

Tag-Cloud
Horror Jugend BewusstSein Kinder Romantik Games Dystopie BDSM Dark Reihe Philosophie Tiere Mindfuck Serie Erotik Action Fremde Kultur Nürnberg Thriller Männer Schräg Vegan Märchen Öko Comic Fantasy Manga Kochen Verschwörung Frauen Erfahrungen Drama Mindf*ck Queer Vampire Komödie Tip Religion Historisch Kurzgeschichten Film Abenteuer FoundFootage Fachbuch Animation Sci-Fi Krimi Deutsch Biographie Humor

- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Ausgewählter Beitrag
Kinder in der Bibliothek
Diese Frage stammt von >Kathrin<. Sie überlegt, ob sie mit ihrem Kleine Seele in die Bücherei fahren sollte, oder ob es noch etwas zu früh dafür ist. Außerdem wüsste sie gerne, mit welchem Alter Ihr an Bücher herangeführt wurdet und wann Ihr das erste Mal in einer Bibliothek wart :-)
Ich finde diese Frage sehr interessant. Kann man die Liebe zu Büchern "anerziehen" oder fördern, und hängen die Liebe zu Büchern und das frühe Heranführen an dieses Medium zusammen?
Ich finde diese Frage sehr interessant. Kann man die Liebe zu Büchern "anerziehen" oder fördern, und hängen die Liebe zu Büchern und das frühe Heranführen an dieses Medium zusammen?
Ab welchem Alter sollte man mit Kindern in die Bibliothek?
- Vorschule / Kindergarten
- Anfang Grundschule (1. und 2. Klasse)
- Ende Grundschule (3. und 4. Klasse)
- Ab etwa 12 Jahren
- Später


SaschaSalamander 10.12.2005, 15.37
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kommentare zu diesem Beitrag
8.
von Mort
Uh vorlesen. Ich kann mich noch gut an meinen gequälten Bruder erinnern, wenn er mir aus meinem Gute-Nacht-geschichten-Buch vorlesen musste.
Einmal hat er brav vorgelesen und ich habe dauernd den Satz beendet, weil es meine Lieblingsgeschichte war. Da sagte er :,,Dann muss ich ja nicht mehr vorlesen. Dann kennst du sie ja schon.".
Och was war ich böse. Aber ich glaube er hat die Geschichte dann doch noch beendet.
Titel war "Weiß-nicht". Auf die Erlebnisse der "kleinen Seele" bin ich gespannt.
vom 12.12.2005, 11.57
Uh vorlesen. Ich kann mich noch gut an meinen gequälten Bruder erinnern, wenn er mir aus meinem Gute-Nacht-geschichten-Buch vorlesen musste.
Einmal hat er brav vorgelesen und ich habe dauernd den Satz beendet, weil es meine Lieblingsgeschichte war. Da sagte er :,,Dann muss ich ja nicht mehr vorlesen. Dann kennst du sie ja schon.".
Och was war ich böse. Aber ich glaube er hat die Geschichte dann doch noch beendet.
Titel war "Weiß-nicht". Auf die Erlebnisse der "kleinen Seele" bin ich gespannt.
vom 12.12.2005, 11.57
7.
von SaraSalamander
Ich denke, man kann nicht früh genug anfangen. Kinderbücher kann man vorlesen, noch bevor das Kind lesen kann. Das ist abends ein schönes gemeinsames Erlebnis, ich konnte niemals genug davon bekommen. Bilderbücher kann man mit dem Kind besprechen und es so auch fördern (das Kind Geschichten erzählen lassen, die Bilder beschreiben lassen, etc). Wenn es dann selbst lesen kann, kann es sich selbst etwas heraussuchen, das es lesen mag, und vorlesen muss ja nicht aufhören ;-)
vom 12.12.2005, 09.07
Ich denke, man kann nicht früh genug anfangen. Kinderbücher kann man vorlesen, noch bevor das Kind lesen kann. Das ist abends ein schönes gemeinsames Erlebnis, ich konnte niemals genug davon bekommen. Bilderbücher kann man mit dem Kind besprechen und es so auch fördern (das Kind Geschichten erzählen lassen, die Bilder beschreiben lassen, etc). Wenn es dann selbst lesen kann, kann es sich selbst etwas heraussuchen, das es lesen mag, und vorlesen muss ja nicht aufhören ;-)

