SaschaSalamander

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Rezensionen Hörbuch

Mondscheinmädchen

shwarzman_mondschein_150_1.jpgOri Shwarzman ist ein israelischer Arzt, den es nach Ghana zieht. Dort praktiziert er in einem kleinen Dorfkrankenhaus. Knochenbrüche, Asthmaanfälle, Kaiserschnitt, Bisswunden, Malaria und vieles mehr sind dort sein täglich Brot. Und so, wie ihm Früchte, Milch oder Fleisch als Geschenk für seine Arbeit dargeboten werden, bietet der reiche Herr Danzu ihm eines Tages seine Schweinehirtin Akuja an. Anfangs lehnt Ori ab, kann er doch nicht einfach einen Menschen als Besitz betrachten! Doch er erkennt, welche Konsequenzen eine Ablehnung des Geschenkes hätte und nimmt das Mädchen bei sich auf. Tagsüber arbeitet die 17jährige nun bei den Schweinen, nach der Arbeit lebt sie im Haus des weißen Arztes.

Die Handlung beginnt, als eine Gruppe Männer ihm die kranke und seit Tagen vermisste Akuja ans Haus bringen. Er kann sie nicht mehr retten, es ist zu spät. Sie schämte sich für den Verrat, welche sie an ihm begangen hatte und wollte seine Hilfe nicht annehmen. Rückblickend erzählt der Arzt, was seit seiner Ankunft im Dorf bis hin zu Akujas Tod hin geschah, wie er sich als Fremder zwischen den Dorfbewohnern einlebte, wie Akuja ihn verriet und wie er sie dennoch liebte. Einzelne Episoden, unterschiedliche Menschen, viele Begegnungen mitten in Afrika.

Diese biographische Geschichte ist wundervoll geschrieben! Auch, wenn ich Tatsachenberichte, Biographien und dergleichen weniger gern lese, hat mich "Mondscheinmädchen" sehr beeindruckt. Es ist flüssig und packend wie ein spannender Roman. Die vielen einzelnen Geschichten um den tollwutkranken Jungen, die Ehebrecherin, den Zwist zwischen den zwei Parteien (Häuptlingsfamilie und der reiche Herr Danzu) des Dorfes, alles fügt sich gegen Ende wunderbar zusammen, bis dem Leser klar wird, dass Akuja den Arzt verraten hat, und warum sie gar keine andere Wahl hatte.

Ohne auf die Tränendrüse zu drücken oder etwas zu beschönigen, ist "Mondscheinmädchen" sehr bewegend. Die Armut des Volkes, die sich in vielen Kleinigkeiten widerspiegelt, die Lebensfreude einzelner Menschen, alles ist greifbar. Eines der Bücher, das farbenprächtige Bilder während des Lesens entstehen lässt. Man fühlt sich mitten unter den Dorfbewohnern, während Christian Berkel mit angenehm warmer Stimme von Afrika erzählt. Tiere, Landschaft, Ernährung, Alltag, Hygiene, Sitten und Bräuche bekommen Gestalt. Ein Buch, wie es menschlicher und bewegender kaum sein könnte.

Die wahre Geschichte eines weißen Arztes in Afrika. Die bewegende Geschichte einer unmöglichen Liebe. Die ermutigende Geschichte einer starken Frau. Die bildhafte Geschichte eines farbenprächtigen Landes, so ganz anders als unseres ... wunderbar!

SaschaSalamander 05.06.2006, 22.33 | (0/0) Kommentare | PL

Frisch gemacht

CoverVor einiger Zeit hatte ich "Moppel-Ich" von Susanne Fröhlich gelesen. Ihr flotter Schreibstil hat mir sehr gefallen, und als mir in der Bücherei das Hörbuch "Frisch gemacht" in die Hände fiel, konnte ich nicht widerstehen. Zumal es den Bonus "von der Autorin selbst gesprochen" trug, das macht natürlich neugierig!

"Frisch gemacht" ist die Fortsetzung des Buches "Frisch gepresst", in welchem die Ich-Erzählerin Andrea Schnidt über die ersten fünf Tage im Krankenhaus nach der Geburt ihrer kleinen Tochter Claudia erzählt. "Frisch gemacht" beinhaltet mütterliche Alltags-Anekdoten mit der inzwischen Dreijährigen. Ein kleines Häufchen im Swimmingpool, das Verhältnis mit dem sexy Schwimmlehrer, die erste U-Bahn-Fahrt, die väterliche Vernachlässigung der Aufsichtspflicht und natürlich auch die Konsequenzen.

Doch, das Buch ist wirklich lustig. Im Gegensatz zu "Moppel - Ich" kann ich nicht einmal ein kleines Bisschen mitreden, denn Kinder habe ich bisher weder geboren noch erzogen. Trotzdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass der chaotische Alltag einer übereifrigen Mutter tatsächlich so oder ähnlich ablaufen kann, von Andrea Schnidts ungewöhnlicher Arbeit bei einem Fernsehsender einmal abgesehen. Die kleinen Missgeschicke, die Freuden und Ärgernisse, nichts kommt zu kurz. Und natürlich schweift die Autorin auch einige Male ab und erzählt über den ersten Geschlechtsverkehr nach der Geburt (merke: keine Kerzen, keine Socken!) oder andere Dinge, die das Muttersein so mit sich bringt.

