


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (themensortiert)
Thema: Aktuelles
Aktuelles zwischendurch
"Die Haut, in der ich wohne" gefiel mir sehr gut. Leider hatte ich durch eine Rezension in einem Forum davon erfahren, in welcher der Schreiberling deftig gespoilert hat, was leider sehr viel von dem Schrecken und der Spannung der Geschichte nahm, sodass ich etwas enttäuscht war.
"Der Leuchtturm in der Wüste" war sehr nett, ein typischer Kinder-Isau, flott zu lesen und witzig im Stil.
"Verbrechen" von Schirach war klasse. Zusehr denken Menschen in Schubladen, und dieses Buch zeigt, dass auch Verbrecher ein Motiv haben, das nicht selten menschlich nachvollziehbar ist manchmal gar nicht soviel Unterschied zwischen besteht zwischen Verbrecher und unschuldigem Menschen.
"Hummeldumm" war recht witzig. Kein Brüller, kein Schenkelklopfer, aber nett und unterhaltsam, vielleicht höre oder lese ich mal in seine anderen Bücher rein, wenn ich was Leichtes brauche.
"Gerissen" momentan packt mich überhaupt nicht. Die Story an sich wäre klasse, aber der Stil reißt mich nicht mit, und ich überlege, ob ich weiterlese oder abbreche.
"Tante Inge haut ab" ist klasse, ich finde die Idee witzig, hierauf eine Geschichte aufzubauen, und ich bin recht gespannt, wie es weitergeht mit dieser lebenslustigen Tante, ...
Ansonsten lese ich momentan sehr viele Regionalbücher. Möchte die alten Sagen und Legenden kennenlernen. Möchte die Region erwandern und im Spaziergang kennenlernen. Die Altstadt ergründen und auf den Spuren der alten Künstler wandeln. Möchte wissen, warum die Dinge hier so sind, wie sie sind. Und ich bin dabei schon auf ein paar spannende Sachen gestoßen, hatte auch schon ein paar Erfolgserlebnisse, die mich ermutigen zum Weitermachen.
SaschaSalamander 14.04.2010, 09.33 | (0/0) Kommentare | PL
Verblendung
Der dritte Teil knüpft nahtlos an den ersten an und beginnt im Krankenhaus, wo Lisbeth und ihr Vater eingeliefert werden. Es gibt eine Menge Verstrickungen, und dann wird der Fall Salander vor Gericht aufgerollt, und endlich gibt es Vergebung und Gerechtigkeit und alles löst sich in Wohlgefallen auf.
Für viele steigert sich die Trilogie (die ja ursprünglich aus mehr als nur drei Teilen bestanden hätte, so der Autor noch lebte) vom ersten zum letzten Buch. Für mich war das erste okay, das zweite großartig und das dritte jetzt irgendwie ... hm. Weiß nicht. Es hat mich eher gelangweilt, muss ich gestehen. Manche Dinge fand ich völlig sinnlos, etwa der Stalker um Erika Berger, der war für mich völlig unnütz in die Handlung gefügt, ohne im Grunde zum Verlauf des Buches beizutragen (vielleicht hätte er im geplanten vierten Buch eine wichtige Rolle bekommen, was wir niemals erfahren werden?). Und das ganze Drumrum um die Toilettenschüsseln und die Kinderarbeit war zwar gehörig zum Magazin Millennium, aber eigentlich interessierte es mich nur noch, wie es mit Lisbeth weitergehen sollte, und die Schüsseln waren mir recht egal.
Die Verhandlung gegen Ende dann war spitze, die habe ich mit Begeisterung verfolgt, auch nicht ohne eine gewisse Genugtuung, weil mir Salander doch ans Herz gewachsen ist in diesen drei Bänden, und sie nun endlich Gehör findet vor der Justiz. Und als die Verhandlung endet, der laaaaaange Epilog. Der zwar wichtig war, um alles abzuschließen, mir aber persönlich einfach zu aufwändig und langatmig war.
Offen gesagt bin ich jetzt froh, dass ich durch bin mit den drei Büchern. Ich verstehe den Reiz, den sie für andere haben, sie haben mich gut unterhalten, aber ich bin kein Fan. Mein Schwerpunkt liegt eben doch woanders ...
SaschaSalamander 01.04.2010, 13.55 | (0/0) Kommentare | PL
Hummeldumm

Zwischen all den Verschwörungen und heavy Krimis und Pseudofachbüchern tut es gut, einfach mal wieder entspannt lachen zu können ohne groß das Hirn einschalten zu müssen ...
SaschaSalamander 31.03.2010, 14.53 | (0/0) Kommentare | PL
Zwei aktuelle Romane
aber ich muss jetzt wenigstens ein paar Gedanken loswerden über die beiden Bücher, welche ich aktuell lese bzw höre.
