


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag: Tip
Nashville oder das Wolfsspiel

SaschaSalamander 26.08.2013, 08.39 | (0/0) Kommentare | PL
Nylon 01 - Gewagtes Spiel
Die erste Geschichte spielt im Deutschland der Nachkriegszeit: Greta wird bei einer Razzia auf dem Schwarzmarkt festgenommen. Der Polizist, der ihr bei der Vernehmung gegenübersteht, stellt eine ungewöhnliche Bedingung, um sie nicht zu verraten und dadurch ihre Arbeit und ihr unbescholtenes Leben zu gefährden. Wie weit ist Greta bereit für ihre teuer erkauften Strümpfe zu gehen?
Tja, und nun habe ich ein Problem: all meine Notizen hinsichtlich Sprache, Aufbau, Erotik, Charaktere und Umsetzung würden ausgeschrieben beinahe so ausführlich werden wie die Geschichte selbst. So wenige Seiten Story, und so randvoll mit Eindrücken und Erlebnissen. Ich werde mir viele meiner Gedanken aufheben müssen für die anderen Teile der Reihe. Und es wird nicht leicht, mich hier kurzzufassen und die wesentlichen Punkte herauszuarbeiten ;-)
Vorab ist zu erwähnen: wenn ich ein Buch bewusst genieße, dann tue ich dies gerne im Lesesessel, dazu Essen und Getränk. Je nach Buch kann das alles mögliche sein, von Gummibärchen über gesalzene Nüsse, von heißem Kakao über Tee oder Irish Coffee. Aber ein Talisker und hauchfeine Schokolade, das gibt es nur für sehr wenige ausgewählte Titel. So auch hier, anders konnte ich mir den Genuss der Novelle nicht vorstellen, und ich wurde nicht enttäuscht.
Bereits in der ersten Szene beweist die Autorin ihr Fingerspitzengefühl für die Gratwanderung zwischen anmutiger, literarischer Sprache und einfach zu lesenden Texten. Der Leser wird sofort mitten in das Geschehen gezogen. Ohne speziell Dinge hervorzuheben, macht sie in Nebensätzen die damalige Zeit und ihre Gegebenheiten lebendig, die Recherche fließt wie selbstverständlich in den Text ein. Zichorien-Papier zum Schminken, keine Klingel um Strom zu sparen, Türen verheizen mangels Brennholz und viele weiteren kleinen Dinge lassen mich in die Geschichte tauchen und alles um mich herum vergessen.
Das Setting ist sehr schön gewählt: ein Mörder soll gefasst werden, und Greta rückt mit ihren Schwarzmarktaktivitäten in das Visier des Ermittlers. Obwohl der Hintergrund so atmosphärisch dicht gewebt ist, bleibt dies dennoch Mittel zum Zweck der Begegnung (nichtsdestotrotz ein wunderbares Mittel, auf das man keinesfalls verzichten darf, wird die Erotik durch das Setting und die Umgebung doch immens angefacht). Daher empfand ich das etwas abrupte Ende nicht als enttäuschend, sondern vielmehr als Möglichkeit, meine Phantasie weiter auf Reisen zu schicken und mir vorzustellen, wie die beiden nun gemeinsam auf die Jagd gehen werden.
GEWAGTES SPIEL ist ein astreines Kammerspiel zwischen Greta und dem Polizisten. Das ist besonders riskant, da alles Augenmerk auf den Protagonisten liegt und jeder kleine Ausrutscher sofort bemerkt würde. Doch alles ist stimmig, fügt sich wie Zahnräder perfekt ineinander. Besonders erwähnenswert: trotz der wenigen Seiten gelingt es Nora Schwarz, die beiden eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen zu lassen, die glaubwürdig und vor allem nachvollziehbar beinahe wie von selbst verläuft.
Was mir an dem erotischen Aspekt hier besonders gut gefällt: die Grenzen zwischen den Rollen verschwimmen. Ist es anfangs noch der Polizist, der die Fäden in der Hand hält, übernimmt die Frau immer mehr die Führung. Er bestimmt die Regeln, er hat ihre Zukunft in der Hand, er bestimmt das Spiel. Doch sie weiß ihn zu führen, seine Lust zu wecken und das Tier in ihm zu reizen, seine Kontrolle ins Wanken zu bringen. Wer hat hier wen in seiner Kontrolle, wer ist Top, wer ist Sub, oder ist das am Ende nicht sogar völlig egal? Ist es nicht die Leidenschaft, die zählt, das Verlangen nach Nylon, Anmut und Ästhetik? Die Lust auf ein wenig Abwechslung und Schönheit in einer grauen, kalten, lieblosen Zeit der Ruinen, des Mangels im Angesicht des Verlustes und der erlittenen Gewalt?
Auch die Faszination Nylon wird hier sehr explizit ausgelebt. Ich gebe zu, dass ich erstaunt war, wie gut sich dieses Thema einbinden lässt, nicht nur mit wenigen Sätzen sondern als Hauptbestandteil einer eigenen Geschichte. Und umso mehr bin ich gespannt, was sie nun in den anderen fünf Novellen mit uns teilen wird, kann es kaum erwarten und würde am liebsten sofort weiterlesen! Doch wie Whiskey und Schokolade sind diese Geschichten nichts, das man gedankenlos verschlingt, sondern schlückchenweise, blockweise genießt. Also werde ich mich ein wenig gedulden, bevor es weitergeht, den besonderen Moment umso intensiver auskosten.
Was die Sprache betrifft, gibt ja immer wieder einmal Bücher, in denen ich einzelne Sätze zitieren möchte. Diese Bücher fallen meistens unter die Kategorie "Literatur" (wobei ich diesen Begriff nicht mag, da er abwertend gegenüber der oft großartigen und kunstvollen Belletristik konnotiert wird). Und hier hatte ich oftmals das Bedürnis, Passagen hervorzuheben, laut zu lesen, sie zusammen mit dem herben Whisky und der zartbitteren Schokolade auf der Zunge zergehen zu lassen. Wenn ich wieder einmal verärgert lesen muss, dass moderne Erotik "keine Literatur" sei, dann zücke ich den Kindle und zitiere Nora Schwarz!
Bleibt nur noch zu sagen, dass GEWAGTES SPIEL ein gelungener Einstieg in die Reihe ist. Sosehr, wie der erste Teil mich begeisterte, habe ich fast ein wenig Angst, dass es besser gar nicht werden kann. Aber so, wie ich Nora Schwarz kenne, hat sie wohl noch einiges zu bieten, und ich verlasse mich ganz auf ihre Erzählkunst ;-)