Spritzig, temporeich, alltäglich-chaotisch und so richtig zum Mitlachen. Susanne Fröhlich hat einen angenehmen Schreibstil. Ihr Vortrag allerdings (ein Live-Mitschnitt einer Lesung) sagte mir weniger zu. Sie hat eine recht hektische Ausstrahlung. Das passt sehr gut zu der erzählenden Mutter Andrea Schnidt, ist für als Zuhörer allerdings unangenehm. Ich sehe sie regelrecht vor mir, ein aufgescheuchtes Huhn, gackernd und rastlos auf- und abrennen. Wenn ich lese / höre, dann möchte ich unterhalten werden, und nicht gescheucht. Wen das nicht stört, dem wird das Hörbuch bestimmt Spaß machen. Und für alle anderen gibt es ja das Buch, das wird ganz bestimmt gefallen ;-)

SaschaSalamander 26.05.2006, 10.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Die Welt ist rund

"Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ist ...", wer kennt dieses Zitat nicht? Aber wer weiß, was es bedeutet und von wem es stammt? Ich wusste es bis vor wenigen Tagen nicht, als mir plötzlich die CD "die Welt ist rund" von Gertrude Stein, gelesen von Rufus Beck, in die Hände fiel, auf der auch dieser Endlossatz geschrieben stand. Logisch, dass ich sie sofort mitnahm, ich wollte doch endlich wissen, was dieses seltsame Rätsel bedeuten soll!

Gertrude Stein schreibt in lyrischen Worten von dem Mädchen Rose, von ihrem Cousin Willi, von Roses Hund, Willis Löwen Billy und all deren Abenteuern, die sie erleben. Eines Tages klettert Rose auf einen Berg. Und sie ritzt den Satz "Rose ist eine Rose" in die Rinde eines runden Baumes. Als sie am Ende des Satzes ankommt, erkennt sie, dass ihre Worte n den Anfang übergehen, weil der Baum wie eben auch die Welt rund ist ...

Hm. Ich möchte eigentlich nur kurz ein paar Gedanken loswerden dazu, für eine Rezension halte ich mich nicht geeignet. Ich bin nicht gerade ein sonderlicher Freund lyrischer Texte, bevorzuge Prosa oder wenn schon Gedichte dann Balladen.

Ich kann nicht beurteilen, ob ihre ständigen Wortwiederholungen, die unzähligen Stabreime etc nun künstlerisch wertvoll sind, ob man begeistert sein muss, oder ob es nur ein skuriller Versuch ist, eine neue Art von Literatur zu schaffen. Dazu kenne ich mich zu wenig mit dieser Form der Literatur aus. Ich persönlich kann nichts damit anfangen. Was aber nichts heißen muss ...

Was mir dagegen gefallen hat: Rufus Beck Vortrag. Er ist ein Wortkünstler. Nicht nur das Verstellen seiner Stimme beherrscht er, wie man in Jugendbüchern wie "Harry Potter" oder "Artemis Fowl" deutlich sehen kann, sondern auch das Spiel mit dem Klang, der Melodie und dem Rhythmus der Sprache. Es war ein Erlebnis für mich, ihm beim Vortrag dieser stets wiederkehrenden Worte zu lauschen, es klang so selbstverständlich, so alltäglich, so schön. Eine CD, bei der ich mich hinlegen und die Augen schließen könnte, um alleine ihm zu lauschen, nicht auf den Text achtend ... es ist nahezu Magie, was er vorträgt ...

Dennoch wurde es mir auf Dauer zuviel, denn so ganz konnte ich mich dem Inhalt der Worte leider nicht entziehen, und die sagten mir nicht sonderlich zu. Daher brach ich die CD nach etwa einem Dreiviertel ab, vielleicht höre ich dieser Tage irgendwann einmal den Rest. Oder auch nicht.

Ich denke, wer sich für dieses ungewöhnliche Kindermärchen interessiert, sollte einmal das Buch anlesen oder in die CD hineinhören vor dem Kauf. Denn es ist auf jeden Fall weitab von dem, was man im Alltag an Literatur und CDs konsumiert ...

SaschaSalamander 22.05.2006, 09.23 | (0/0) Kommentare | PL

Der Letzte seiner Art

Von den Frauenkrimis verkrafte ich immer nur ein paar am Stück, zwischendurch sind sie aber wirklich top, muss meine Meinung wohl überdenken *g*. Aber ab und zu brauch ich mal wieder etwas "Handfestes", und da lese ich gerne so etwas wie Eschbach, Grisham, Follett oder dergleichen. Und so habe ich mich gefreut, als mir "der Letzte seiner Art" von Eschbach in die Hände fiel.

Duane Fitzgerald lebt ein recht einsames Leben als Amerikaner in Irland. Ein kleines Häuschen, keine hohen Ansprüche ans Leben, ab und zu ein kleiner Besuch im Hotel oder ein Einkauf im Supermarkt. Die hübsche Bridget wagt er nicht einmal anzusehen, denn er weiß, dass die Beziehung zu ihr niemals eine Zukunft hätte. Denn Duane ist ein Cyborg: ein "CYBernetischer ORGanismus", ein Mischwesen aus Mensch und Maschine. Gedacht als ultimative Kampfeinheit des amerikanischen Militärs. Doch nachdem das Projekt sang- und klanglos gestrichen wurde, versetzte man ihn und seine "Kollegen" in den Ruhestand. Und so lebt Duane nun sein tristes Leben, als eines Tages ein seltsamer asiatisch aussehender Mann auftaucht und den Bewohnern Fragen über ihn stellt. Als dann auch noch Männer vom Geheimdienst im beschaulichen Dörfchen auftauchen und einer nach dem anderen von Duanes ehemaligen Kollegen ermordet wird, erkennt er, in welcher Gefahr er schwebt ...