Ich lese gerade "das Buch der Namen" ovn Gregory und Tintory und bin recht enttäuscht. Es zieht und zieht sich. Eigentlich eine sehr spannende Story (die ich noch recherchieren werde) über einen jungen Mann, der seit seinem Unfall Namen in einem Notizbuch sammelt. Es stellt sich heraus, dass all diese Menschen bereits getötet wurden, bzw noch getöte werden sollen, denn sie sind die "36 Gerechten" Lamedwowniks, welche das Gefüge der Welt zusammenhalten. Ein Wettlauf gegen die Zeit und eine böse Geheimorganisation beginnt, in welcher mal wieder die Zukunft der Welt auf dem Spiel steht.
Super Sache eigentlich, prima Stoff für ein tolles Buch. Aber ich kann mich mit dem Schreibstil nicht wirklich anfreunden, bereits die Hälfte habe ich gelesen, und ich fiebere mit keinem der Charaktere mit, keiner liegt mir am Herzen, eigentlich sind sie alle mir egal. Ich lese, weil ich die Handlung wissen will, und diese ist zwar turbulent, aber das war es dann auch. Mir fehlt ein wenig Hintergrund, es wird zuviel angerissen, zu wenig erklärt und dann einfach drauflosgeballert. Es gibt zwar viele Erklärungen, doch für diese fehlt die Basis, die widerum nur angerissen wird, und daher scheint mir alles sehr an den Haaren herbeigezogen. Schade :(
Und auf den Ohren habe ich momentan "Ich bin kein Serienkiller" von Dan Wells. Sagte mir gar nichts, der Titel, aber Kaminski als Sprecher KANN nur gut sein. Ich ließ mich völlig offen auf das Buch ein und war dann sehr erstaunt. Doch erst kurz zur Handlung:
der 15jährige Ich-Erzähler John spürt, dass in ihm eine Bestie schlummert, ein grausamer Serienkiller, der nur darauf wartet, dass John die Kontrolle verliert. Also schafft er sich Regeln, mit denen er seinen Dämon im Zaum halten kann. Nach außen wirkt er für die meisten wie ein normaler Junge. Wenn man davon absieht, dass er seiner Mutter im Bestattungsinstitut bei den Leichen hilft, und wenn man mal außer Acht lässt, dass er eigentlich ein Sonderling ist und sich zudem auch noch für Serienkiller interessiert, unter Enuresis leidet, Feuer faszinierend findet, das Sezieren von toten Tieren als spannend empfindet und manchmal andere Leute einfach umlegen will. Dann geschehen eines Tages grauenvolle Morder in der kleinen Stadt, in der John lebt, und John findet mit seinem Fachwissen über Serienmörder heraus, wer der wahre Täter ist. Wie soll es nun weitergehen?
Ich ließ mich wie gesagt völlig offen auf das Buch ein und war erstaunt. Ich hatte anfangs einen Thriller erwartet, den als solcher ist er ausgeschrieben, auch das Cover sieht entsprechend aus. Dann ist der Protagonist auf einmal ein 15jähriger. Und dann wird es auf einmal auch noch mystisch. Ist dieser Dämon eine Metapher? Oder driftet das Buch nun in eine völlig andere Richtung ab? Ich kann verstehen, dass einige der Leser enttäuscht und verärgert sind, wenn sie einen Krimi erwarten und Fantasy bekommen. Mich dagegen freut das natürlich, denn es wird gerade richtig spannend, und ich finde es meisterhaft erzählt, wie John mit seinem Konflikt umgeht. Dazu die stete Frage, ob er wirklich ein Psychopath ist, oder ob er einfach ein ganz normaler 15jähriger Junge ist, der einfach ein paar seltsame Hobbies und Interessen hat und das Interesse an Mädchen aus erweckenden männlichen Gefühlen heraus vielleicht mit Stalking und krankhaftem Zwang verwechselt? ;-)
SaschaSalamander 04.03.2010, 15.51 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Sohn des King

SaschaSalamander 06.02.2010, 20.31 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Zwei größere Werke
Lukianenko fällt mir im Moment schwer. Er ist ein grandioser Autor, ich will seine Werke besitzen und mehrfach lesen. Allerdings muss man ihn in einem Rutsch verschlingen, ansonsten werden sie zäh. Er liegt jetzt schon zwei, drei Wochen bei mir herum, und ich muss mich jetzt anstrengen. Ich sollte mich bemühen, schneller zu lesen, sonst geht es mir wie mit dem zweiten Band der Wächter-Reihe, und ich verliere die Lust, obwohl das Buch großartig ist.