SaschaSalamander 23.08.2013, 08.44 | (0/0) Kommentare | PL
Lexikon des bürokratischen Wahnsinns

SaschaSalamander 22.08.2013, 08.44 | (0/0) Kommentare | PL
Porterville 10 - Zero-Zero

Anmerkung, zwei Tage später: ich habe die Rezension bewusst geschrieben und zwei Tage gewartet, damit ich mir selbst etwas Zeit gebe. Im Nachhinein: wie erwartet habe ich viel nachgedacht, gingen mir einzelne Szenen und Momente nicht mehr aus dem Kopf. Die Begeisterung hat sich nicht eingestellt, aber das Verständnis wächst langsam, ich fühle mich etwas zufriedener, manches ist mir nun klarer. Ich denke, es ist eine Folge, die einfach Zeit braucht ...
SaschaSalamander 19.08.2013, 08.49 | (0/0) Kommentare | PL
Chi´s sweet home
Googelt mal ein wenig nach Bildern und Videos, da werdet Ihr ganz schnell fündig und süchtig ;-)

SaschaSalamander 16.08.2013, 08.42 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Nick aus der Flasche

SaschaSalamander 12.08.2013, 09.15 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Parada

Anmerkung: gerade in Hinblick auf die aktuelle Situation in Russland halte ich den Hinweis auf diesen Film sehr angebracht. Eigentlich war er ja in der "irgendwann mal posten" - Rubrik auf dem Vorratsspeicher gelandet, aber ich halte es momentan für sehr wichtig ...
SaschaSalamander 05.08.2013, 08.41 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Eiskaltes Herz

SaschaSalamander 29.07.2013, 08.59 | (0/0) Kommentare | PL
The Pet
Ein Film, der im Genre schwer einzuordnen ist. Für einen Thriller ist die Handlung etwas zu ruhig und vorhersehbar, Nervenkitzel kommt trotz der Gefahrensituation nicht auf. Für Erotik gibt es viel nackte Haut, jedoch keinerlei sexuelle Andeutung geschweige denn Interaktion. Für ein Drama ist das Thema zwar ernst genug aufgearbeitet, hätte den Schwerpunkt aber anders verlagern müssen. Für einen Kunstfilm ist es nicht ganz ausreichend kunstvoll, trotz des angenehmen Soundtracks, der ausdrucksstarken Schauspieler und der grandiosen Landschaftsaufnahmen. Was der Film am Ende ist, muss wohl der Zuschauer für sich selbst entscheiden, und die Meinungen hierüber werden sehr stark auseinandergehen.
Sicher ist: er ist mit sehr einfachen Mitteln gedreht, große Effekte oder ausgefeilte Dialoge darf man nicht erwarten. Das Drehbuch ist sehr simpel und vorhersehbar. Die Geschichte ist recht einfach konstruiert. Dennoch birgt der Film eine Tiefe, die ... nein, ich kann es schwer erklären. Ich formuliere es mal mit den Worten einer bekannten Internetseite: "Wer es weiß, der kann es nicht erklären! Wer es nicht weiss, der kann es nicht verstehen" ;-)
Es wird nichts erklärt, dafür sehr viel gezeigt. Was in den Protagonisten vorgeht, warum sie auf diese Weise agieren und was sie bewegt, das zu interpretieren obliegt dem Zuschauer. Und hier werden die Meinungen wohl stark auseinandergehen, werden die einen von einem grandiosen, emotionalem Film sprechen und die anderen von einem unlogischen, trivialen Machwerk.