Inzwischen ein häufiges Thema, erst recht wenn man die ähnlichen Bereiche der Roboter, Androiden, Mechas etc mit einbezieht. Alien, Terminator, Robocop, von unzähligen Animes und Mangas (Ghost in the Shell, Key the Metal Idol, Argento Soma, Battle Angel Alita, Robotic Angel, Akira, tausende mehr) ganz zu schweigen. Da muss man schon etwas Besonderes bringen, wenn man die Leser vom Hocker reißen will. Was mir an Eschbach gefällt: er geht die Themen recht auf unkonventionelle Weise an und macht aus Altem etwas Neues. So auch hier:

Es ist vielmehr eine Charakterbeschreibung als ein Science-Fiction oder Actionroman. Eigentlich wird Duane gar nicht als Kampfmaschine geschildert. Eher als Kriegsveteran in ärmlichen Verhältnissen. Wer und was er ist, kann man sich sofort denken, denn das Buch / Hörbuch startet sofort beim morgendlichen Erwachen, als die linke Körperhälfte Duanes gekappt ist und er mal wieder versucht, sich selbst zu reparieren, was recht blutig abläuft. Er besucht entgegen der Vorschriften einen normalen Hausarzt, dem er vertraut. Den Kontakt zu seinen Vorgesetzten in Amerika hält er nur ungern aufrecht.

Ihm ist klar, dass sein Leben eigentlich sogut wie gelaufen ist: er ist auf einen ekligen Nahrungsbrei statt kühlen Bieres und duftender Steaks angewiesen, er kann trotz einer perfekten Kontrolle seines Glieds keinen Verkehr haben (weil er im entsprechenden Moment des Kontrollverlustes die Frau durch seine unbändige Kraft wohl töten würde), er darf niemandem von sich erzählen, er wird ständig vom Militär überwacht, und wirkliche Hobbies oder Interessen hat er auch nicht. Er lebt eben so vor sich hin. Nicht wirklich das, was man sich unter einer perfekten Kriegsmaschine, einem Cyborg, einem 6 Millionen Dollar Mann (was noch recht billig wäre, wie die Forscher über ihn witzelten) erwarten würde. Von Heldentaten, Kraftakten, Weltretten oder Ähnlichem ist hier im Buch niemals die Rede.

ich finde auch dieses Werk von Eschbach wieder klasse. Allerdings hat es leider eine kleine Schwäche: den Spannungsaufbau. Des Themas wegen hatte ich eigentlich auf ein wenig Action gehofft, aber da habe ich wohl danebengegriffen. Nach dem recht radikalen Einstieg ins Geschehen zieht sich das Buch anfangs recht lange, bevor es zur Sache kommt (wieder einmal das Problem mit der Inhaltsangabe: ichreiße ungern mehr als die ersten Kapitel eines Buches an, aber manche Bücher fordern fast den gesamten Inhalt, um ein wenig Spannung als Vorfreude zu erwecken). Dann, als man die Identität des Asiaten erfährt, ein Kampf entbrennt, die Männer auftauchen und auch noch Duanes Kontakte abbrechen, kommt so richtig Spannung auf. Die aber auch sehr schnell wieder abflaut. Und so zieht sich das Buch dann bis hin zum abrupten Ende. Dieses wirkt auf mich ein wenig, als hätte Eschbach nicht so wirklich weiter gewusst. Aber andererseits - wie hätte die Geschichte für die nutzlose, alltagsuntaugliche Kampfmaschine Duane auch enden sollen?

"Der Letzte seiner Art" ist ein sehr gut gemachter Roman. Auch, wer sonst eher kein Science-Fiction liest, kann ihn bedenkenlos lesen und wird nicht mit geballter Action oder technischen Details überfüttert. Allerdings sollte man nicht auf Spannung wie im Hollywood-Blockbuster setzen, sondern sich eher auf eine ruhige, traurige Lebensgeschichte eines eher ungewöhnlichen Menschen einstellen. Ein Cyborg mal völlig anders - eben ein typischer Eschbach! ;-)

SaschaSalamander 17.05.2006, 09.27 | (0/0) Kommentare | PL

Ein Hut voller Sterne

>"Kleine freie Männer"< ist der erste Roman Pratchetts um die Junghexe Tiffany. "Ein Hut voller Sterne" ist die davon unabhängige Fortsetzung, die allerdings auf dem ersten Buch basiert. Da ich bisher von allen Hörbuch - Umsetzung der pratchettschen *g* Bücher war und die Werke dieses Autoren gerne doppelt genieße, griff ich auch hier wieder zum Hörbuch.

