

Tag-Cloud
Frauen Tiere Vegan Sci-Fi Humor Film Männer Games Queer Drama Thriller Horror Kurzgeschichten Mindfuck Tip Märchen Historisch Manga Serie BewusstSein BDSM Philosophie Deutsch Religion Dark Krimi Öko Animation Fremde Kultur Jugend Erotik Mindf*ck Kinder Reihe Action Romantik Komödie Comic Verschwörung Schräg Fantasy Biographie Nürnberg Kochen Fachbuch Erfahrungen Dystopie FoundFootage Vampire Abenteuer

- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Ausgewählter Beitrag
Verblendung
Eine lange Rezension möchte ich über "Vergebung" nicht schreiben, deswegen nur die Rubrik "Aktuelles". Weniger eine Vorstellung an jene, welche das Buch noch nicht kennen, als vielmehr eine persönliche Meinung über das Buch, gerichtet an jene, welche es selbst schon kennen.
Der dritte Teil knüpft nahtlos an den ersten an und beginnt im Krankenhaus, wo Lisbeth und ihr Vater eingeliefert werden. Es gibt eine Menge Verstrickungen, und dann wird der Fall Salander vor Gericht aufgerollt, und endlich gibt es Vergebung und Gerechtigkeit und alles löst sich in Wohlgefallen auf.
Für viele steigert sich die Trilogie (die ja ursprünglich aus mehr als nur drei Teilen bestanden hätte, so der Autor noch lebte) vom ersten zum letzten Buch. Für mich war das erste okay, das zweite großartig und das dritte jetzt irgendwie ... hm. Weiß nicht. Es hat mich eher gelangweilt, muss ich gestehen. Manche Dinge fand ich völlig sinnlos, etwa der Stalker um Erika Berger, der war für mich völlig unnütz in die Handlung gefügt, ohne im Grunde zum Verlauf des Buches beizutragen (vielleicht hätte er im geplanten vierten Buch eine wichtige Rolle bekommen, was wir niemals erfahren werden?). Und das ganze Drumrum um die Toilettenschüsseln und die Kinderarbeit war zwar gehörig zum Magazin Millennium, aber eigentlich interessierte es mich nur noch, wie es mit Lisbeth weitergehen sollte, und die Schüsseln waren mir recht egal.
Die Verhandlung gegen Ende dann war spitze, die habe ich mit Begeisterung verfolgt, auch nicht ohne eine gewisse Genugtuung, weil mir Salander doch ans Herz gewachsen ist in diesen drei Bänden, und sie nun endlich Gehör findet vor der Justiz. Und als die Verhandlung endet, der laaaaaange Epilog. Der zwar wichtig war, um alles abzuschließen, mir aber persönlich einfach zu aufwändig und langatmig war.
Offen gesagt bin ich jetzt froh, dass ich durch bin mit den drei Büchern. Ich verstehe den Reiz, den sie für andere haben, sie haben mich gut unterhalten, aber ich bin kein Fan. Mein Schwerpunkt liegt eben doch woanders ...
Der dritte Teil knüpft nahtlos an den ersten an und beginnt im Krankenhaus, wo Lisbeth und ihr Vater eingeliefert werden. Es gibt eine Menge Verstrickungen, und dann wird der Fall Salander vor Gericht aufgerollt, und endlich gibt es Vergebung und Gerechtigkeit und alles löst sich in Wohlgefallen auf.
Für viele steigert sich die Trilogie (die ja ursprünglich aus mehr als nur drei Teilen bestanden hätte, so der Autor noch lebte) vom ersten zum letzten Buch. Für mich war das erste okay, das zweite großartig und das dritte jetzt irgendwie ... hm. Weiß nicht. Es hat mich eher gelangweilt, muss ich gestehen. Manche Dinge fand ich völlig sinnlos, etwa der Stalker um Erika Berger, der war für mich völlig unnütz in die Handlung gefügt, ohne im Grunde zum Verlauf des Buches beizutragen (vielleicht hätte er im geplanten vierten Buch eine wichtige Rolle bekommen, was wir niemals erfahren werden?). Und das ganze Drumrum um die Toilettenschüsseln und die Kinderarbeit war zwar gehörig zum Magazin Millennium, aber eigentlich interessierte es mich nur noch, wie es mit Lisbeth weitergehen sollte, und die Schüsseln waren mir recht egal.
Die Verhandlung gegen Ende dann war spitze, die habe ich mit Begeisterung verfolgt, auch nicht ohne eine gewisse Genugtuung, weil mir Salander doch ans Herz gewachsen ist in diesen drei Bänden, und sie nun endlich Gehör findet vor der Justiz. Und als die Verhandlung endet, der laaaaaange Epilog. Der zwar wichtig war, um alles abzuschließen, mir aber persönlich einfach zu aufwändig und langatmig war.
Offen gesagt bin ich jetzt froh, dass ich durch bin mit den drei Büchern. Ich verstehe den Reiz, den sie für andere haben, sie haben mich gut unterhalten, aber ich bin kein Fan. Mein Schwerpunkt liegt eben doch woanders ...
SaschaSalamander 01.04.2010, 13.55
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7314