SaschaSalamander

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Rezensionen Hörbuch

Das Geheimnis des Weinbergs

lenoir_weinberg_150.jpgEin Buch, das mich in der Bücherei sofort ansprach, obwohl ich noch nie davon gehört hatte, obwohl auch der Autor mir fremd war. Während ich mich sonst gerne auf aktuellere oder bekanntere Werke beschränke, hatte ich das Bedürfnis, dieses hier sofort zu hören. Und es hat mich sehr bewegt. Schade, dass dieses Buch nicht bekannter ist, vielleicht trägt ja wenigstens meine Rezension dazu bei, dass es ein wenig mehr von der verdienten Aufmerksamkeit erhält ... aus meiner Begeisterung heraus werde ich auch ein wenig über eine knappe Inhaltsangabe hinausgehen, aber keine Angst, gespoilert wird natürlich nicht ;-)

**********************

Frankreich, ein kleines Dorf im 19. Jahrhundert. Wie Dörfer in ihrem Alltagsleben und ihrem Hunger nach Neuigkeiten eben sind. Und dort lebt der junge Mann Pierre Morin, dessen Mutter nach einer geheimen Liebschaft mit einem Fremden von ihren Eltern verstoßen und vom Pfarrer als "junge Witwe" in die Dorfgemeinschaft aufgenommen wurde. So war Pierre schon immer ein Außenseiter gewesen. Doch auch sonst war er anders als die anderen Kinder. Er liebt die Natur, beobachtet die Tiere, seine Freizeit verbringt er im Wald, auf den Feldern und am Fluss. Die Kinder ziehen ihn damit auf, quälen ihn, verspotten ihn, die Erwachsenen beäugen ihn kritisch und verdrossen. Nur der Lehrer und der Pfarrer erkennen, dass er ein ganz besonderer Mensch ist, dem die wahren Werte des Lebens wichtiger sind als alles Hab und Gut der Welt. Und auch das Mädchen, das von allen nur "die Stumme" genannt wird, genießt seine Gegenwart und folgt ihm oft hinaus in die Natur ...

Eines Tages wird Pierre für einige Tage vermisst, man findet ihn auf dem brachliegenden Acker des alten Weinberges. Seitdem hat er einen Glanz in den Augen, den nur seine Mutter, die selbst ein wunderbares Geheimnis in sich trägt, erkennen kann. Immer wieder besucht Pierre den Acker, übernachtet sogar dort, verbringt seine Zeit auf dem wertlosen Stück Land. Als er später sogar bereit ist, 10 Goldstücke zu opfern, um den Weinberg zu kaufen, wird er nur mit noch mehr unverhohlenem Spott betrachtet. Auch seine Liebe zu dem Bäckersmädchen Pauline verläuft sehr unglücklich. Doch bald darauf erbt Pierre von einer reichen Witwe, der er damals in seiner Selbstlosigkeit einen großen Gefallen getan hat, ein prächtiges Haus mitsamt Mobiliär, Gehöft, Land und Vieh. Vergessen der Spott, nun wird er von allen Mitgliedern des Dorfes umgarnt und verwöhnt, die Mädchen liegen ihm zu Füßen, und auch Pauline erhört ihn. Aber Pierre kümmert sich nicht um das falsche Geschwätz der Dörfler, und endlich bekommt er, was er sich sosehr ersehnt: er tauscht all seinen Besitz gegen das kleine, wertlose, karge Stück Land, ...

Neid, Missgunst, Verleumdung, die Dorbewohner werden immer mehr von ihren eigenen Intrigen zerfressen und verbünden sich gegen Pierre. Was will er mit dem Land? So unterstellen die Bewohner ihm in ihrer eigenen Bosheit allerlei Dinge. Trifft er sich dort mit einer Geliebten? Hat er gar einen so großen Schatz gefunden, dass er ihn nicht des nachts heimlich davontragen kann? Ein fremder Reisender schürt neue Gerüchte, und dann geschieht das Unvermeidliche, das schon lange in den Honoratioren des Dorfes gärte, sich machen sich auf, Pierre das Geheimnis notfalls mit Gewalt zu entlocken ...

**********************

Dieses Buch hat mich sehr begeistert. Ich fand nur wenige Rezensionen darüber im Netz, aber sie unterscheiden sich jeweils sehr voneinander. Manche bezeichnen es als "hochspannend, man könne kaum durchatmen", was ich nicht wirklich unterstreiche, denn gerade der ruhige, sanfte Erzählstil hat es mir angetan. "Schlecht übersetzt, farb- und kraftlos", nein, ich fand es gewaltig in seinem Stil. Sehr simpel, einfache Sätze, aber gerade dadurch so ansprechend und bewegend, spiegeln sie doch Pierres Naturell so wunderbar wieder.

Was macht den Zauber dieses Buches für mich aus? Hm, in der Fassung als Hörbuch natürlich ganz besonders die Stimme des Sprechers, Friedrich Schoenfelder. Ein bekannter Synchronsprecher, den bestimmt jeder schon in Film und Werbung gehört hat, eine weiche, angenehme Stimme, zu der man sich so richtig wohlfühlt.

Auch die einfache Sprache hat es mir sehr angetan. Kurze, einfache Sätze ohne besondere Fremdwörter, ohne Verstrickungen, ohne komplizierte Gebilde. So schlicht und natürlich Pierres Naturell, so einfach und unkompliziert ist auch der Erzählstil der Geschichte. So simpel es auch sein mag, vermag der Text sofort zu fesseln. Ich sah nur allzu lebhaft die Bilder vor mir: die neidvollen Blicke der Dorfbewohner, das ruhige Erdulden der Mutter, der Glanz in Pierres Augen, die schüchternen Blicke der Stummen, der fruchtlose Weinberg, das Misstrauen fast greifbar, als wäre ich mitten unter ihnen, beengt und erdrückt von den Menschen um mich. Es fällt nicht schwer, sich schon nach wenigen Sätzen in Pierre hineinzuversetzen, mit ihm zu fühlen, und am Ende mit ihm zu leiden ...

Was natürlich auch das gesamte Buch hinweg die Spannung trägt, ist die Frage nach Pierres wundersamem Geheimnis. Vielfach stellte ich mir die Frage, ob es überhaupt gelüftet werden würde, denn es hätte auch gut gepasst, es dem Leser freizustellen mit offenem Ende. Denn ich bin sicher, jeder Leser trägt seinen eigenen Weinberg in sich, und jeder Leser wird seine eigene Version davon haben, was Pierre nun gesehen, gefunden oder erlebt haben mag. Doch das Geheimnis wird gelöst, ich freute mich, wie nah ich mit meiner Vermutung lag, wie gerne hätte auch ich dieses Geheimnis mit ihm geteilt ...

Das Ende wird von manchen Rezensenten als schwach bezeichnet, denn in der Tat ist es kein großer Knall, keine besondere Wende, nichts, das all das Getue der Dorfbewohner gerechtfertigt hätte. Doch ich finde, es passt, und auch der Schluss, so traurig er sein mag, ist für mich wundervoll und bewegend ...

*************************

Ein kleiner Gedanke zum Abschluss: manche von Euch haben vielleicht das Buch >"Dichterfreunde und Schreiberlinge"< gelesen, in welchem auch meine Geschichte "Aaron" veröffentlicht ist. Mir bedeutet diese Geschichte, dieser kleine Junge darin sehr viel. Und wäre Aaron erwachsen geworden, so wäre er wie Pierre Morin ... es war mir, als hätte ich eine Fortsetzung gelesen, in der Aaron noch lebte ...