Nachdem Tiffany im ersten Band nun die böse Königin besiegt hat und zur Hexe und Kelda ihres Landes und ihrer "wir sind die Größten" (ein kleiner Stamm winziger, blautätowierter Raufbolde) ernannt wurde, stellt sie sich nun neuen Abenteuern: sie möchte den Beruf der Hexe erlernen und geht hierfür in die Lehre der Hexe Frau Grad. So wirklich gefällt es ihr allerdings nicht: Hexe zu sein bedeutet scheinbar nichts anderes als anderen Menschen zu helfen, die sich selbst eigentlich auch helfen könnten, wenn sie nur wollten. Und statt zu hexen, muss die Hausarbeit von Hand getan werden. Nicht das, was Tiffany erwartet hatte. Als sie endlich Magie üben darf, hat sie das Gefühl, dass ihr überhaupt nichts gelingen will, nicht einmal die einfachsten Dinge kann sie! Doch Tiffany ist mächtiger, als sie denkt ... und so wird ihr Geist von einem mächtigen Schwärmer in Besitz genommen, der sie zu einer grausamen, unhöflichen Zicke werden lässt. Endlich kann sie allen die Meinung sagen, und alle werden vor ihr zittern! Doch die "wir sind die Größten" haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihrer kleinen großen Hexe, ehemaligen Kelda und auch Freundin im Kampf gegen das Zauberwesen beizustehen. Bloß - wie soll man einen unsterblichen Geist töten?

Meine Meinung? Ein Pratchett in jedem einzelnen Satz. Großartig. Ich liebe seine Bücher. Allerdings hat da jeder Pratchett - Fan so seine Favoriten und die weniger beliebten Bücher. Manch einer liebst bevorzugt Geschichten um die Wachen oder um Rincewind oder die Magier, andere lesen lieber den TOD, andere verschlingen vor allem seine Hexengeschichten. Oder einfach alle. Ich mag alle seine Romane, bevorzuge allerdings TOD und die Hexen. Also unnötig zu erwähnen, dass ich von der selbstbewussten und frechen Tiffany begeistert bin.

Anfangs zieht sich die Geschichte allerdings ein wenig. Tiffany ist noch nicht aufgebrochen, gedenkt ihrer Großmutter und wird von der neuen Kelda unmissverständlich vertrieben. Bis sie auf ihre Lehrmeisterin trifft, besteht die Geschichte vor allem in Rückblicken und Erklärungen, die für Leser des ersten Bandes eher unnötig ist. Aber diese kann man ja überfliegen oder Pratchetts humorvollen Stil genießen ;-)

Sobald Tiffany dann bei Frau Grad ankommt, wird das Buch so pfiffig wie alle anderen. Skurille Wesen, ungewöhnliche Auswirkungen der Magie und herrlich schräge Charaktere sind Kennzeichen seiner Scheibenweltromane. Tiffany lernt einige andere Junghexen kennen, und auch im Haus von Frau Grad gibt es einiges zu entdecken. Als dann sogar Oma Wetterwachs das Spielfeld betritt, wird es so richtig spannend.

Boris Aljinovic macht seine Sache auch sehr gut. Für Bücher mit den Wachen, dem Tod oder den Magiern ist er wegen seiner eher ruhigen, sanften Stimme weniger geeignet, für Tiffany, die Hexen und die kleinen Männer allerdings passt er hervorragend. Auch die eingespielten Geräusche und die Musikuntermalung waren wie immer bei Pratchett-CDs einfach nur klasse.

Eines der Hörbücher, wegen denen meine Wohnung wieder einmal zum Drin-Spiegeln glänzte, weil ich einfach nicht aufhören konnte mit Hören (und somit auch Arbeiten)! Prädikat: blitzsaubere Wohnung ;-)

SaschaSalamander 15.05.2006, 11.39 | (0/0) Kommentare | PL

Roverandom

CoverBei J. R. R. Tolkien denken alle sofort an den "Herr der Ringe", sogar Weniglesern ist er spätestens seit dessen Verfilmung bekannt. Aber was er außerdem noch geschrieben hat, weiß kaum jemand. So hat er in Mittelerde nicht nur die große Trilogie und den kleinen Hobbit angesiedelt, sondern auch das Silmarillion und einige anderen Werke Und dann sind da noch ein paar nette Kinderbücher, wie etwa "Roverandom".

Rover ist ein kleiner weißer Hund mit schwarzen Flecken. Er ist ganz schön frech. So frech, dass er sogar den großen Magier Ataxerxes einfach ins Bein beißt und dessen Hose dabei zerreißt! Zur Strafe verwandelt Ataxerxes ihn in ein Kinderspielzeug, ganz klein. Ein Spielzeughund, kaum größer als eine Hand, der Männchen macht. Er wird von einer Mutter als Geschenk für ihren Sohn gekauft, aber bald verliert ihn der Junge versehentlich am Strand. Dort trifft Rover den Sandmagier Psamathos, der ihn zwar nicht zurückverwandeln kann, weil das Ärger mit dem Magier Ataxerxes gäbe, der ihm aber helfen möchte. Und so erlebt Rover viele Abenteuer auf dem Mond und unter Wasser, bevor er endlich erlöst werden kann.

Ich hatte "Roverandom" als Hörspiel und war währenddessen wie verzaubert. Eine Geschichte, die einfach schön ist, für Erwachsene wie auch für Kinder. Rover ist wirklich ein liebenswerter kleiner Kerl, wie eben junge, freche Hunde so sind. Er stellt so allerhand Unsinn an, und er trifft natürlich auch auf andere Hunde, mit denen er sich anfreundet.

