

Tag-Cloud
Fremde Kultur Jugend Biographie Dark Comic Reihe Horror Öko Humor Abenteuer BDSM Thriller Queer Vegan Kurzgeschichten Schräg Philosophie FoundFootage Serie Komödie Romantik Games Fantasy Männer Frauen Tip Deutsch Sci-Fi Verschwörung Action Mindf*ck Religion Tiere Erfahrungen Film Fachbuch Dystopie Erotik Manga Vampire Drama Kinder Märchen Krimi Mindfuck Historisch Animation Nürnberg BewusstSein Kochen

- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Ausgewählter Beitrag
Tiere in der Stadt
Einleitung - Drei Städte in drei Kontinenten
1. Die Entstehung der wilden STadtnatur
2. Untermieter
Vögel - Die Nidikolen
Ameisen - Die Myrmekophilen
Säugetiere
3. Homo Sapiens und seine Gefolgschaft -
die Anthropozönose
4. Die Häuser
Schwarze Schafe
Floh & Co
Von Milben und Menschen - Ökosystem Bett
Fliegen und Netze
5. Über Himmelssichtfaktoren und Versiegelung
Das urbane Klima
Sand und Schutt
Mosaike und Gradienten
6. Grüne Lungen und Plastik -
Die urbane Vegetation
7. Sänger, Piepmätze und Luftratten - Die Vögel
8. Kommen und Gehen
Inseln im Häusermeer
Historische Stadtfauna
Krieg
9. Das süße Stadtleben
Raubtiere
Das Geschrei der Vögel
Stress und Angst
10.Mensch und Stadtnatur
Inhaltsverzeichnis aus: Bernhard Kegel: Tiere in der Stadt -
Eine Naturgeschichte; Dumont 2013
1. Die Entstehung der wilden STadtnatur
2. Untermieter
Vögel - Die Nidikolen
Ameisen - Die Myrmekophilen
Säugetiere
3. Homo Sapiens und seine Gefolgschaft -
die Anthropozönose
4. Die Häuser
Schwarze Schafe
Floh & Co
Von Milben und Menschen - Ökosystem Bett
Fliegen und Netze
5. Über Himmelssichtfaktoren und Versiegelung
Das urbane Klima
Sand und Schutt
Mosaike und Gradienten
6. Grüne Lungen und Plastik -
Die urbane Vegetation
7. Sänger, Piepmätze und Luftratten - Die Vögel
8. Kommen und Gehen
Inseln im Häusermeer
Historische Stadtfauna
Krieg
9. Das süße Stadtleben
Raubtiere
Das Geschrei der Vögel
Stress und Angst
10.Mensch und Stadtnatur
Inhaltsverzeichnis aus: Bernhard Kegel: Tiere in der Stadt -
Eine Naturgeschichte; Dumont 2013
************************************************
Wahnsinnig spannend! Ich liebe Inhaltsverzeichnisse. Bei Romanen machen sie neugierig auf die Handlung. Und bei Fachbüchern geben sie einen Überblick, was den Leser erwartet. Man weiß bei "Sachbuch" und "Fachbuch" heute ja oft gar nicht mehr, ob man jetzt ein lässiges Plauderbla erhält, wo ein selbstberufener Fachmann aus dem Nähkästchen plaudert, oder ob es sich wirklich um ... naja, das handelt, was auch ich guten Gewissens ein Sachbuch nenne, das mich tatsächlich mehr bereichert denn unterhält.
Das Inhaltsverzeichnis oben ist klar: hier werde ich nicht nett unterhalten, sondern hier werde ich wirklich konzentriert lesen müssen, hier erfahre ich Fakten und Infos. Und ich freue mich schon sehr darauf! Hatte, bevor ich das Buch in der Hand hielt, die Befürchtung, es könne ein Plauderbuch sein, und freue mich umso mehr, dass dem nicht so ist. Und wenn der Autor es auch noch schafft, so zu schreiben, dass es dennoch flüssig lesbar ist, dann umso besser!
Bei Titel und Beschreibung dachte ich ja eher an die Fledermäuse gegenüber am Fluss, an die Eichhörnchen vor meinem Fenster, an den Fuchs im Berliner Garten meines Bekannten, an die Reiher 500 m von hier entfernt in ihren Kolonien. Aber wenn ich das Inhaltsverzeichnis ansehe, dann kann ich mich wohl auf einige Tierchen gefasst machen, an die ich gar nicht gedacht hatte. Aber stimmt, auch die tummeln sich hier. Ratten, Mäuse, Tauben, Ameisen, ganz viele Silberfischlein (sehr zur Freude des Vermieters). Denke plötzlich wieder an die Taubenmilben und Kugelkäfer, mit denen ich vor zwei Jahren zu tun hatte.
Ich freue mich schon SEHR auf das Buch. Ich liebe Tiere, und ich hoffe, nach der Lektüre zukünftig mit anderen Augen spazierenzugehen. Und - ich weiß jetzt auch, was eine Anthropozönose ist ;-)
Das Inhaltsverzeichnis oben ist klar: hier werde ich nicht nett unterhalten, sondern hier werde ich wirklich konzentriert lesen müssen, hier erfahre ich Fakten und Infos. Und ich freue mich schon sehr darauf! Hatte, bevor ich das Buch in der Hand hielt, die Befürchtung, es könne ein Plauderbuch sein, und freue mich umso mehr, dass dem nicht so ist. Und wenn der Autor es auch noch schafft, so zu schreiben, dass es dennoch flüssig lesbar ist, dann umso besser!
Bei Titel und Beschreibung dachte ich ja eher an die Fledermäuse gegenüber am Fluss, an die Eichhörnchen vor meinem Fenster, an den Fuchs im Berliner Garten meines Bekannten, an die Reiher 500 m von hier entfernt in ihren Kolonien. Aber wenn ich das Inhaltsverzeichnis ansehe, dann kann ich mich wohl auf einige Tierchen gefasst machen, an die ich gar nicht gedacht hatte. Aber stimmt, auch die tummeln sich hier. Ratten, Mäuse, Tauben, Ameisen, ganz viele Silberfischlein (sehr zur Freude des Vermieters). Denke plötzlich wieder an die Taubenmilben und Kugelkäfer, mit denen ich vor zwei Jahren zu tun hatte.
Ich freue mich schon SEHR auf das Buch. Ich liebe Tiere, und ich hoffe, nach der Lektüre zukünftig mit anderen Augen spazierenzugehen. Und - ich weiß jetzt auch, was eine Anthropozönose ist ;-)
SaschaSalamander 26.02.2013, 15.19
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2814
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7272