SaschaSalamander 02.04.2007, 10.58 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Die Chronik der Unsterblichen 01

hohlbein_chronik01_150.jpgÜber die Feiertage wollte ich mich mal wieder so richtig gemütlich aufs Sofa fläzen und nichts als lesen oder hören. Nichts allzu Anspruchsvolles. Ausnahmsweise über die Feiertage auch mal nicht allzu blutig. Und dröge genug, dass ich nebenbei ein paar Arcade-Spielchen zocken oder gemütlich dösen konnte, ohne viel zu verpassen. Und ich habe es bestens getroffen, als ich "Die Chronik der Unsterblichen 01 - Am Abgrund" von Hohlbein griff.

Früher war ich ja großer Fan dieses Autors, inzwischen dagegen stehe ich ihm doch recht skepetisch gegenüber, seit er immer mehr Massenware vom Band präsentiert. Trotzdem, die mehrteilige "Chronik der Vampire" soll recht gut sein, ich habe schon viel Positives gehört. Also warum nicht ...

Andrej kehrt nach einer langen Ausbildung als Schwertkämpfer zurück in sein Heimatdorf. Und zu seinem Erschüttern findet er nahezu alle Dorfbewohner getötet und verstümmelt vor, einen mehrere Tage lang gefolterten Alten erlöst er auf dessen Flehen von seiner Qual. Da tritt ein Junge vor ihn, der sich als Frederic vorstellt und ihm erzählt, was vorgefallen war. Gemeinsam machen sich die beiden auf, die "goldenen Ritter", welche das Unheil über das Tal brachten, aufzuspüren und zu vernichten. Recht schnell wird ihnen klar, dass sie es mit der Inquisition zu tun haben, und Andrej muss erkennen, dass ER der Grund für das Leiden und die Qual in seiner Heimat war, denn ER wird gnadenlos von den Häschern des Vatikans gejagt. Auf der Flucht vor der Inquistition, auf der Jagd nach dem Rittern, auf Rettungsmission nach den verschleppten Überlegenbenden des Dores, erfährt Andrej immer mehr über sich selbst, seine Vergangenheit, seine Bestimmung und seine wahre Natur, ...

Ach, das tat mal wieder richtig gut, einen alten Hohlbein von bekannter Güte: plump, platt, voller Klischees, aber flüssig zu lesen und sehr unterhaltsam, ohne im Niveau ZU tief zu sinken. Hohlbein, wie ich ihn damals gerne gelesen habe, eben richtig gute Unterhaltung zum Entspannen und Genießen. Unzählige Anspielungen, sodass der Leser sich fragt, wenn Andrej denn endlich versteht. Ein naiver, liebenswürdiger Held, der im Laufe der folgenden Bände wohl noch eine recht drastische Entwicklung erleben wird, wie sie bereits im ersten Band begann. Eine Geschichte, wie sie schon unzählige Male in so vielen Variationen geschrieben wurde und wie sie für Freunde des Genres eben immer wieder schön ist. Ich möchte sie nicht loben, ich kann sie jedoch auch nicht zerreißen. Es ist eben ein ganz typischer mittelalterlicher Hohlbein - Fantasy. Man mag ihn oder nicht, ...

Damit wäre über das Buch für mich eigentlich schon alles gesagt. Keine Besonderheiten, die es positiv oder negativ hervorzuheben gäbe sprachlich oder ihnhaltlich. Das Hörbuch dagegen ... woooooow, da muss ich jetzt aber einige Takte ablassen. Denn als großer Liebhaber von Hörbüchern, Hörspielen und szenischen Lesungen kann ich dieses grausame Machwerk nicht so einfach unerwähnt lassen!

"Gelesen vom Autor" ist etwas, das mich immer sehr freut. Der eigene Autor, wer sonst sollte am besten wissen, wie ein Werk zu interpretieren ist, wer sonst könnte ihm soviel Gewicht verleihen. Und dann auch noch die Stimme des Autors zu hören, das ist etwas Besonderes! Wolfgang Hohlbein dagegen sollte besser darauf verzichten, seinen Lesern dies anzutun. Seine Stimme recht heiser, hoch und rauchig. Ich habe fast keinen unbegabteren Sprecher gehört (nope, ich sage Euch nicht, in welchen Genres man NOCH schlechtere Sprecher findet *rofl*) als ihn. Denn zusätzlich zu seiner unpassenden Stimme (für die er ja nichts kann und die auch keine Schande ist, nicht jeder kommt mit einem Organ wie Joachim Kerzel zur Welt) verfügt er über keinerlei Intonation. Er leiert, wie ein Erstklässer in den ersten Tagen es kaum schlechter kann. Zu Ende eines Satzes senkt er die Stimme, gleich ob er nun "ich werde Dich töten, niederes Gewürm" oder "oh ... welch Freude" sagt. Nicht jeder Sprecher beherrscht die Fähigkeit, unterschiedlichen Charakteren auch unterschiedliche Stimme und Dialekt zu verleihen, aber SO wenig Variationen habe ich bei noch keinem erlebt. Es ist schwer, nicht dabei einzuschlafen. Sein Räuspern und Krächzen dazwischen hält den Hörer jedoch davon ab. Ich frage mich, wie der Autor seinem eigenen Werk SO wenig Begeisterung entgegenbringen kann, dass man meint, er schliefe gleich selbst dabei ein.

Von der Aussprache Hohlbeins ganz zu schweigen: "er weckte es ab" - ?!?!? ich musste einige Zeit sinnieren, bis ich merkte, er wollte eigentlich "er wägte es ab" meinte. Eine "Chance" wird zur "Schangse" und ähnliche Grausamkeiten.

Dann die Umsetzung: ein Hörbuch ist lediglich der vom Sprecher vorgetragene Text. Ein Hörspiel sind verschiedene Sprecher sowie Geräusche und Musik. Eine szenische Lesung ist ein Sprecher, unterlegt von unterschiedlichen Geräuschen und ab und zu ein wenig Musik. Dieses Werk war ... äh ... nichts davon. Sondern nur schlecht. Die Musik gänzlich unpassend. Was hat Musik, die man nachmittags im chinesischen Restaurant hört, in den transsylvanischen Dörfern und mittelalterlichen Städten zu suchen? Und wenn der Autor vorlas, wie die Hufen eines Pferdes zu hören waren, dann hört man zwei Kokosnüsse gegeneinanderschlagen. Liest er vom Lärm in der Kneipe, hört man eine billige Szenerie wie aus einem uralten Computerspiel ein paar Trinksprüche johlen, zwischendurch ein Grunzen, Ächzen oder Stöhnen, wenn gekämpft und gelitten wird. Ich wage zu behaupten, dass jeder, der nur ein klein wenig Ahnung von Geräuschuntermalung hat, es besser gestalten könnte. Anfangs mag es amüsant scheinen, später scheint es lächerlich, gegen Ende wird es einfach nur lästig..

Doch, das Buch selbst ist eigentlich gar nicht mal so übel. Das Hörbuch, naja, ich finde es schon eine recht interessante Erfahrung, sich das einmal angetan zu haben. Trotzdem, wer sich dafür interessiert, dem empfehle ich eher das Buch selbst. Es lohnt sich. Einer der besseren Hohlbein. Sofern man ihn nicht hören muss, ...