Das Buch ist nicht geschrieben wie eine Erzählung, sondern ist im Stil eines allwissenden Geschichtenerzählers gehalten. Er bringt Andeutungen auf kommende Ereignisse, und er wirft einzelne Dinge ein oder hält sie bewusst zurück. "Das dauerte nur etwa so lange, wie ich brauche, um Euch diese Geschichte hier zu erzählen" oder "ich habe Euch ja vorhin bereits erzählt, dass der weiße Drache sehr gefährlich war, und jetzt werdet ihr erfahren, was es mit diesem Drachen auf sich hat"sind in etwa Sätze, wie sie häufig vorkommen. Ich mag so etwas, das hat so etwas Persönliches. Ein fahrender Erzähler auf dem Marktplatz, der das Publikum mit seiner Geschichte verzaubert.

Einfach nur schön.
Ein Kinderbuch, das leider viel zu wenig bekannt ist.

SaschaSalamander 12.05.2006, 10.32 | (0/0) Kommentare | PL

Der Nobelpreis

Hans-Olof Andersson ist Mitglied des Nobelkomitees für Medizin und nimmt seine Funktion sehr ernst. Als eines Tages ein fremder Mann vor ihm steht und ihm eine unglaubliche Summe für die Wahl einer bestimmten Ärztin bietet, kann er es nicht glauben! Er erzählt seinem Vorgesetzten davon, doch dessen Reaktion desillusioniert ihn. Er will der Polizei von diesem Bestechungsversuch erzählen, doch dort begegnet ihm der Fremde. Und so steht Hans-Olof alleine da, er kann niemandem trauen. Aus der Bestechung wird Erpressung, und dann schrecken sie nicht einmal vor Entführung zurück: Kristina ist in der Gewalt der Gangster, und da Hans-Olof und Kristina nun die Gesichter der Betrüger kennen, werden sie nach der Verleihung des Nobelpreises wohl sterben müssen. Hans-Olof sieht nur noch eine einzige Möglichkeit: seinen Schwager Gunnar Forsberg! Dieser sitzt wegen Industriespionage im Gefängnis. Hans-Olof verhilft ihm zu einer vorzeitigen Entlassung, und nun übernimmt Gunnar als ich-Erzähler den Part der Geschichte. Aus seiner Sicht erlebt der Leser nun eine spannende Hetzjagd nach den Entführern.

Das Buch hat mir sehr gefallen. Begeistert nicht wirklich, dazu fehlte noch ein kleiner Funke, aber es war sehr unterhaltsam und spannend. Und vom Ende wurde tatsächlich nicht zuviel versprochen. Zugegeben, zwei oder dreimal hatte ich tatsächlich den Verdacht, dass [...], und ich verwarf diesen Gedanken sofort wieder. Denn wie sollte der Autor DAS bitte zuwege gebracht haben? Aber dann war ich überrascht. Er hatte es tatsächlich getan. Ein absolutes Novum, zumindest ist mir das bisher in keinem anderen Buch begegnet. Ganz schön gewagt, Herr Eschbach, alle Achtung! Nicht zu Unrecht haben Sie sich am Ende bei den Lesern entschuldigt. Aber mir gefiel es, denn genaugenommen gibt der Autor zu Beginn schon einige kleinen Hinweise, und ich stellte mir einige Male die Frage, welche dann auch am Ende die große Wende herbeiführt ...

Ansonsten, was gibt es zu diesem Buch zu sagen? *grübel* Die Charaktere sind nicht allzu tiefgründig, der Schreibstil ist kein überragender aber auch kein schlechter, der Spannungsbogen verläuft normal wie es bei einem Thriller dieser Art eben üblich ist. Da der Ich-Erzähler ein Krimineller ist und einen recht abenteuerlichen Lebenslauf hinter sich hat, ist der Erzählstil entsprechend ungewöhnlich, recht derb und einfach. Kann gefallen, muss aber nicht. Nun ja, es muss auch nicht alles ein "Jesus-Video" oder "Sakrileg" oder ähnlich berühmter Bestseller sein. Und Eschbach hat mit diesem Buch wirklich ein hochspannendes (wenn auch etwas seichtes) Werk geschaffen, das sich gut und flüssig lesen / hören lässt. Und dessen Wende wohl jeden Leser hinsichtlich seiner Vorahnungen auf das Ende bei kommenden Thrillern beeinflussen wird, denn wer weiß, ob der Autor nicht vielleicht ...?

Doch, es lohnt sich auf jeden Fall. Der Inhalt wird vermutlich recht schnell vergessen sein, in dieser Hinsicht ist das Buch eines von vielen. Die Wende und die damit verbundenen Zusammenhänge auf jeden Fall sind ein Kniff, der wohl jeden Leser überraschen wird. Mancher wird begeistert sein, mancher sich vielleicht verar***t vorkommen. Aber man sollte sich zumindest einmal darauf einlassen haben ;-)

SaschaSalamander 10.05.2006, 11.16 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Beute

CoverEs ist schon ein Stück her, dass ich "Beute" von Michael Crichton gehört habe. Hätte ich mir nicht notiert, welche Rezensionen noch anstehen, hätte ich es wohl völlig vergessen. Und das alleine sagt schon eine Menge über das Buch aus. Ich denke, dass Sprache und Inhalt des Hörbuches sich nicht vom Buch unterscheiden, insofern dürfte mein Urteil wohl auch für das Buch gelten. Vielleicht hat es ja jemand von Euch auch gelesen udn kann mehr dazu sagen, ...