Was ich sehr gelungen finde ist die Darstellung der Situation des "Haustieres": es wird gezeigt, wie sie sich einerseits von dem Gedanken und der Situation angezogen fühlt, andererseits jedoch darüber lacht, sich unsicher ist und es als Scherz abkanzelt, später verärgert reagiert und dennoch "das Spiel" weiterspielt. Auch, wenn kaum geredet wird, lassen sich die Emotionen sehr deutlich an ihren ausdrucksstarken Augen ablesen. Das Minenspiel der Protagonisten ist sehenswert und gelungen, die Musik unterstreicht unaufdringlich die jeweiligen Situationen. Obwohl Mary ab dem Zeitpunkt des Vertrages nackt ist, wirkt dies niemals pornographisch, sondern ästhetisch und ansprechend. Und, wie bereits erwähnt, hat ihre Nacktheit in diesem Fall keine explizit dargestellte erotische Komponente sondern dient der Verbildlichung ihres Status als Haustier. Erotik spielt sich hier nicht zwischen Körpern ab, sondern auf einer ästhetischen, emotionalen und sinnlichen Ebene.
Sehr schön ist in diesem Film der Umgang der Protagonisten miteinander. Die Zuneigung des "Tieres" zu seinem Herren, angedeutet in vielen liebevollen Gesten. Die Verantwortung und Zärtlichkeit des Herren zu seinem "Hund", begonnen bei seiner Wortwahl hin zu vielen kleinen Berührungen und Momenten sanfter Zweisamkeit. Der Umgang der beiden Bediensteten auf dem Anwesen mit Mary, welche sich fürsorglich um sie kümmern. Dazu im Gegenzug die Kaltherzigkeit der "Geschäftsfreunde" Philippes. Alles verpackt nicht in Dialoge und Worte sondern in kleine Momente, Fingerzeige, Andeutungen.
Die Verknüpfung des Themas des menschlichen Haustiers mit dem Thema Organhandel und moderne Sklaverei wirkt auf mich etwas künstlich. Ich frage mich, was der Zweck ist. Es könnte dazu dienen, den Gegensatz aufzuzeigen zwischen freiwilligen und erzwungenen Situationen (da manche Spielarten als kriminell betrachtet werden, obwohl sie in beiderseitigem Einvernehmen stattfinden). Es könnte auch dazu dienen, auf den realen Menschenhandel in verschiedenen Ländern der Erde hinzuweisen (darauf deutet vor allem der Abspann hin, in dem einzelne Länder und die aktuelle Situation genannt werden). Oder es dient dazu, der ruhigen, eher spannungsarmen Handlung ein wenig Würze zu verleihen, einen künstlichen Spannungsbogen zu erschaffen.
Sollte es dazu dienen, den Unterschied aufzuweisen - ich finde, die Freiwilligkeit wurde mehr als ausreichend klargestellt. Auf die Situation in anderen Ländern hinzuweisen - dafür hätte ich ein anderes Thema, einen anderen Film gewählt. Und der künstliche Spannungsbogen wirkt eher etwas aufgesetzt denn tatsächlich passend und führt zu einem Momenten, in denen ich ratlos den Kopf schüttelte.
Insgesamt ist THE PET ein wundervoll gestalteter Film, der jedoch nichts erklärt, nur zeigt. Sehr emotional, sehr eindringlich, sehr zärtlich. Etwas zu erklären und weitere Dialoge einzuflechten hätte die Stimmung des Werkes zerstört, nicht anders hätte man es verfilmen können. Leider führt das dazu, dass es wohl weiterhin ein Geheimtip bleiben wird, der abseits vom Mainstream darauf wartet, von Interessierten entdeckt zu werden ...