SaschaSalamander 29.12.2006, 09.17 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Zu viele Zufälle

archer_zufaelle_150_1.jpgJetzt wird es langsam zu kühl zum Radeln, also geht es wieder auf den Crosstrainer. Und der eignet sich prima, um nebenbei aufgenommene Serienteile anzusehen oder ein kurzes Hörbuch einzulgen. Und so hörte ich gestern "Zuviele Zufälle" von Jeffrey Archer zum "Auftakt der Saison". Hm. Ich hoffe, die Saison wird ein paar mehr Höhepunkte und Spannungsbögen aufweisen als dieser Roman ...

Ruth und ihr Ehemann Angus haben einen Bootsunfall, sie werden von Max gerammt. Es entsteht bald eine Freundschaft zwischen den dreien. Und recht bald beginnt Max, Ruth heimlich zu umwerben, sie geht auf den charmenten Herren ein. Als Angus unerwartet an einem Herzinfarkt stirbt, dauert es nicht lange, bis Max und Ruth ihre Beziehung offen zeigen und heiraten. Ruth verrät Max nichts von Angus hinterlassenem Vermögen (von dem sie bis vor dessen Tod selbst nicht einmal etwas wusste), und Max beginnt sich bald nicht mehr für Ruth zu interessieren, bis Ruth eine Scheidung wünscht, ...

Ich hatte mir etwas mehr davon erhofft. Ein wenig Spannung vielleicht. Gut, auf einer einzigen CD kann man keine allzu komplexe Story erwarten, aber vielleicht eine überraschende Wendung oder ein paar nette Erklärungen. Aber das Ende war abzusehen, und wie überhaupt es eigentlich geplant wurde, erfährt der Leser überhaupt nicht. Eher eine nette Kurzgeschichte als ein spannender Krimi. War mein erstes Werk von Jeffrey Archer ... kann mir jemand von Euch sagen, ob die anderen etwas lesenswerter und interessanter sind?

Für zwischendurch vielleicht ganz nett. Aber wirklich empfehlen kann ich es nicht. Es gibt anspruchsvollere Kost, die weit unterhaltsamer ist. Wer nebenbei mal zur Arbeit im Haushalt etwas hören möchte, ohne sich großartig auf Namen, Inhalte oder Story zu konzentrieren, liegt genau richtig, aber wer ein bisschen mehr von einem Krimi erwartet, sollte lieber zu anderen CDs / Büchern greifen.

SaschaSalamander 06.12.2006, 15.57 | (0/0) Kommentare | PL

Eddie Dickens Trilogie

ardagh_eddie01_190.jpg

01 - Schlimmes Ende
02 - Furcht erregende Darbietungen
03 - Schlechte Nachrichten
04 - Unliebsame Überraschungen
05 - Abscheuliche Angewohnheiten



Dies sind die Titel der Eddie-Dickens Trilogie von Philip Ardagh. Und wer will schon behaupten, eine Trilogie müsse zwangsläufig drei Teile haben? Auch sonst hält sich Philip Ardagh nicht unbedingt an das, was man als Leser gewohnt ist. Aber vorerst ein paar Worte zu den Inhalten der einzelnen Bände:

ardagh_eddie02_190.jpgEddies Eltern sind krank: sie riechen nach alten Wärmflaschen und sind an den Rändern gelb und wellig. Und da die Krankheit höchst epidermisch (also ansteckend, wie sie sagen) ist, soll ihr Sohn Eddie (den seine Mutter Simon nennt, wenn sie seinen Namen vergessen hat, und den der Vater Jonathan nennt, wenn er den Namen sowie den Namen, welchen seine Mutter ihm gibt, vergessen hat) zu dem Wahnsinnigen Onkel Jack und dessen Frau, der Noch Wahnsinnigeren Tante Maude. Und da stehen sie auch schon vor der Tür, ihn abzuholen. Eddie steigt in die Kutsche und erlebt ein unglaubliches Abenteuer auf der Fahrt nach "Schlimmes Ende", wie sich das Haus des Onkel und der Tante nennt und wo er bis zum Schluß des Buches auch niemals ankommen wird. Denn die beiden Verwandten tragen ihren Namen nicht zu Unrecht. Aber worin sich der Wahnsinn der beiden kauzigen Alten äußerst, ob Eddies Eltern geheilt werden, was es mit Malcolm oder Sally dem ausgestopften Wiesel auf sich hat und wer die Laberliese ist und wieso Eddie plötzlich in einem Waisenhaus endet - das erfährt nur, wer das Buch liest ;-)

Im zweiten Band findet Eddie im Garten seines wahnsinnigen Onkels Jack, wo er nun mit seinen Eltern lebt (wie es dazu kam, ist eine laaaange Geschichte und wird in Teil 1 erzählt), einen Sarg. Und daraus erhebt sich - nein, nicht etwa ein Zombie, sondern der "Groo-hoooße Zuchini", Eskamoteur, Eskapologe und Entfesselungskünstler. Und kurz darauf landet ein Heißluftballon im Garten. Außerdem wären da noch die ausgebrochene Gefangenen im Hochmoor, aber das wäre jetzt alles etwas zu kompliziert zu erklären ...

Weil der W.O. Jack schon lange keine "schlechten Nachrichten" (so der Titel seiner ihm eigenen Zeitung aus den Vereinigten Staaten) erhielt, soll Eddie nach Amerika, um abzuklären, was dort vor sich geht. Wie üblich versinkt Eddie im Chaos zwischen all den wahnsinnigen Erwachsenen, behält als Einziger einen kühlen Kopf, aber am Ende führt es doch alles zu nichts ...

Im Vierten Teil stößt der britische Eddie auf dem schottischen Landhaus seiner N.W.T. Maude auf gehörigen Widerstand, als er das Anwesen verkaufen soll. Aber kein Thema - auch hier geht wieder alles drunter und drüber!

Der fünfte Teil ist erst im August diesen Jahres erscheinen, sodass ich ihn noch nicht gelesen habe. Aber er ist bestimmt genauso großartig wie seine Vorgänger!

ardagh_eddie03_190.jpgWas mir als erstes einfällt, wenn ich an Eddie Dickens denke? Genial! Großartig! Einzigartig! Britisch! Zum Lachen! Viel zu unbekannt! Ein kleines Meisterwerk! Nicht nur für Kinder! Voller versteckter und offener Anspielungen! Wortwitz auf höchstem Niveau (hier ein spezieller Dank an den Übersetzer Harry Rowohlt).

Ich wundere mich, warum die Eddie-Dickens Trilogie hierzulande noch immer so unbekannt ist. Oder, zumindest: warum ich bisher noch nichts von ihr gehört habe? Denn mit dem einzig vernünftigen Charakter Eddie, seinen wahnsinnigen Verwandten, den liebenswerten Eltern, aber auch dem ausgestopften (und dennoch gemeingeefährlichen!) Wiesel Malcolm (oder heißt es jetzt Sally?) und der ausgestopften Kuh Margerie (die der Tante als Wohnmobil dient) schuf Philip Ardagh Helden, wie sie die Literatur leider viel zu selten sieht. Aber ihre Einzigartigkeit ist es wohl, die sie zu etwas Besonderem macht. Keiner, der auch nur eine rational logische Handlung ausführt, wenn man von dem hilflosen Eddie einmal absieht. Einer verrückter als der andere.

