

Tag-Cloud
Reihe Fremde Kultur Games Komödie Tip Manga Serie Animation Kinder FoundFootage Erotik Dark Historisch Nürnberg Horror Kochen Film Verschwörung Märchen Erfahrungen Schräg Öko Abenteuer Vampire Mindfuck Romantik BDSM Fachbuch BewusstSein Jugend Männer Fantasy Comic Tiere Mindf*ck Drama Deutsch Philosophie Kurzgeschichten Religion Biographie Queer Krimi Frauen Vegan Action Humor Sci-Fi Thriller Dystopie

- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Ausgewählter Beitrag
Theo - Antworten aus dem Kinderzimmer

Die Idee finde ich hervorragend. Das Buch habe ich nicht gelesen, daher weiß ich nicht, ob bzw an welchen Stellen es gekürzt wurde. Das Hörbuch selbst wird gesprochen von Peter Jordan, der sehr gut zum Stil des Buches passt. Es ist angenehm, ihm zuzuhören.
Was mir weniger gefällt: manchmal wird sehr viel erfunden. Eine reine äußere Beobachtung hätte mir persönlich besser gefallen als ein dramaturgisches Hineininterpretieren der Hintergründe seines Verhaltens. Dies macht es zwar amüsanter zu lesen / hören, aber für mich ist es ein wenig am Thema vorbei. Auch gab es einige Stellen, die sich für meinen Geschmack etwas zu lang zogen, etwa Theo im Urlaub, mit anderen Kindern oder beim Einkaufen.
Richtig spannend wird es für mich ab da, wo der Junge in die Schule geht. Doch dies ist leider der Punkt, an dem das Buch abflacht, da natürlich auch Theos Privatsphäre gewahrt werden soll und man nicht mehr so unbefangen einfach alles niederschreiben kann. Auch die ständige Frage nach dem "was machen die Mädchen" nervte mich nach einiger Zeit. Das konnte ich selbst damals nicht leiden, und es gibt Fragen, die sind einfach lästig: "Hast Du schon einen Freund?" habe ich damals gehasst und mag es heute noch immer nicht. Warum ist den Leuten das so wichtig? Ist das nicht Privatsache?
Was mir trotzdem gefällt: ich mag Glattauers Stil. Nicht nur in GUT GEGEN NORDWIND, auch im WEIHNACHTSHUND oder DARUM mochte ich seine Sprache. Unkompliziert, flüssig, gelegentlich gespickt mit kleinen Wortwitzen. Erfrischend und unterhaltsam. Ich würde von ihm wohl alles lesen, einfach weil ich seine Sprache mag und freue mich immer, wenn mir ein weiterer Titel von ihm in die Hände fällt. Wo andere von Gewalt, Blut, Unrecht und Komplikationen schreiben, sind seine Titel eine Auszeit im Alltag. Die Idee für Theo gefällt mir sehr gut, und ich hoffe, dass es vielleicht eines Tages eine Fortsetzung geben wird. Theo wird älter, und vielleicht schreiben die beiden zusammen ein Buch?
Theo ist locker-leichte Kost für zwischendurch. Allzu hohen Anspruch sollte man nicht an den Titel legen, aber dazu ist er auch nicht gedacht. Wer Kindermund liebt und sich an Kinderstreichen erfreuen kann, ist hier genau richtig.
Was mir weniger gefällt: manchmal wird sehr viel erfunden. Eine reine äußere Beobachtung hätte mir persönlich besser gefallen als ein dramaturgisches Hineininterpretieren der Hintergründe seines Verhaltens. Dies macht es zwar amüsanter zu lesen / hören, aber für mich ist es ein wenig am Thema vorbei. Auch gab es einige Stellen, die sich für meinen Geschmack etwas zu lang zogen, etwa Theo im Urlaub, mit anderen Kindern oder beim Einkaufen.
Richtig spannend wird es für mich ab da, wo der Junge in die Schule geht. Doch dies ist leider der Punkt, an dem das Buch abflacht, da natürlich auch Theos Privatsphäre gewahrt werden soll und man nicht mehr so unbefangen einfach alles niederschreiben kann. Auch die ständige Frage nach dem "was machen die Mädchen" nervte mich nach einiger Zeit. Das konnte ich selbst damals nicht leiden, und es gibt Fragen, die sind einfach lästig: "Hast Du schon einen Freund?" habe ich damals gehasst und mag es heute noch immer nicht. Warum ist den Leuten das so wichtig? Ist das nicht Privatsache?
Was mir trotzdem gefällt: ich mag Glattauers Stil. Nicht nur in GUT GEGEN NORDWIND, auch im WEIHNACHTSHUND oder DARUM mochte ich seine Sprache. Unkompliziert, flüssig, gelegentlich gespickt mit kleinen Wortwitzen. Erfrischend und unterhaltsam. Ich würde von ihm wohl alles lesen, einfach weil ich seine Sprache mag und freue mich immer, wenn mir ein weiterer Titel von ihm in die Hände fällt. Wo andere von Gewalt, Blut, Unrecht und Komplikationen schreiben, sind seine Titel eine Auszeit im Alltag. Die Idee für Theo gefällt mir sehr gut, und ich hoffe, dass es vielleicht eines Tages eine Fortsetzung geben wird. Theo wird älter, und vielleicht schreiben die beiden zusammen ein Buch?
Theo ist locker-leichte Kost für zwischendurch. Allzu hohen Anspruch sollte man nicht an den Titel legen, aber dazu ist er auch nicht gedacht. Wer Kindermund liebt und sich an Kinderstreichen erfreuen kann, ist hier genau richtig.
SaschaSalamander 08.07.2011, 09.47
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7314