Jack, arbeitsloser Familienvater, wird nach Nevada gerufen, wo er die Rettung in letzter Not sein soll. In einem Labor wurden Mikroorganismen entwickelt, die sich nun verselbstständigt haben. Mit anderen Worten: ein Schwarm intelligenter Nano-Bots konnte aus dem Labor entweichen, entwickelt sich in rasantem Tempo weiter, wird zu einer tödlichen Bedrohung, versucht in das Labor einzudringen. Jack, der als Programmierer an Computeragenten arbeitete, soll das nun wieder ins rechte Lot bringen. Und wie bei Crichton zu erwarten, sucht sich die Natur in all der Technik ihren eigenen Weg. Und wie bei einem üblichen Thriller zu erwarten, ahnt man natürlich bereits eine Verschwörung, die sich dann auch ganz klassisch immer deutlicher offenbart. Wer steckt alles dahinter, und was war der eigentliche Plan? Welche Rolle soll Jack darin übernehmen?

Ein Stoff, der viel bietet. Allerdings hat Crichton ihn leider so mit Klischees überladen, dass es mir nicht mehr sonderlich gefiel. Es gab für mich nicht eine einzige Überraschung, absolut alles war vorhersehbar. Und der Erzählstil war eines Bestsellerautoren wie Crichton (Jurassic Park aka Dino Park, Timeline, etc) wirklich nicht würdig, was war los?!?

Außer "sagt", "antwortet" und "fragt" (dabei bevorzugt immer "sagt") hat er kaum Worte verwendet. Ein typisches Beispiel, das in keinster Weise überzogen ist und in dieser Form während des gesamten Buches vorkommt: "blablabla" sagte ich. Und xy sagte: "blablabla". Ich antwortete: "blalalala". "blablabla" sagte xy daraufhin. Auf Dauer finde ich das wirklich enervierend, am liebsten hätte ich die CD einfach beiseite gelegt und abgebrochen. Aber ich boxte mich durch, weil ich auf etwas mehr Handlung und Enthusiasmus seitens des Sprechers hoffte. Aber leider auch der Sprecher schien beim Vortragen einzuschlafen. Ob man ihm zu wenig zahlte?

Die wissenschaftlichen Fakten sind alle sehr ausführlich erklärt. ZU ausführlich. Ich bin ein durchschnittlich intelligenter Mensch, und ich mag es nicht, für dumm verkauft zu werden. Wenn mir ein Autor ein und denselben Sachverhalt etwa fünfmal in anderen Worten erklärt, dann scheint er zu glauben, dass ich seinen geistigen Ergüssen nicht folgen kann. Und da fühle ich mich fast schon persönlich angegriffen *rumnöl*. Nää, ich hatte es bereits beim ersten Mal verstanden, wie Agentenprogramme am Computer funktionieren!

Die Sätze klingen meiner Ansicht nach sehr holprig. Sehr häufig beginnen sie mit "Ich + Verb", ein Schüler der Oberklasse könnte bessere Aufsätze schreiben. Ich habe nicht weiter recherchiert, ob "Beute" sein Erstlingswerk war, oder einfach nur eine Schreibblockade. Aber ich war wirklich sehr, sehr enttäuscht. Ich habe viele Rezensionen gelesen, in denen die Leser von einem packenden Thriller schreiben, der in ganz neue Dimensionen vordringt und das Blut gefrieren lässt. Vermutlich haben sie ein anderes Buch gelesen. Oder sie legen einfach nicht soviel Wert auf sprachliche Formen. Wenn man von der Sprache einmal absieht und noch keine große Erfahrung im Genre "Thriller im Bereich Forschung" hat, dann könnte es tatsächlich ein spannender und packender Roman sein ;-)

SaschaSalamander 08.05.2006, 14.01 | (0/0) Kommentare | PL

Venuswurf

Auf Tanja Kinkel wurde ich damals aufmerksam, als mir ein Bekannter das Buch "Die Puppenspieler" empfahl. Ein historischer Roman, sehr spannend geschrieben und genau mein Geschmack. Seitdem greife ich gerne zu ihren Büchern. Und so konnte ich auch nicht daran vorbeigehen, als ich "Venuswurf" als Hörbuch im Regal liegen sah.

Tertia ist die Tochter eines armen Bauern, und sie ist zwergwüchsig. Geplagt von Armut, Hunger und harter Arbeit träumt sie von einem Leben in der ewigen Stadt Rom. Und so lässt sie sich von ihren Eltern an einen Sklavenhändler verkaufen. In Rom läuft sie dann auch sofort dem freigelassenen Sklaven Lycus in die Arme. Dieser leitet eine Garküche mit Bordell im Hinterzimmer. Tertia muss niedere Arbeiten verrichten und lernt die Kunst des Theaterspielens und der Gaukelei. Sie schließt Freundschaft mit einem alten Maler und dem Dichter Ovidius. Eines Tages wird sie von ihrem Herrn als Geschenk an die adlige Julilla, Enkelin des großen Augustus, weitergereicht. Dieser Wechsel kann für sie ein tragisches Schicksal bereiten, sich aber auch als Venuswurf (höchster Wurf eines Würfelspieles) herausstellen. Was wird Tertia daraus machen?