Der staubtrockene und gleichzeitig völlig absurde Humor erinnert stark an Monty Python, der Wortwitz und die schrägen Ideen lassen das Herz eines Lemony-Snicket Fans (wie mir *g*) um ein Vielfaches höher schlagen, und Eddie Dickens trägt seinen Nachnamen wohl zu Recht. Denn bei sovielen Waisenkindern und allerlei Elend muss man ja zwangsläufig auch ein paar Parallelen zu dem alten Charles ziehen. Was sich der Autor in einem Nebensatz auch nicht verkneifen kann, als der W.O. Eddie von seinen Vorfahren und Brüdern erzählt. Auch sonst gibt es massig Anspielungen auf andere Bücher, manchmal mit einem Hinweis des Autors "voila, seht mal, dieses Buch hier meine ich" versehen, manchmal für findige Leser zwischen den Zeilen versteckt und nicht unbedingt leicht zu finden. Mein persönliches Highlight natürlich die Erwähnung eines Gefangenen, der für den Diebstahl eines Laib Brotes eine weit, weit höhere Strafe erhalten hat ...

ardagh_eddie04_190.jpgDie Bücher sind versehen mit Zeichnungen, die wunderbar zu den schrägen Geschichten und Hauptfiguren passen, da macht das Lesen für Kinder (die sowieso nicht alle Anspielungen dieses Buches verstünden) und auch Erwachsene (die sich ebenso wie Kinder an den witzigen Momenten des Buches erfreuen können) gleich doppelt Spaß! Und die Hörbücher werden vorgetragen vom Übersetzer Harry Rowohl persönlich. Mit seiner tiefen Bass-Stimme verleiht er allen Figuren Leben und bringt die Zuhörer durch gekonnte Betonung zum Lachen. Da fällt es schwer, sich zwischen Buch und Vortrag zu entscheiden!

Wer es gerne skurril mag, wer das Lachen nicht verlernt hat und wer mal wieder ein richtig geniales Kinderbuch lesen mag, der sollte die Eddie Dickens Trilogie auf jeden Fall zur Hand nehmen! Es gibt Bücher, die sind einfach etwas Besonderes!

SaschaSalamander 04.09.2006, 09.47 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL

Mord eines Lehrers

franz_lehrertod_150.jpgEin Lehrer wird brutalst ermordet. Bei den Ermittlungen hört Komissar Peter Brandt nur das Beste über diesen Mann: ein wundervoller Lehrer, ein großartiger Vater, ein vorbildlicher Ehemann, ein großartiger Kumpel, ein spitzen Kerl. Ehrlich, der kann kein Wässerchen trüben, er war einfach perfekt! Aber Brandt glaubt nicht so wirklich an den angeblichen Raubmord und bohrt immer weiter nach. Bald geschieht der zweite Mord. Und Brandt erhält einen anonymen Hinweis auf das, was sich hinter der Fassade des gutbürgerlichen Mannes tatsächlich verbarg. Nun gilt es Beweise zu finden und die Täter ausfindig zu machen ...

Doch, hat mir sehr gefallen. Mal etwas ganz anderes als die sonst üblichen Kriminalfälle von Fielding, Higgins Clark, Hayder, Gerritsen, Slaughter, Sayers und Konsorten. Weniger ausführlich in der Brutalität (was mir sehr gefällt. Wenn ich etwas Brutales möchte, sehe ich mir einen entsprechenden Film an *muahaha*), weniger weiblich (in der Beschreibung der Farben von Teppich, Kleidung etc *g*), weniger außergewöhnlich und mehr alltäglich.

Und vor allem: der Autor Andreas Franz ist Deutscher. Die Handlung spielt nicht in einem amerikanischen Vorort oder irgendwo in England, sondern hier in Deutschland. Genauer gesagt im Großraum Darmstadt und Offenbach (sowie dessen Vorort Frankfurt *g*) etc. Die Namen der Hauptcharaktere konnte ich mir leichter merken, ich hatte einfach ein klareres Bild von Tatort und Hauptfiguren, einfach aufgrund dieser äußeren Umstände.

Der Fall an sich ist recht brutal, über 80 Messerstiche und eine ziemlich unfachmännische Kastration. Aber es wird nicht so grausig geschildert wie in manch anderen Romanen. Ich bin weder prüde noch empfindsam, aber ich mag allzu detaillierte Schilderungen von Vergewaltigungen, Ausweidungen, Seziervorgängen und ähnlichen Dingen nicht allzu sehr. Franz dagegen erwähnt, wie es eben ist, ohne es genau auszuführen. Das genügt, mehr muss nicht sein, der Hass des Täters und das Leid des Opfers sind trotzdem deutlich für den Leser zu erkennen.

Auch gefällt mir, dass der Roman recht "alltäglich" ist. Viele Rezensenten im Internet stören sich daran, dass alles viel zu "glatt" und oberflächlich seim dass Selbstjustiz verherrlicht würde. Diesen Eindruck hatte ich nicht. Die Charaktere selbst finde ich gut ausgearbeitet. "Der Tod eines Lehrers" ist der erste Roman um Kommissar Brandt, und ich kann mir gut vorstellen, wie er die einzelnen Figuren ausbauen wird, sie geben viel her. Sie haben ihre Eigenheiten, ihr Privatleben, ihre Macken, ihre Schwächen und Stärken, ihren eigenen Sprachstil. Sie sind menschlich. Und wenn ein Mensch eine grausame Tat nachvollziehen kann (es gibt Dinge, da denkt wohl jeder gesunde Mensch an schlimme Strafen für den Täter. Und auch, wenn es Polizisten oder Anwälte sein mögen, so sind sie eben doch nur Menschen, real wie im Roman. Selbstjustiz wird nicht gutgeheißen, aber eben verstanden, man denke an den Film "die Jury"). Während in vielen Krimis und Thrillern eben ein Serienkiller tätig ist oder ein Kranker irgendwelche grausigen Taten begeht und ein unschuldiger Mensch daran glauben muss, sind es hier eben normale Menschen. Es ist ein Fall, wie er direkt in der Nachbarschaft passieren könnte. Täter wie Opfer ganz normale Menschen.

Der Autor legt in seinen Werken laut eigener Aussage Wert darauf, auch zum Nachdenken anzuregen. Ja, das schafft er hier. Ich hätte große, große Lust, jetzt sofort eine Diskussion um das von ihm gestellte Thema anzufachen, zumal meine Meinung sowieso eine recht kontroverse ist (ja, doch, die Zeit in der JVA hat mein Denken geprägt und auch eine sonst eher weniger sichtbare Seite sehen lassen *g*). Es wird ein Vorortidyll zerstört, der Leser wird aufgerüttelt und bekommt gezeigt, dass auch auf seiner Schule, in seiner Kirche, auf seinem Polizeiamt, ja vielleicht sogar beim Nachbarn nicht alles so schön ist, wie es scheinen mag. Das gefällt mir, denn sonst ist die Moral von der Geschicht meist ein "der Täter wurde letztendlich gefasst, das Morden hat ein Ende, alles ist gut". Hier gibt es zwar ein Happy End, aber einen bitteren Nachgeschmack. Denn es war nicht nur ein Roman ...

Die Sprache ist recht einfach gehalten. Kein Meisterwerk, aber wenn ich ein Meisterwerk lesen will, dann lese ich auch keinen Krimi, sondern greife zu Rilke, Poe oder Kafka. Es lässt sich flüssig lesen und hören, die Sprache ist Alltag. Musste nicht erst übersetzt werden, vielleicht gefiel es mir deswegen so gut. Die Charaktere sprechen weder allzu gestelzt noch überzogen Slang. Ich finde es schön, wie sie ohne um den heißen Brei zu reden sagen, was Sache ist, ohne dabei wie Schimanski zu fluchen. Die Dialoge sind, finde ich, so alltäglich, als würde ich tatsächlich einem Gespräch zwischen zwei Menschen lauschen.