vom 12.12.2005, 09.07
6.
von kleine Seele
Ich danke euch für eure Ausführlichen Antworten.
Ich denke mal das ich Anfang nächstes Jahr mal mit kleiner Seele in die Bib gehe und dann werd ich sehen wie er es finden. Bei uns liegen überall Bücher herum. Und wir lesen/vorlesen alle gern. Kleine Seele geht mit seinen Büchern sehr vorsichtig um und daher denke ich das er bestimmt spaß haben wird. Ich fand es selber schade, das meine Mutter mit mir nie in die Bib gegangen ist. Sie war immer Vollzeitmami. Ich bin ganz aufgeregt wie es wird.
Werde dann berichten
LG Kathrin
vom 11.12.2005, 21.05
Ich danke euch für eure Ausführlichen Antworten.
Ich denke mal das ich Anfang nächstes Jahr mal mit kleiner Seele in die Bib gehe und dann werd ich sehen wie er es finden. Bei uns liegen überall Bücher herum. Und wir lesen/vorlesen alle gern. Kleine Seele geht mit seinen Büchern sehr vorsichtig um und daher denke ich das er bestimmt spaß haben wird. Ich fand es selber schade, das meine Mutter mit mir nie in die Bib gegangen ist. Sie war immer Vollzeitmami. Ich bin ganz aufgeregt wie es wird.