Hm ... naja ... ich weiß nicht. Doch, ich fand den Roman sehr gut, sehr lebendig. Und trotz allem hat er mich nicht sonderlich mitgerissen. Ich bereue es nicht, ihn gelesen zu haben, aber ich hätte nicht viel versäumt, hätte ich ihn zuvor abgebrochen. Die Geschichte ist äußerst vielversprechend, und Tanja Kinkel hat sich enorm viel vorgenommen: eine Frau, noch dazu eine Zwergin, und sogar Sklavin in hohem Haus! Eine sehr gewagte und interessante Herangehensweise. Vom untersten Sklaven bis hinauf zum höchsten Kaiser Augustus führt Tanja Kinkel die Leser, und alleine dieses breite Spektrum macht schon einen großen Reiz des Buches aus.

Es gelingt der Autorin, ihren Lesern ein lebhaftes, opulentes Bild der römischen Antike zu vermitteln. Stinkende Latrinen, duftende Wohlgerüchte, geheizte Fußböden, Strohbetten, Bordelle, Theaterspiel, Dichtkunst, Malerei, ausschweifende Festgelage mit erwählten Spezialitäten, karge Mahlzeiten, Spionagetätigkeiten, Badehäuser, Liebe und Intrige, Macht und Armut im alten Rom, die Palette der Farben dieses Romanes ist unermesslich, und ich genoss den Ausflug in die alte Zeit. Außer Pompeji fällt mir kaum ein anderes Buch auf Anhieb ein, welches so gekonnt Bilder der Antike in meinem Kopf entstehen ließ.

Dafür wirken die Figuren auf mich stellenweise recht blass und konstruiert. Ehrlich gesagt wirkt Tertia (die sich später Andromeda nennt) auf mich sehr altklug und zugleich naiv. Ihre Vorstellungen, ihre Ansichten, ihre Gedankengänge, alles wirkt auf mich gestellt und unecht, ich konnte mich nicht wirklich in sie hineinversetzen oder mit ihr fühlen. Ihre Moral scheint mir recht egoistisch (Freunde schützen, Fremde ins Verderben reißen). Auch die anderen Charaktere scheinen mir recht farblos. Kinkel hat zwar versucht, ihnen durch Eigenheiten und eine jeweils eigene Vergangenheit Leben einzuhauchen, aber es fehlt einfach etwas. Einzig der Maler Aurelius und die Tonstrix Helena wirkten auf mich lebendig und sympathisch.

Die Handlung ... hm, die Handlung. Genaugenommen ist der Roman eher eine Aneinanderreihung von Episoden, es fehlte mir ein konkreter Handlungsverlauf, eine zentrale Frage. Nach einigen Kapiteln stellt sich dem Leser normalerweise eine Kernfrage, um die sich der Roman dann dreht und auf deren Antwort die Handlung hinstrebt. In diesem Fall fiele mir lediglich "wird dieser Wechsel für sie zum Verhängnis oder zum Venuswurf?" stellen, doch das ist eigentlich zu ungenau für eine Kernfrage.

Zu lange wird Tertias Aufenthalt bei Lycus in der Gauklertruppe geschildert, bevor sie zu ihrer Herrin Julilla kommt und der eigentliche Punkt der Geschichte beginnt. Und als sie endlich bei Julilla ist, dauert es noch sehr, sehr lange, bevor der Leser gemeinsam mit der Hauptfigur den wahren Grund für ihre dortige Tätigkeit erfährt. Erst kurz vor Ende ergibt sich dann ein Konflikt: soll sie ihrer Herrin treu sein und dafür ihren Freund, den Dichter Ovid verraten? Kann sie das Unheil, das ihr und den anderen Sklaven (Folter und Tod) droht abwenden? Doch auch dieser Handlungsstrang wird eher unzureichend behandelt und recht lieblos geführt.

Andromeda arbeitet vor allem als Unterhalterin. Sie ist wortgewandt, schlau und sorgt für gute Laune. Umso mehr fand ich es schade, dass ihre Gedankengänge und Sätze nicht vor Wortwitz sprühten und sich dies auch im Roman widerspiegelte. Bevor Tertia etwas sagt, überlegt sie sehr genau, was am besten zu antworten wäre, und allein dadurch wird dem Humor das Tempo und der lebendige Funke genommen, dadurch wirken ihre Scherze träge und müde.

"Venuswurf" ist ein Roman, der auf der einen Seite bunt und lebendig das Leben des alten Rom schildert, andererseits leider viele Möglichkeiten ungenutzt lässt und zuviel Zeit bis zum eigentlich Kern der Handlung benötigt. Je nach Geschmack wird der Leser davon vermutlich begeistert oder eher gelangweilt sein.