Humor und Spannung sind ebenfalls klasse. Ein Alltagshumor, soll heißen ein paar ironische Sprüche von der abgehärteten Pathologin, ein paar freche Sprüche, wenn der Polizist nachts geweckt wird, lässiger Jugend-O-Ton von Brandts Tochter. Es gibt keine Momente "in letzter Sekunde", oder den sonst häufigen Effekt, dass der Leser die Gedanken des Täters mitverfolgen kann, sondern einfach die normale Ermittlungsarbeit der Polizei sowie persönliche Differenzen mit der Staatsanwaltschaft oder den Kollegen. Spannend ... naja, Spannung nenne ich etwas anderes, etwa wenn ich herzklopfend lausche und gedankenverloren an den Fingernägeln knabbere *g*. Aber es ist mitreißend, und ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht, was die Befragungen ergeben, wie das Date mit der Pathologin verläuft, ob der Kollege irgendwann merkt, dass er hintergangen wird, ob das Motiv etwa wie erwartet tatsächlich [...] sein kann?

Einziges Manko: Nach viereinhalb von 5 CDs weiß man, wer der Täter ist. Nachdem nun das Motiv bekannt und somit der Täter schnell gefunden ist, folgen nur noch Befragungen über den Tathergang und die Interaktion der einzelnen Charaktere. Einerseits nicht schlecht, weil dadurch die Figuren menschlicher werden und der nachdenkliche Teil einsetzt (was ihm sehr, sehr gut gelungen ist), andererseits ist aber leider auch ein Großteil des "Pageturner-Effektes" vorbei. Er hätte sich vielleicht einen "Clou" fürs Ende aufheben sollen oder noch ein paar Dinge offenlassen sollen, so leider zieht es sich trotz der interessanten Handlung ein wenig, man hätte es deutlich verkürzen können, indem man die Befragung ausgelassen und stat dessen nur die Ergebnisse rückwirkend präsentiert hätte ...

Noch ein Wort zum Hörbuch: Tommi Piper gefiel mir super! Schade, dass diese großartige, markante Stimme immer nur mit "Alf" assoziiert wird, hat er doch weit mehr auf dem Kasten! Er trägt den Text lässig vor, als würde er frei sprechen (das können nicht alle Sprecher, auch die Guten wirken oft etwas gestellt!). Auch, wenn er die Stimme nicht verstellt, kann man den Dialogen sehr gut folgen, er schafft es wunderbar, Emotion in die Melodie zu legen, wirklich super! Er sollte wirklich mehr Bücher vortragen!

Also, mein erstes Buch von Andreas Franz hat mir sehr gefallen. Der Mann hat das Talent, eine gute Geschichte lebensnah und packend zu erzählen. Ich werde demnächst definitiv mehr von ihm lesen / hören! Wer auf grausige Details verzichten kann und einfach mal einen "normalen" Krimi ohne Psychopathen, malvefarbene Teppiche, dafür aber mit sympathischen Hauptfiguren lesen möchte, der sollte "Tod eines Lehrers" lesen :-)

SaschaSalamander 04.08.2006, 16.17 | (0/0) Kommentare | PL

Sieben Tage für die Ewigkeit

levy_ewigkeit_150.jpgNun habe ich mich zu Nicholas Sparks bekehren lassen. Und wer weiß, vielleicht gibt es noch andere gute Liebesromane, also warum nicht auch mal einen von Marc Levy lesen?

Gott und Satan schlossen eine Wette ab. Jeder soll einen Vertreter auf Erden schicken. Wer es schafft, die Menschen besser zum Guten oder Bösen zu bekehren, dem soll die Herrschaft auf ewig gehören. Schauplatz des Geschehens ist San Franzisco. Für das Gute zieht Zophia ins Feld, der Böse sendet Lukas. Während Lukas sich sofort ans Werk macht, wartet Zophia einfach einmal ab und überlegt ihren Heimvorteil (sie arbeitete bis dahin als Sicherheitsaufsicht im Hafen von San Franzisko) zu nutzen. Wie nicht anders zu erwarten, begegnen sich die beiden. Während Zophia den arroganten Mann eher unangenehm findet, funkt es bei Lukas dagegen sofort, immer wieder bittet er sie um eine letzte Chance auf einen "guten ersten Eindruck". Und bald erkennt Zophia, dass sie beide zusammengehören. Aber wie sollen sie ihren Auftrag erfüllen? Und - hätte ihre Liebe in der Zukunft jemals eine Chance?

Die Story gibt unheimlich viel her, deswegen hatte ich mir zuerst diesen Roman ausgesucht. Klar, Gut gegen Böse, Gott und Satan bzw deren Stellvertreter auf der Erde, das gab es zwar schon unzählige Male (ist halt auch einfach ein spannendes Thema), aber das macht ja nichts. Da Marc Levy ein sehr guter Autor sein soll, erwartete ich eine top Umsetzung. Aber leider war dann alles recht flach.

Die Charaktere sagten mir nicht wirklich zu. Ich mochte keinen von beiden besonders. Zophia ist kein Engel, wie man sich als Leser einen Engel vorstellt. Sie ist einfach ein naives, junges Ding, das voller Ideale jedem Menschen ein Lächeln schenkt und älteren Leuten die Tür aufhält. Lukas ist kein Dämon oder Teufel, sondern nicht bissiger als ein typischer Klischee-Anwalt oder -Finanzhai. Ich spürte während des ganzen Romanes nicht ein bisschen, dass es gefunkt hätte oder irgendetwas die beiden verbindet. Er wollte einfach stolz darauf sein, einen Engel zu erobern, und sie würde vermutlich jeden nett finden, der sich für sie interessiert.

Ich hatte dann eigentlich erwartet, dass sie jetzt so richtig mit großen Werken loslegen, die Menschen zum Guten oder Bösen bekehren und Lukas einen richtig fiesen Coup am Laufen hat. Aber außer ein paar Geschäftsverhandlungen war da nicht wirklich viel Boshaftigkeit im Spiel. Und Zophia erhielt den Rat von Freunden, zu tun, was sie schon immer getan hat: den Menschen ein Lächeln schenken, damit der Beschenkte dieses Lächeln weitergeben kann und auf die Weise alle Menschen ein wunderbares Lächeln für den Tag haben *gähn*.

Als sie sich ineinander verlieben, hatte ich auf gewaltige Funken gehofft, aber auch das war nicht zu spüren. Sie überlegen, wie sie in Zukunft zusammenleben können. Lukas soll sich zum Guten bekehren und einen Mann über die Straße führen. Als das nicht klappt, soll Zophia eine Straße im Rotlichtviertel entlanglaufen, ohne den armen Frauen zu helfen, doch sie bricht zusammen. Das halte ich für zu banal, um es als Bekehren zur "anderen Seite" zu akzeptieren!

Ansonsten - ganz nett. Keine sonderliche Spannung. Ich hätte den Roman genausogut beiseitelegen können, war aber doch daran interessiert, wie es weitergeht und ob sie nun zusammenleben werden. Aber das Ende war dann recht spontan und vor allem auch mau, als hätte der Autor keine rechte Idee gehabt, wie er das nun abschließen soll.