SaschaSalamander 26.07.2013, 14.00 | (0/0) Kommentare | PL
Porterville 09 - 14 Sekunden

Es beginnt sehr gemütlich, trotz der Kürze des Textes nimmt der Autor sich Zeit und lässt sich nicht hetzen. Das ist geschickt, baut er auf diese Weise doch eine angespannte Atmosphäre auf. Als die Handlung dann so richtig in Fahrt ist, präsentiert sich dem Leser Oldschool-Grusel vom Feinsten: Gänsehaut und wohliger Schauer.
Auf den ersten Blick bricht diese Folge ein wenig aus der Reihe aus, stilistisch wie auch inhaltlich, da das Gewicht mehr auf dem Grusel zu liegen scheint als auf den Verschwörungen rund um die Stadt. Das ist jedoch angenehm, da sich dadurch Abwechslung bietet. Außerdem, im Gesamtbild betrachtet, fügt sich 14 SEKUNDEN sehr gut zu den anderen Titeln, da Bezüge zu sehr vielen vorherigen Episoden gezogen werden. Was ich äußerst gelungen finde, ist der indirekte Bezug auf die Folge >TRÄUME DER TERMITEN<. Denn dort wird ein Phänomen angeschnitten, dem bisher noch keine weitere Erwähnung folgte und das hier endlich wieder aufgenommen wird. Doch dann, vergleichbar einem Krimi: "und der Mörder ist - zack, aus, Ende". Zum Haareraufen! Aber das wissen wir ja und nehmen es dennoch jede Folge erneut auf uns ...
Passend zur Serie wurde kein Noir-Stil eingebaut. Aber irgendwie hätte es hier diesmal sehr gut gepasst. Ein wenig erinnert mich 14 SEKUNDEN an mein Lieblingshörspiel JONAS DER LETZTE DETEKTIV. Der letzte seiner Art, unabhängig und fernab des Systems, ermittelt der letzte Detektiv im Untergrund. Ja, das Setting hat was. Diesmal wünschte ich mir sogar, es gäbe ein Spin-Off rund um Hank Parker, ich wäre begeistert! Somit - wieder einmal - die bisherige Lieblingsfolge rund um PORTERVILLE ;-)
SaschaSalamander 15.07.2013, 08.35 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7324