Werde dann berichten

LG Kathrin
vom 11.12.2005, 21.05
5.
von Andreas
Pony, Bär und Apfelbaum war mein erstes Kinderbuch aber eine Bücherei lernte ich erst in der Grundschulzeit kennen. Der Raum war damals noch in unserer Grundschule, so dass der Weg zur Dorfbücherei nicht weit war. Damals gab es noch diese Pappkarten und ab Karte 10 (jeweils mit Stempel) wurden die Bücher knapp. Noch heute bin ich Frau Euler (damals Leiterin der Bücherei) dankbar für die Bücher, die sie mir gereicht hatte. Michael Ende, Ottfried Preußler aber auch Biographien von Edison wären von mir alleine wohl kaum gelesen worden. Sicherlich gibt es auch gut Vorlese-/Bilderbuecher und bei Preisen von 15 Euro für ein Bilderbuch denke ich auch, das ein Familienausflug in die Bücherei eine gute Idee ist.Für mich war dennoch die Grundschulzeit der richtige Zeitpunkt einfach weil dann das eigene Lesen und das Ausleihen können möglich war und die eigene Gedankenwelt dank Papier erweitert wurde...
Unvergessen sind die Mathestunden mit Robinson und Freitag (mein Lehrer war verzweifelt konnte aber nichts machen, denn meine Aufgaben waren fertig gerechnet und so nutzte ich die Zeit zum Lesen ;))
Ich denke, dass man in der Schule die Hemmschwelle vor der Bücherei überwinden sollte und gemeinsam eine neue Welt finden kann...
vom 11.12.2005, 16.54
Pony, Bär und Apfelbaum war mein erstes Kinderbuch aber eine Bücherei lernte ich erst in der Grundschulzeit kennen. Der Raum war damals noch in unserer Grundschule, so dass der Weg zur Dorfbücherei nicht weit war. Damals gab es noch diese Pappkarten und ab Karte 10 (jeweils mit Stempel) wurden die Bücher knapp. Noch heute bin ich Frau Euler (damals Leiterin der Bücherei) dankbar für die Bücher, die sie mir gereicht hatte. Michael Ende, Ottfried Preußler aber auch Biographien von Edison wären von mir alleine wohl kaum gelesen worden. Sicherlich gibt es auch gut Vorlese-/Bilderbuecher und bei Preisen von 15 Euro für ein Bilderbuch denke ich auch, das ein Familienausflug in die Bücherei eine gute Idee ist.Für mich war dennoch die Grundschulzeit der richtige Zeitpunkt einfach weil dann das eigene Lesen und das Ausleihen können möglich war und die eigene Gedankenwelt dank Papier erweitert wurde...
Unvergessen sind die Mathestunden mit Robinson und Freitag (mein Lehrer war verzweifelt konnte aber nichts machen, denn meine Aufgaben waren fertig gerechnet und so nutzte ich die Zeit zum Lesen ;))
Ich denke, dass man in der Schule die Hemmschwelle vor der Bücherei überwinden sollte und gemeinsam eine neue Welt finden kann...
vom 11.12.2005, 16.54
4.
von Mort
Je früher desto besser. Was gibt es Schöneres für ein Kind, wenn es mit Mama oder Papa (oder Onkel, Tante, Pate, Oma, Opa, Schwester, Bruder) in eine Bücherei geht und dem Knirps mit seinen großen Augen dann erklärt wird was es auf sich hat damit? Und vielleicht geht man noch in die Kinderecke und sucht sich ein Bilderbuch oder ein schönes Märchenbuch aus? Ich finde dann lernt das Kind a) Bücher schätzen und b) wie man mit fremden Eigentum verantwortungsvoll um geht und seine Freude haben kann.
Nachdem unsere Grundschullehrerin mit uns die Bibliothek besucht hatte, zerrte ich, kaum Daheim, meine Eltern in diese kleine Bibliothek um einen Ausweis zu bekommen.
Um die Lust an Büchern zu wecken muss man eben früh anfangen.
Mort
vom 10.12.2005, 18.13
Je früher desto besser. Was gibt es Schöneres für ein Kind, wenn es mit Mama oder Papa (oder Onkel, Tante, Pate, Oma, Opa, Schwester, Bruder) in eine Bücherei geht und dem Knirps mit seinen großen Augen dann erklärt wird was es auf sich hat damit? Und vielleicht geht man noch in die Kinderecke und sucht sich ein Bilderbuch oder ein schönes Märchenbuch aus? Ich finde dann lernt das Kind a) Bücher schätzen und b) wie man mit fremden Eigentum verantwortungsvoll um geht und seine Freude haben kann.
Nachdem unsere Grundschullehrerin mit uns die Bibliothek besucht hatte, zerrte ich, kaum Daheim, meine Eltern in diese kleine Bibliothek um einen Ausweis zu bekommen.
Um die Lust an Büchern zu wecken muss man eben früh anfangen.
Mort
vom 10.12.2005, 18.13
3.
von Tina
Ups, da hab ich mich gerade unfähig angestellt *schäm*.
Also ich war das erste Mal in der Grundschule mit meiner Mutter in der Bücherei, als ich damals angefangen habe selbstständig zu lesen und ab da an, waren wir dann regelmässig zusammen und später auch alleine in der Bib. Denke aber man kann auch schon früher mit den Kindern hin, Bilderbücher aussuchen lassen, oder Kassettten oder so.
Ich glaube aber nicht, dass die Liebe zum Lesen eine Erziehungssache ist. Meine Mutter hat uns da genau gleich behandelt (also Abends vorgelesen, mit in die Bib geschleppt usw.) und ich lese wahnsinnig gerne, meine Schwester überhaupt nicht ;o).
Liebe Grüße Tina
vom 10.12.2005, 17.33
Ups, da hab ich mich gerade unfähig angestellt *schäm*.
Also ich war das erste Mal in der Grundschule mit meiner Mutter in der Bücherei, als ich damals angefangen habe selbstständig zu lesen und ab da an, waren wir dann regelmässig zusammen und später auch alleine in der Bib. Denke aber man kann auch schon früher mit den Kindern hin, Bilderbücher aussuchen lassen, oder Kassettten oder so.
Ich glaube aber nicht, dass die Liebe zum Lesen eine Erziehungssache ist. Meine Mutter hat uns da genau gleich behandelt (also Abends vorgelesen, mit in die Bib geschleppt usw.) und ich lese wahnsinnig gerne, meine Schwester überhaupt nicht ;o).
Liebe Grüße Tina
vom 10.12.2005, 17.33
2.
von Tina
vom 10.12.2005, 17.30
vom 10.12.2005, 17.30
1.
von astrid
bücher, bücherein und lesen schon seit ich denken kann.
angefangen mit bilderbüchern, dann mal langam vorlesen und in die bücherei wurde ich mitgenommen seit ich denken kann, noch im kindergarten.
ich denke man sollte das kind entscheiden lassen, denn wenn er damit noch nix anfangen kann, dann merkt man das beim ersten besuch in der bücherei ja und dann wartet man eben und probierts später nochmals...
vom 10.12.2005, 16.03
bücher, bücherein und lesen schon seit ich denken kann.
angefangen mit bilderbüchern, dann mal langam vorlesen und in die bücherei wurde ich mitgenommen seit ich denken kann, noch im kindergarten.
ich denke man sollte das kind entscheiden lassen, denn wenn er damit noch nix anfangen kann, dann merkt man das beim ersten besuch in der bücherei ja und dann wartet man eben und probierts später nochmals...

vom 10.12.2005, 16.03
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7314
Hallole!
Also wir gehen seit Jahren einmal wöchentlich in die Bibliothek. Beide Kinder haben mit dem 1. Schultag ihren eigenen Büchereiausweis bekommen.
Allerdings sehe ich kein Zusammenhang zwischen in die Bücherei gehen und dem Lesen von Büchern
Mein Großer mag überhaupt nicht gerne lesen - und es ist immer ein Kampf ihn ans Buch zu kriegen. Obwohl Mom und Dad die besten Vorbilder überhaupt sind.
Der Kleine leiht sich mom. nur Bilderbücher oder Comics aus.
Vorlesen ist übrigens immer angesagt - momentan gibt es zum Frühstück:
Jo Pestum: Die geheimnisvollen Weihnachtsengel.
vom 12.12.2005, 17.17