Und hier ausnahmsweise ein paar Worte zum Hörbuch: die Sprecherin Nana Spier hat eine angenehme, weiche Stimme. Allerdings besteht das Buch nicht nur aus Zophia (vielleicht lag es auch an Nana, dass die weibliche Hauptperson so naiv wirkte?), sondern auch aus Lukas. Und an manchen Dialogstellen war anhand von Stimmlage oder Tonfall überhaupt nicht zu erkennen, wer nun gerade sprach, nur der Inhalt gab darüber Auskunft. Das halte ich für eine große Schwäche bei einem Sprecher! Die Stellen mit Lukas, da hätte ordentlich Biss und Schmackes reingehört. Da will ich das fiese Grinsen auf dem Gesicht sehen, während der Sprecher vorträgt. Da muss sich jedes Nackenhärchen beim Leser aufstellen. Tat es aber nicht ...

Nun ja, ich habe schon von mehreren Seiten gehört und gelesen, dass die anderen Werke von Marc Levy besser sein sollen. Ich habe es nicht bereut, die Geschichte war ganz nett, aber so werde ich wohl die anderen Bücher umso besser zu würdigen wissen. Empfehlen? Hm, das werde ich erst, wenn ich die anderen gelesen habe. Dieses hier gehört schonmal nicht in die Kategorie derer, die man unbedingt gelesen haben muss.

SaschaSalamander 27.07.2006, 10.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Der brennende Mann

williams_brennend_150.jpg
Eigentlich schwer, diesen Beitrag einzuordnen. Für "Aktuell" ist es zuviel, aber eine "Rezension" möchte ich mir ungern anmaßen. Denn ich griff zu, sobald ich den Namen des Autors auf dem auffälligen Cover las: Tad Williams. Ein berühmter Fantasy-Autor, den ich schon immer lesen wollte und der schon seit längerer Zeit auf meiner Wunschliste steht.

Später sah ich dann, dass "der brennende Mann" eine einzelne Geschichte aus dem Zyklus um Ostend Ard ist. Sagt mir nichts. Viele Geschichten, die sich um dieses von ihm entwickelte Universum ranken. Es wäre also vielleicht sinnvoll für mich gewesen, zuerst "Das Geheimnis der großen Schwerter" zu lesen. Aber auch ohne dieses soll diese kurze Geschichte um Breda und ihren Stiefvater Lord Sulis gut verständlich sein. Meine Meinung ist also doch recht eingeschränkt, und ich kann das Werk selbst nur schwer bewerten.

Breda ist noch sehr jung, als ihr Vater stirbt. Lord Sulis hält um die Hand ihrer Mutter an. Bredas Bruder bleibt weiterhin bei ihrem Onkel, wo sie inzwischen lebten, und sie selbst folgt ihrer Mutter auf den Hochhorst, wo Lord Sulis als Renegat (Abtrünniger der in Osten Ard herrschenden Religion) lebt. Rückblickend erzählt die nun alte Frau über ihre Jugend, über ihre Liebe zu einem einfachen Soldaten, aber vor allem darüber, wie sie ihren Stiefvater als harten, aber gerechten Mann wahrnimmt. Sie beschreibt ihn als gebrochenen Mann, der auf der Suche nach Antworten an sich selbst zerbricht und am Ende sogar bereit ist, auch die dunklen Mächte zu bemühen.

Anfangs wusste ich die Geschichte nicht so wirklich einzuordnen. Zuviele Begriffe, die ich nicht einordnen konnte. Außer den wohlgewählten Worten und wirklich gelungenen Beschreibungen des Autors konnte ich nicht viel mit Bredas Erzählung anfangen. Dazu hätte ich wohl mehr über Osten Ard, den Hochhorst, die Gottheiten des Landes etc wissen müssen. Doch je länger ich lauschte, desto besser fand ich Zugang in die fremde Welt, desto mehr fesselte mich das Streben des alten Mannes. Am Ende handelt "der brennende Mann" von einer der grundlegenden Fragen der Menschheit, gut verpackt in eine kurze, bewegende Geschichte.

Der Schreibstil sowie der Aufbau der Handlung begeisterte mich. Spannung ist keinesfalls gleichzusetzen mit Action, und Williams beherrscht es wirklich, den Leser mit ruhigen Worten an seine Geschichte zu fesseln. Wunderbare Worte, geschickt gestellte Sätze, wie selbstverständlich fließen die Worte, gehen die einzelnen Abschnitte ineinander über. Kein Wort, das unangehm auffällt (hier auch ein herzliches Dankeschön an den Übersetzer Joachim Körber, wirklich ein Meister seiner Kunst!), Text und Inhalt bilden eine gekonnte Einheit, wie ich sie nur selten bei einem Buch erlebe. Da ich meist an Stil, Sprache und Wortwahl etwas auszusetzen habe, fällt es recht schwer, mich hierin zu begeistern, doch Tad Williams gelingt dies ohne Frage!

Das Hörbuch selbst halte ich für einen besonderen Genuss: Regina Lemnitz, bekannt als Synchronsprecherin von Whoopie Goldberg, Diane Keaton und Roseanne. Eine Stimme, wandelbar von sanfter Ruhe hin zu hysterischem Gekreische. Hier spricht sie in sanften Worten, fast wie ein Schlaflied, beruhigend und warm, voller Wärme und Güte, voll der Weisheit des Alters, aus welchem Breda rückblickend von Lord Sulfs erzählt.

Da ich nicht weiß, inwieweit es sich in den anderen Zyklus des Autors einfügt und die Geschichte für sich selbst eigentlich eher unvollständig wirkt (sie ist zwar in sich geschlossen, doch man erkennt deutlich, dass dies nur ein kleiner Teil einer großen Saga ist: ein Außenstehender vermag sich nicht in diese fremde Welt einzufinden), kann ich schlecht sagen, für wen dieses Buch / Hörbuch geeignet wäre. Aber nach allem, was ich bisher über Tad Williams gehört habe, gehört er zu den ganz Großen der Fantasy. Und "der brennende Mann" bietet auch Neulingen einen kleinen Einblick in seinen wortgewaltigen, einnehmenden Stil und macht Lust auf Mehr ...

SaschaSalamander 17.07.2006, 10.07 | (0/0) Kommentare | PL

Schlaf nicht, wenn es dunkel wird

fielding_schlafnicht_150_1.jpgObwohl ich schon sehr viel von der Autorin Joy Fielding gehört habe, standen ihre Bücher bisher nur auf meiner Liste noch zu lesenden Autoren / Bücher. Und "Schlaf nicht, wenn es dunkel wird" wird auch nicht das Letzte gewesen sein, da in meinem Regal noch einige Romane aus ihrer Feder stehen. Neben Tess Gerrissen, Mo Hayder, Val McDermid, Mary Higgins Clark, Sandra Brown, Kathy Reichs steht sie nun neben anderen Krimiautorinnen, die ich kürzlich kennenlernen durfte oder noch vor mir habe. Und sie hat ihre Feuerprobe, meinen ersten Roman, trotz einiger Schwächen gut bestanden.

