

Tag-Cloud
Tiere Sci-Fi Romantik Jugend Queer Biographie Märchen Historisch Verschwörung BDSM Deutsch Nürnberg Mindf*ck Religion Fachbuch Fremde Kultur Männer Thriller Animation Frauen Manga Drama Dark Abenteuer Öko Film Philosophie Comic Fantasy Reihe Vegan Erotik Mindfuck Serie Krimi Games Humor Schräg Vampire Action Dystopie Kurzgeschichten Horror Erfahrungen Kochen Komödie BewusstSein FoundFootage Kinder Tip

- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Ausgewählter Beitrag
Mama, jetzt nicht

Es ist wie gesagt keine Geschichte, deren Inhalt ich beschreiben könnte, sondern es sind auf der CD 48 kleine Episoden, in denen er die Menschen beobachtet und pointiert beschreibt. Mit spitzer Feder schildert er kleine Situationen, an denen viele Menschen wohl einfach vorbeigehen würden, doch er sieht ein wenig genauer hin und stößt uns mit der Nase auf Dinge, die wohl jeder schon erlebt hat, skurrile Momente des Alltags.
So beschreibt er zum Beispiel, wie ein Stromanbieter über Stromfresser im Haushalt aufklärt und dann in einem Gewinnspiel gleich einen der größten Stromfresser überhaupt als Hauptpreis anbietet. Er schildert Erfindungen, die kein Mensch wirklich braucht: wie soll man einen Beipackzettel falten oder eingeschweißte CDs öffnen? Oder einfach aus dem Familienalltag, als Mutter und Kind diskutieren und der Vater zum Gespräch dazustößt und unwissend auch noch Öl ins Feuer gießt. Eine Trennung über Handy, und alle Umstehenden in der U-Bahn bekommen das leidvolle Gespräch mit. Er nimmt das österreichische Schulsystem aufs Korn, beschreibt humorvoll den Prozess des Älterwerdens, amüsiert sich ein wenig über das Wienerdeutsch, zeigt witzige Übersetzungsfehler im Ausland auf.
Feinsinnige Betrachtungen des Alltags, die mich zum Schmunzeln brachten, einige Male auch kurz zum lauten Lachen. In sehr vielen Anekdoten findet man sich wieder, ertappt sich bei den eigenen kleinen Macken. Entdeckt Fehler an sich, von denen man sich als Kind schwor sie niemals zu tun und die man dann als Erwachsener doch irgendwann tat. Die kleinen Fallstricke des menschlichen Zusammenlebens, denen jeder irgendwann einmal erliegt. Wir sind eben doch nur Menschen ;-)
Die CD wird diesmal nicht wie die anderen von einem eigenen Sprecher gelesen, sondern diesmal hört man den Autor selbst. Daniel Glattauer trägt seine Kolumnen höchstselbst vor. Etwas ungewohnt, da man selten den österreichischen Dialekt auf einem offiziellen Hörbuch hört, und man merkt offen gesagt schon den Unterschied zwischen einer professionellen und einer normal geübten Stimme. Aber das macht nichts, denn hier sollen keine Emotionen vermittelt, sondern einfach kleine Texte vorgestellt werden. Und wer könnte die Intention besser übertragen als Glattauer mit angenehmer Stimme und sympathischem Dialekt selbst?
Ob die CD gekürzt ist oder alle Titel enhält, weiß ich nicht, aber selbst falls das Buch ein paar zusätzliche Geschichten enthält würde ich wirklich das Hörbuch empfehlen, es ist einfach ein Genuss, flink mal die Augen zu schließen und dann eine oder zwei Geschichten zu hören, pro Kapitel nicht länger als eine bis zwei Minuten. Kurz hören, schmunzeln und die Arbeit danach ein klein wenig erfrischter fortsetzen. Besser in kleinen Dosen hören, um die Pointen nicht zu verschwenden ;-)
SaschaSalamander 03.09.2011, 14.09
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7314