild der jeweiligen Lokalitäten vor mir. Ob es allerdings notwendig ist, jedes Café, jeden Bücherladen und jedes Restaurant namentlich zu benennen, da scheiden sich die Geister. Für Ortskundige mag das wunderbar sein, für Ortsfremde ist das ein wenig zuviel. Ob alles exakt so stimmt, vermag ich als Ortsfremde natürlich nicht zu beurteilen, aber ich gehe davon aus, dass er sich sehr genau an die tatsächlichen Orte gehalten hat. Gelegentlich als ihm eigenes Stilmittel und weil ich seine Romane sosehr liebe, finde ich es okay, aber am Stück mehrere Romane dieser Art wäre mir dann doch zuviel.

Auch wird immer wieder der Roman OTTERNBISS der Autorenkollegin Kölpin erwähnt. Finde ich eine prima Sache, wenn Autoren sich gegenseitig unterstützen, in dieser Häufigkeit allerdings wirkt es ein wenig aufdringlich und kontrapoduktiv. Als Hörbuchfan freute ich mich natürlich über die einmalige Erwähnung des Komponisten Ulrich Maske ;-)


AUFBAU, SPRACHE, ZIELGRUPPE

Der eigentliche Aufhänger, die ohne Lehrer zurückgekehrten Kinder, ist recht schnell Nebenschauplatz. Wird weiterhin behandelt, doch mit dem Auftritt des Serientäters fügen sich mehrere Handlungsstränge ineinander. Viele Dinge werden geklärt, dafür ergeben sich andere Fragen. Etwa danach, weshalb der Täter seinen Bewachern entkommen konnte oder wieso die zuständigen Kollegen sich so auffällig verhalten. Auch die Folgen der voreiligen Berichterstattung ist ein wichtiges Element. Ein sehr schöner Aufbau, der den Leser fesselt und die Spannung bis zur letzten Seite aufrecht erhält.

Die Sprache des Autors gefällt mir außerordentlich gut. Es ist inhaltlich ein klarer Titel für Erwachsene, es geht auch um Sexualität und brutale Verbrechen. Die Sprache ist aber jugendlich frisch gehalten, ich würde das Buch bedenkenlos auch einem Jugendlichen in die Hand geben, der sich für Krimis interessiert. Keine perversen, grusligen Ausdrücke und Beschreibungen (etwas, das mich in vielen modernen Krimis sehr stört. Warum diese Überdramatisierung von Gewalt, die nicht mehr dem Inhalt dient sondern dem gaffenden Publikum?). Sondern Formulierungen, die für Jugendliche wie auch Erwachsene eindeutig sind und die dennoch nicht die Sensationsgier bedienen.

Auch schreibt er gelegentlich Umgangssprache, ohne es dabei zu übertreiben. "Es war ihr grottenpeinlich" oder in der wörtlichen Rede "das war blöde von mir" oder "Och nee, das ist nicht Dein Ernst". Das mag ich, er übertreibt nicht mit diesem Stilmittel und setzt es wohldosiert ein, sodass er den Figuren zwar Leben einhaucht, das Buch aber dennoch durchweg in einer angenehmen Hochsprache gehalten ist.

Hervorragend finde ich, dass Wolf sich auch der neuen Medien bedient: Facebook fließt in die Ermittlungen ein, und ich finde es schön, wie wertneutral dies geschieht, ohne mahnenden Zeigefinger aber ohne Jubelrede auf die moderne Technik. Sondern als das, was es ist: ein Medium der aktuellen Zeit, das man bedacht verwenden sollte und das auch viel Potential in sich birgt.


SPRECHER

Klaus-Peter Wolf lese ich nicht nur gerne, ich höre ihn auch ebensogern, daher ziehe ich seine Hörtitel den Büchern vor. Er hat eine wunderbare Stimme, der ich gerne lausche. Bei den Jugendbüchern (z.B. TREFFPUNKT TATORT) ist es aufgrund geringer Perspektivwechsel und Protagonisten kein Problem. In OSTFRIESENANGST allerdings muss man schon sehr genau darauf achten, was er gerade spricht. Mann, Frau, Jugendlicher, sie klingen bei ihm gleich, da er die Stimme nicht variiert, sodass es manchmal schwierig ist, dem Wechsel rasch zu folgen, falls man gedanklich ein paar Sekunden abgeschweift ist und sich nun andernorts befindet.

Trotzdem, man muss sich bewusst machen, dass man ihn nicht nebenbei hören sollte (weshalb ich in diesem Fall tatsächlich fast eine komplette Woche für das Hörbuch gebraucht habe). Wenn man das beherzigt, dann kann man sich wunderbar in der Geschichte fallenlassen und der grandiosen Erzählstimme lauschen.

Und was Wolf kann, das andere Sprecher nicht können: niemand könnte die Intention einer Geschichte besser an den Leser weitergeben als der Autor selbst :-)



GESAMTEINDRUCK

Ein paar kleine Schwächen hat das Hörbuch. Aber die sehe ich nicht als Manko, sondern als Besonderheit des Autors, und wieder hat er es geschafft, mich mit seinem aktuellen Titel zu begeistern. OSTFRIESENANGST war mein erster Roman aus dieser Reihe, aber ich werde mich flink um die anderen bemühen und freue mich schon darauf. Und ich kann kaum den nächsten Band erwarten.


FAZIT

Klaus-Peter Wolf kann es einfach: spannende Krimis für Jung und Alt. Bücher, die man nicht mehr aus der Hand legen möchte. Und Hörbücher, in denen er mit seiner markanten Stimme verzaubert. Der Autor hat es nicht nötig, seine Leser mit blutigen Details oder einer vulgären Sprache zu ködern. Statt dessen schreibt er einen Krimi, wie er sein sollte: clever durchdacht von der ersten bis zur letzten Seite, unterhaltsam und mitreißend.

SaschaSalamander 02.04.2012, 08.49| (2/2) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: Rezensionen Hörbuch | Tags: Deutsch, Reihe, Tip, Krimi,

Statistik KW 13

GELESEN / GEHÖRT
1 - Dr Morbius 01 - Mein dunkles Geheimnis
1- Das Katzen-Komplott (K Davies)
1 - Mitternachtsraben (C v Aster)
1 - Die namenlose Stadt (H P Lovecraft)
2 - Ostfriesenangst (K-P Wolf)
4 - Der Umweg (G Bakker)
4 - Starters (L Price)


GESEHEN
Apollo 18
Grimmsberg
Dreiviertelmond


NEUZUGÄNGE
Der letzte Schattenschnitzer (C v Aster)
Knast (J Bausch)
Demütig (Cosette)
Tierisch gut (A Pillach, R Henss)
Ondragon - Menschenhunger (A Strohmeyer)
Transalp 01 (M Ritter, CUS)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 01.04.2012, 20.49| (0/0) Kommentare | PL | einsortiert in: Statistik

Einträge ges.: 3848
ø pro Tag: 0,6
Kommentare: 2801
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 6916
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3