Und Limit überrascht mich. Oder auch wieder nicht, wie man es nimmt. Das Thema reizte mich überhaupt nicht. Der Mond, Politik, Ressourcen, Shanghai, alles nicht so prickelnd. Aber überraschenderweise doch sehr spannend. Wie ich eben bei Schätzing vermutete, er kann das. Ich brauchte ein paar Tracks, um mich hineinzufinden, und seitdem suche ich ständig einen Vorwand, die Bude zu putzen, alleine einkaufen oder spazieren zu gehen. Gedankenspiele um die Zukunft in wenigen Jahren, was geschieht mit China, Amerika, anderen großen Ländern. Ein Geschäftsmann, der Kinder verkauft und dem nun das Handwerk gelegt werden soll. Und ein Privatschnüffler, der nach einer verschwundenen jungen Dissidentin sucht Wie praktiziert man Sex im Weltraum? Stanley Kubrick als Auslöser für ein grandioses Projekt der Zukunft. Wie mag Schätzing all diese scheinbar absolut unzusammenhängenden und völlig voneinander fremden Themen zusammenbringen?
Das Geniale an diesem Buch bisher finde ich, auch wie Schätzing Fiktion und Fakten vermischt, Namen und Hintergründe. Wäre ich etwas bewanderter in Geschichte, wüsste ich, welche Personen tatsächlich existieren, welche Orte und Ereignisse tatsächlich stattgefunden haben, und was davon nur von ihm erdacht ist (das Buch dauerte ja auch einige Zeit zu erstellen, sodass ich mir sicher bin, dass manche seiner Gedanken anders umgesetzt wurden oder sich sogar bewahrheitet haben in dieser Zeit. Aber das werde ich bei seiner Lesung erfahren *hibbel*). Es ist einfach klasse, wenn er ein paar bekannte Namen und Events einstreut und man dann sagen kann "ja, das habe ich auch erlebt, daran erinnere ich mich". Interessant, welche Bedeutung er diesen Dingen für die Zukunft beimisst. Schätzing eben. Vermag es, alle zu begeistern ...
SaschaSalamander 06.01.2010, 11.16 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL
Abschluß des Jahres 2009

"Die Eleganz des Igels". Es ist mir normalerweise erst nach vielen Wochen oder oft auch Monaten möglich zu sagen, ob ein Buch mich bereichert hat. Denn ob ein Buch für mich wertvoll ist, erkenne ich erst daran, wenn ich nach langer Zeit noch immer daran zurückdenke, wenn mich Gedanken des Buches im Alltag begleiten. Ich denke an bestimmte Momente der Handlung und fühle mich mit Einzelfiguren der Handlung verbunden.
Bücher, die mir sofort nach dem Lesen sosehr ins Bewusstsein gehen, gibt es nur selten. Ein solches Beispiel war "Die Stadt der träumenden Bücher" von Moers, "Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung" von Claudel, "Seide" von Baricco oder "11 Minuten" von Coelho, "Briefe in die chinesische Vergangenheit" von Rosendorfer oder die Snicket-Reihe. Doch diese Bücher sind selten. Pro Jahr ist es vielleicht ein Buch, mit sehr viel Glück sogar zwei. Und ich bin dankbar für den Genuss eines jeden einzelnen. Und unbeschreiblich dankbar und glücklich bin ich, das Jahr nun mit einem Solchen Roman abschließen zu dürfen. Mit der "Eleganz des Igels".
Warum ich weiß, dass dieses Buch sich in mich gegraben hat, dass es nicht morgen vergessen sein wird, sondern in mir ist und mich begleiten wird? Weil ich vorhin etwas feststellen durfte, das eine so große Seltenheit ist, dass es in diesem Fall erwähnenswert ist. Denn ich habe ja schon darüber geschrieben, dass ich ohne Lesezeichen hoffnungslos verloren wäre. Ich finde nicht mehr die Stelle, wo ich war, zumindest nicht ohne Aufwand. Ich überfliege die Texte, und der Inhalt ist klar, doch die Worte sind vergänglich. Anhand eines Absatzes kann ich nicht sagen, wie weit zurück ich mich befinde und worum es gerade geht und wieviel weiter ich schon gelesen habe. Manchmal nicht einmal, ob ich es überhaupt schon gelesen habe.
Doch dieses Werk ist für mich eindeutig. Ich schlug eine beliebige Seite im Buch auf. Las nur einen einzigen Satz. Und ich wusste sofort, um welchen Gedanken es ging, welche Handlung damit verknüpft war, wo im Buch ich mich gerade befand. Dachte daran zurück, erfreute mich daran. Ich werde es ganz vorne in mein Regal stellen. Damit ich genauso wie in einige der anderen Werke, die ich oben nannte, immer wieder einmal ins Regal greifen kann, ein beliebiges dieser Bücher an einer beliebigen Stelle aufschlagen und mich dann lächelnd zu erinnern ...