SaschaSalamander 05.05.2006, 16.27 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Eisfieber

In Oxenfort Medical wird mit hochgefährlichen Viren geforscht. Verantwortlich für die Sicherheit ist die frühere Polizistin Toni Gallo. Als eines Tages ein mit dem Madoba-Virus infiziertes Kaninchen aus dem Labor entführt wird und den "Retter" infiziert, ahnen Presse und Öffentlichkeit einen anstehenden Supergau. Die Sicherheitsvorkehrungen werden verschärft. Dem Kriminellen Kit gefällt das gar nicht, denn er wollte eigentlich dort einbrechen und den Madoba-Virus für seinen Geldgeber herausschleusen. Wie soll er das jetzt nur anstellen? Toni Gallo bräuchte Hilfe von Seiten der Polizei, doch ihr Exmann Frank, Einsatzleiter der Polizei, will sich von ihr keine Befehle geben lassen und arbeitet gegen sie. Und dann wären da noch weitere Nebenhandlungen um die einzelnen Charaktere: Toni verliebt sich in den Leiter des Instituts, der zugleich auch Kits Vater ist. Und als sich an den Weihnachtstagen alle Angehörigen der großen Familie im Haus des verwitweten Firmenchefs treffen und ein schrecklicher Schneesturm Kits Pläne durcheinanderbringt, eskaliert die Situation.

Hm, ihr merkt, ich habe etwas Schwierigkeiten, die Handlung zu einer kurzen Inhaltsangabe zusammenzufassen. Es gibt viele parallele Handlungsstränge, die ineinander übergehen. Fast alle Charaktere haben mehrere Rollen inne, so etwa Toni Gallo, die zugleich Sicherheitschefin, Verliebte, Ex-Frau, Mutter und abgestoßene Angebetete (des sie stets belästigenden Reporters) ist. Der Leiter des Instituts, der zugleich Vater des Täters, Vater einer Großfamilie (zwei Rollen, die unabhängig voneinander zu sehen sind in diesem Fall), Witwer und verliebter Mann ist. Kit, der Verbrecher neben Kit, dem sich vernachlässigt fühlenden Sohn und Kit, dem Mann in einer scheinbar aussichtslosen Lage.

Dies ist eine der großen Stärken, zugleich aber auch der großen Schwächen des Buches. Ein durchschnittlicher Autor würde vermutlich verzweifeln bei sovielen Handlungssträngen und internen Rollenkonflikten! Anfangs fiel es mir zugegeben auch eher schwer, dem verwirrenden Wechsel einzelner Perspektiven und Personen zu folgen. In einer Szene noch die knallharte Sicherheitschefin, in der nächsten Szene die genervte Schwester und fürsorgende Tochter. Wer sich wie ich Namen nur schwer merken kann, der hat da wirklich ein Problem zu Beginn.

Dadurch, dass sich so viele einzelnen Ebenen in diesem Roman überschneiden, kommen die psychologischen Anteile und die inneren Konflikte der Einzelnen leider etwas zu kurz. Ich finde, ein Autor wie Ken Follett hätte mehr aus diesem Potential machen können, wenn auch mit 200 oder mehr zusätzlichen Seiten. Diese wären es allerdings wert gewesen und hätten den Figuren Tiefe verliehen. Leider bleiben sie ohne diesen Zusatz einfach nur Agierende in einem spannenden Roman, mit denen man wenig mitfiebert, die man lediglich beobachtet. Vor allem Kit, Toni und der Institutsleiter hätten ausgefeiltere Charaktere verdient.

Nach einiger Zeit allerdings, wenn dann langsam der Überblick kommt und die einzelnen Stränge zusammenführen, dämmert es dem Leser dann, wie breit angelegt diese fesselnde Story ist. Das Buch vereint einen medizinischen SuperGAU, eine Liebesromanze, mehrere Familiendramen und einige persönlichen Konflikte. Leider allerdings wird es dann trotz allem sehr vorhersehbar und etwas unlogisch, sobald alle gemeinsam auf dem abgelegenen Haus sind, eingesperrt vom Schneesturm und abgeschnitten von ihrer Umwelt. "Verhandlungssache", "Stirb langsam", "Firewall", "PanicRoom", "Hostage" und Konsorten lassen grüßen. Eine Gruppe Gegner bedroht eine eingeschlossene Menschenmenge auf engstem Raum. Ich hätte mich nicht gewundert, hätte Toni plötzlich "Yippie-Ei-Yeah, Schweinebacke" gerufen ;-)

So bleibt "Eisfieber" leider nur ein spannender Thriller von vielen. Aber da ein Autor schließlich nicht NUR Meisterwerke verfassen kann, bleibe ich Ken Follet auch weiterhin treu ;-)

*************************

Anmerkung:
ich habe die Rezension am Wochenende geschrieben. Erst jetzt, nach dem Posten, fiel mir etwas auf: Wie kann ich, ohne das Buch gelesen zu haben, behaupten, man könne mit 200 zusätzlichen Buchseiten die Charaktere tiefgründiger gestalten? *grübel*. Denn eigentlich habe ich ja nur das Hörbuch gehört. Inzwsichen jedoch haben sich Hörbücher und Hörspiele für Erwachsene so gut etabliert, dass die Qualität meistens eine gute ist, sodass ich das manchmal komplett vergesse. Ob das Buch in dieser Hinsicht genauer ist? Ich vermute jedoch fast nicht, denn an Lübbe Audio habe ich hohe Ansprüche an die Qualität, und bisher war ich mit den gekürzten Lesungen bisher immer sehr zufrieden.

SaschaSalamander 24.04.2006, 12.59 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3848
ø pro Tag: 0,6
Kommentare: 2802
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 6938
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3