Terry ist Krankenschwester. Nach dem Tod ihrer Mutter vermietete sie das angrenzende Gartenhäuschen, doch die Vormieterin verschwand spurlos ohne ihre Mietschulden zu begleichen. Mit der neuen Mieterin soll nun alles besser werden. Die junge Alison ist lebhaft, und ihre offene Art zieht Terry sofort in ihren Bann. Eigentlich möchte sie ja Distanz zu dem jungen Mädchen wahren, doch ehe sie es sich versieht, gehen sie gemeinsam essen, verbringen die Feiertage, überschreitet Alison die Grenzen: sie lädt zwielichtige Freunde ein, belügt Terry und scheint zudem etwas vor ihr zu verbergen. Terry spürt, dass Alison und ihre Freunde etwas geplant haben, und sie schwebt in großer Gefahr. Doch immer wieder lässt sich Terry von dem jungen Mädchen umgarnen, immer wieder stellt sich ein Verdacht als Missverständnis heraus. Sie werden enge Freundinnen, und so erzählt Terry ihr auch von Josh, dem Sohn einer Patientin, in welchen sie sich verliebt und der ihr sehr zugeneigt ist. Doch irgendetwas ist mit allem nicht in Ordnung. Wer ist der Motorradfahrer mit dem Stirnband, was wollen Lance und K.C. in Wirklichkeit von ihr? Warum verhält sich Josh auf einmal so abweisend? Und vor allem: was ist Alisons Geheimnis? Terry weiß nur noch eines: ihr Leben ist in Gefahr!

Der Roman hat mich einerseits gefesselt, andererseits stellenweise etwas gelangweilt. Die Handlung zieht sich ab und an sehr schleppend, und genaugenommen besteht die Spannung lediglich aus Andeutungen der Ich-Erzählerin: "Heute weiß ich, wie dumm ich war, sie in mein Leben zu lassen" ... "Wie hätte ich damals ahnen können, dass etwas so Niedliches so viel Zerstörung anrichten kann" ... "Doch ich ahnte nichts davon, was" und so weiter. Einige Kapitel lang mag das ja in Ordnung sein, sie hat diese Technik jedoch etwas zusehr überreizt.

Auch die Entscheidungslosigkeit der Krankenschwester ließ mich manchmal regelrecht nervös werden, am liebsten hätte ich sie am Kragen gepackt und gerufen, sie solle gefälligst Nägel mit Köpfen machen, entweder raus mit dem verdächtigen Pack oder Ruhe mit diesen albernen Verdächtigungen. Einerseits ist das wohl nicht nur für mich eine unangenehme Seite des Romanes, andererseits zieht auch gerade dies den Leser stark in den Bann, man würde am liebsten in die Handlung des Romanes eingreifen und will unbedingt wissen, ob sie denn nun endlich einmal etwas richtig machen wird, man muss unbedingt weiterlesen!

Der typisch weibliche Schreibstil ... nun ja, den will ich mal nicht als Negatives ankreiden, das ist Geschmackssache. So, wie mich diese Gespräche über geschmackvolle Kleider, wunderbare Teppiche, herrliche Gardinen, himmliche Schnittmuster, traumhafte Muffinrezepte und die Wahl der Garderobe langweilen, finden viele Leserinnen gerade dies interessant. Zwingt mich ja keiner, dieses Buch zu lesen, also ignoriere ich diese Parts geflissentlich. Auch die teilweise seltsamen Vergleiche ließ ich unbeachtet und schiebe es auf den weiblichen Schreibstil. Da tanzen Lügen eben auf der Zunge wie Regenwürmer am Angelhaken, was solls. Einfach drüberweghören ...

Schade auch, dass die Handlung einige Handlungsstränge offen lässt, die (zumindest meines Erachtens nach) wichtig für den Roman waren. Es gibt Charaktere in diesem Buch, die im Nachhinein einfach überflüssig erscheinen. Auch einige für mich wirklich wichtige Fragen wurden nicht geklärt, am Ende des Buches schien es mir sogar die wichtigste Frage von allen ...

ich kann mir diesen für ein gutes Buch wirklich schlechten Bruch lediglich dadurch erklären, dass die Autorin weniger einen Thriller / Krimi schreiben wollte als vielmehr ein Psychogramm des Täters erstellen, was ihr auch wirklich fabelhaft gelungen ist. Zumindest teilweise. Es ergibt ein sehr gutes Bild, wenn man von der offenen Frage am Ende absieht. Allerdings kippt nach etwa drei Vierteln des Buches die Handlung, und der Leser erhält eine neue Sichtweise auf alles bisher Geschehene, wirft einen neuen Blick auf alle Beteiligten, und nichts ist mehr, wie es zu Anfang schien. Sehr gute Idee, aber äußerst flach umgesetzt. Es wirkt wie ein Bruch in der Handlung, als hätte sich Fielding gedacht "und jetzt muss ich mir schnell etwas einfallen lassen, mit dem ich all das erklären kann". Es wirkt wie ein billiger Schundroman, was sie sich da einfallen lässt. Es gibt Filme und Bücher (Sixth Sense, Beautiful Mind, Nobelpreis, etc), die Aufsehen erregen und Maßstäbe setzen. Aber diese Form der Wendung funktioniert nur einmal, und zu platt wirkte es dann in diesem Fall. Joy Fielding ist eine große Autorin, aber auf den Wellen von XY (Autor jenes Werkes, an welches das Ende erinnert) mitzuschwimmen, dazu ist sie beileibe zu unbedeutend in ihrem Werk. Für SOLCHE Auflösungen zum Ende benötigt man wahre Großmeister des Genres ...

Abgesehen vom weiblichen Schreibstil und dem etwas zu langgezogenen Spannungsbogen fand ich das Buch während des Hörens wirklich spannend. Wohin würde die Handlung führen? Was führte Alison im Schilde? Wer waren ihre seltsamen Freunde? Ich hatte soviele Fragen im Kopf und konnte es nicht erwarten, endlich zum Ende zu gelangen, ließ dafür sogar einen Teil meiner Arbeit liegen, um mich ganz der Handlung zu widmen (was wirklich selten passiert, wenn ich ein Buch höre statt lese). Bis zur Wandlung hin war ich begeistert. Dann wurde ich für gewisse Zeit etwas ratlos, fragte mich, ob ich mich etwa verhört hatte. Und dann war ich einfach nur noch enttäuscht.

Hm. Mein erster Roman von Joy Fielding. Nicht jedes ihrer Werke erfährt eine solche Wende, deswegen hoffe ich bei ihren anderen Büchern auf mindestens ebensoviel Spannung wie hier zu Beginn. Und empfehlen ... hm, es war spannend. Nicht schlecht. Aber das Ende eines Buches kann das bisherige Lesevergnüngen zerstören. Deswegen empfehle ich Euch, besser zu anderen Krimis zu greifen ...

SaschaSalamander 14.07.2006, 17.29 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Wüstenblume

Ich gehöre zu den Wenigen, die "Wüstenblume" von Waris Dirie bis vor kurzem noch nicht gelesen haben. Das Buch war damals Zeit seines Erscheinens wirklich hochgepriesen und in aller Munde. Aber man kann halt leider nicht alles sofort lesen, was man gerne möchte, und so hat es bei mir eben ein paar Jährchen gedauert ...

>Waris Dirie<, 1965 in Somalia geboren, arbeitete viele Jahre als Fotomodel und Mannequin (Re.vlon, Levi´s). 1987 spielte sie das Bond-Girl in dem Film "Der Hauch des Todes". Sie ist seit 1997 UN-SonderBotschafterin und veröffentlichte 1998 ihr erstes autobiographisches Buch "Wüstenblume", welches ihren unglaublichen Lebensweg vom Nomadenmädchen über London in die großen Hauptstädte der Welt beschreibt.