SaschaSalamander 31.12.2009, 15.12 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL
Die Eleganz des Igels

Also gut, ab zu Tauschticket, et voila. Ich liebe es: heute bestellt, morgen schon im Briefkasten. Vorab ein wenig im Web recherchiert. Bei diesem Buch scheiden sich ja wirklich die Geister. Die einen lieben es, schwelgen, schwärmen, schmachten. Die anderen finden es elitär, handlungsarm und langweilig, pfeffern es nach wenigen Seiten in die Ecke und ärgern sich, dass sie zu viele Fremdwörter nicht verstehen und es nicht einsehen, warum eine Autorin so arrogant sein muss, ihre pseudophilosophischen Ergüsse ohne jeglichen Zusammenhang auch noch auf ZWEI Charaktere zu verteilen, weil einer wohl nicht für ihr Ego ausreicht (dies war eigentlich der Tenor, den ich in sehr vielen Rezensionen heraushörte).
Ich gehöre zu denen, die das Buch lieben. Es ist so still, so sanft. Ich kann mich sehr gut in die beiden Hauptcharaktere hineinversetzen. Mag sein ich teile nicht alle Gedanken, aber eine Sympathie ist vorhanden, und manchmal finde ich mich sogar in ihnen wieder. Und über mangelnde Handlung kann ich nicht klagen, die Texte gehen fließend ineinander über, die Inhalte ziehen sich wie ein hauchdünner Faden (ich muss oft an Altweibersommer denken, wenn die hauchzarten Spinnweben vom Wind getragen werden) durch die einzelnen Kapitel, und ich möchte in das Buch eingreifen, möchte die beiden bekannt machen und ihnen zeigen, dass ihre Schwester im Geiste nur wenige Wohnungen entfernt lebt. Ich kann es nicht erwarten, bis sie sich endlich begegnen, sich treffen, angeregt durch einen neuen Nachbarn (der die Verkörperung dessen darstellt, was beide auf ihre eigene Weise bereits verehren, nämlich die japanische Kultur).
Das ist ein Buch, das ich nicht nur lesen will, sondern das ich besitzen muss. Ich will es in meinem Regal sehen. Auch, wenn ich (noch, aber das kommt vielleicht später) nicht begreife, was eine Katze auf dem Cover zu suchen hat? Ich kann es kaum erwarten, es zu Ende gelesen zu haben und Euch hier etwas ausführlicher vorzustellen!
SaschaSalamander 29.12.2009, 16.09 | (0/0) Kommentare | PL
Feiertage Olé
Dann liegt hier bereits das neueste Werk "Zimtfeuer", eine Anthologie erotischer Geschichten. Der Vorgänger hat mich bereits sehr begeistert, obwohl ich erotische Literatur zwar gerne aber doch mit sehr großem Vorbehalt lese. Ich kann die Fortsetzung nicht erwarten!
Wenn das alles erledigt ist, habe ich hier noch zwei Regalreihen Mangas, eine Reihe Erotik, eine Reihe kunterbunten etwas anpruchsvolleren Mix und eine weitere Reihe bis dato ungelesener Terry Pratchtett.
Meine Favoriten für die nächste Zeit?
- Kushiel (J. Carey)
- Metro 2033 (D. Glukhovski)
- Machtwechsel auf der Erde (A. Risi)
- Maia (R. Adams)
- Blind Date mit einem Vampir (K. MacAlister)
- Die Geisha (A. Golden)
- Div. von Kaori Yuki
- Oskar (C. Frieser)
- New York, New York (R. Magimo)
- Hummeln fallen waagrecht (Cagliostro)
- Clara (J. C. Somoza)
- Wolfskuss (L. Handeland)
SaschaSalamander 23.12.2009, 11.16 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Die Toten schweigen, Kaminski spricht
Und Stefan Kaminski macht seine Sache wirklich klasse. Allerdings kann ich die Worte "leck mich" nicht mehr hören, mir tut sowas in den Ohren weh, und so oft wie in diesem Buch habe ich es schon sehr lange nicht mehr gehört. Nä, das mögen meine verwöhnten Lauscher gar nicht. Erstaunlich, beim Lesen habe ich sowas immer überflogen, beim Speedreading fallen manche Sachen für mich einfach unter den Tisch, weil sie nicht zur Handlung beitragen. Doch beim Hören kann ich mich davon nicht distanzieren.
Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist, wenn man ein Medium liest oder im Gegensatz dazu hört ...
SaschaSalamander 22.12.2009, 18.03 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7316