Sie erzählt von ihrem harten Leben in Somalia, wie sie die Tiere hütete und mit ihren Eltern durch das Land zog. Auch von der Tradition der Genitalverstümmelung (euphemistisch "Beschneidung") an Frauen erzählt sie und davon, unter welch schlimmen Bedingungen sie diese erleiden musste. Als sie mit einem alten Mann verheiratet werden soll, flieht Waris zu ihrer Tante nach Mogadischu. Eines Tages sucht ihr Onkel, Botschafter Somalias in London, eine Gehilfin, und Waris bittet darum, diese Aufugabe übernehmen zu dürfen. Fünf lange Jahre arbeitet sie für ihren Onkel und sorgt mit einem Trick dafür, dass sie nicht zurückreisen muss in ihre Heimat. In London lernt sie eine Freundin kennen, welche sie viele Dinge lehrt und ihr erklärt, wie der Alltag in der Großstadt abläuft, denn bisher war sie geschützt in den vier Wänden der Botschaft ohne besonderen Kontakt nach außen. Sie nimmt Kontakt zu einem Fotografen auf, der sie schon seit Jahren beobachtet (er wartete täglich vor der Schule auf sie,wohin sie das Kind ihres Onkels brachte, doch sie wollte sich nicht von dem Fremden ansprechen lassen) und gelangt auf diesem Weg in die Welt der "Schönen und Reichen". Doch noch immer muss sie an den Folgen ihrer Verstümmelung leiden, und erst langsam gewöhnt sie sich an das neue Leben ...

In unglaublich bewegenden Worten vermag Waris ihr Leben zu schildern. Schlimmes hat sie erlebt, aber auch Schönes, und man erkennt an ihren Worten deutlich, welch eine starke Frau sie war und ist.

Hm. Rezension. Bewertung. Von Spannungsaufbau möchte ich mal nicht reden, da es eine Autobiographie ist. Dennoch ist es geschrieben wie ein spannender Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann. Und der Inhalt - wie sollte ich das Leben eines Menschen mit einem fiktiven Inhalt vergleichen oder gar bewerten? Mehr gibt es eigentlich nicht zu "Wüstenblume" zu sagen: es liest sich sehr angenehm, es ist bewegend, es macht aufmerksam auf ein wichtiges Thema, ohne jedoch zu verurteilen oder zu beschuldigen.

Ich vermute, dass die meisten hier es bereits gelesen haben. Und jedem, der es noch nicht kennt, kann ich es nur ans Herz legen: dieses Buch gehört zu denen, die den Leser tatsächlich bereichern.

SaschaSalamander 21.06.2006, 12.16 | (0/0) Kommentare | PL

Scriptum

khoury_scriptum_150.jpgIm Metropolitan Museum of Art in New York wird eine Ausstellung mit geheimnisvollen Schätzen und Schriften des Vatikans eröffnet. Viele Besucher, Medienrummel, und dann das große Ereignis: vier Reiter in der Tracht der Templer erscheinen auf dem Gelände, die Zuschauer sind begeistert von dem Aufwand, welche sich das Museum für diesen Anlass gemacht hat. Nur leider entpuppen sich die Ritter als Diebesbande, welche nach einem blutigen Auftritt eine Dechiffriermaschine des Vatikans rauben. Damit beginnt das Abenteuer: eine Archöologin und ein Polizist machen sich auf die Jagd nach den Dieben und natürlich auch dem, was die Dechiffriermaschine verbirgt ... und dabei stoßen sie auf eine Verschwörung der Kirche in unglaublichem Ausmaß!

Vorab: Entgegen der Aussage vieler Kritiker, dass dieses Buch lediglich auf Dan Browns Erfolgswelle mitschwimmen wollte, wurde Scriptum etwa zeitgleich geschrieben und veröffentlicht. Dass Dan Brown erfolgreicher war - nun ja, nicht jeder hat das Zeug, mit seinem Werk neue Maßstäbe zu setzen, auch wenn er gut ist. Und Scriptum bleibt - in diesem Fall ist ein Vergleich entgegen meiner sonstigen Abneigung wegen der großen Ähnlichkeit ausnahmsweise angebracht - leider hinter "Sakrileg" und "Illuminati" zurück.

Ich fand das Buch ... nett. Mehr nicht. Gibt Spannenderes, Besseres. Aber auch weit Schlechteres. Für einen netten Urlaubstag oder wenn man grade nichts anderes zur Hand hat, kann man es schon lesen. Zu einer absoluten Empfehlung reicht es leider nicht.

Was fehlt? Hm, Buch und Film unterscheiden sich in manchen Dingen. Während des Lesens hatte ich einige Male den Eindruck, das sei das "Buch zum Film", manches wirkte hollywoodartig überzogen, die "Actionszenen" und "Effekte" (in diesem Buch würde ich glatt davon reden) zu heftig. Als ich dann beim Recherchieren im Internet herausfand, dass Raymond Khoury eigentlich auch Drehbuchautor ist, wurde mir so manches klar. Daher also sein Schreibstil und seine Ideen! Allein der Auftakt des Buches ist schon verfilmungsreif, ich warte eigentlich nur darauf, Scriptum im Kino zu sehen! (er wäre als Film bestimmt erfolgreicher als Dan Brown). Als Buch allerdings wirkt all der Pomp eher unglaubwürdig.

Die Charaktere ... hm, trotz vieler Beschreibungen allesamt recht flach. Wenig Raum, sich in einen von ihnen hineinzuversetzen. Die Handlungen einzelner Figuren schienen mir nicht nachvollziehbar. Es waren teilweise einfach zuviele Klischees. Einem Indiana Jones oder Dirk Pit mag man manche Dinge noch abnehmen, aber gerade gegen Ende wird es einfach zu "actionlike" unrealistisch.

Der Schreibstil recht einfach gehalten. Eben wie ein klassisches "Buch zum Film" beschreibt es nacheinander die Geschehnisse des Handlungsablaufes, ohne sonderlich Wert auf sprachliche Finesse zu legen. Auch die Rückblenden zu den alten Templern sind gelungen. Dadurch lässt es sich insgesamt flüssig und angenehm in einem langen Rutsch lesen. Lediglich gegen Ende zieht es sich unnötig in die Länge, sodass vermutlich mancher Leser einige Szenen überfliegt, um endlich ans Ende zu gelangen ...

Der Inhalt ist eben typisch Vatikanverschwörung (auch Dan Brown war ja nicht der Erste damit, es gab bereits unzählige Romane zu diesen Themen selbst vor diesem Boom). Eine gut recherchierte Geschichte um Templer, Vatikan undReligion. Sehr einfallsreich, was die beiden Helden am Ende in der geheimen Schatulle finden und was sich dann daraus entwickelt. Ein Geheimnis, so unglaublich groß und Jahrhunderte alt, dass es das Weltbild der gesamten Christenheit zerstören könnte, mehr noch als ein heiliger Gral oder die Geburt eines Nachkommen Christi ... (schade allerdings dann der "Clou" hinter allem ... etwas mehr Recherche, diese Theorie dann auch glaubwürdig zu vermitteln, hätte ich schöner gefunden als diese leider etwas plumpe Lösung allein für den Leser im Rückblick).

Wie gesagt: Sehr angenehm zu lesen, gut gemacht und eine interessante Handlung. Aber ohne das "gewisse Etwas", das es zu einem empfehlenswerten Buch macht, das ich Euch unbedingt nahelege ...

SaschaSalamander 09.06.2006, 12.14 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3848
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2809
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7136
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3